17.06.2015 Aufrufe

KiNDERgreen 2/2015

KiNDERgreen - das KiNDER-Sonderheft rund um Nachhaltigkeit, Ökologie und gesunde Ernährung. Titelthema in dieser Ausgabe: "Warum Bio einfach besser ist"

KiNDERgreen - das KiNDER-Sonderheft rund um Nachhaltigkeit, Ökologie und gesunde Ernährung.
Titelthema in dieser Ausgabe: "Warum Bio einfach besser ist"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erkältung<br />

Ein ansteigendes Fußbad (nach Kneipp)<br />

regt die Durchblutung an: Warmes Wasser<br />

(35 Grad) in eine kleine Wanne geben.<br />

Die Füße sollten bis zu den Knöcheln<br />

bedeckt sein. Heißes Wasser hineingießen,<br />

bis die Temperatur 39 Grad erreicht<br />

(etwa 10 Minuten). Füße abstreifen, dicke<br />

Socken anziehen und das Kind eine halbe<br />

Stunde ruhen lassen.<br />

Fieber<br />

Holunderbeeren wirken schweißtreibend<br />

und fiebersenkend. Einen Teelöffel getrocknete<br />

Beeren mit einer Tasse siedendem<br />

Wasser überbrühen. Fünf Minuten<br />

ziehen lassen, abseihen. Mehrmals am<br />

Tag eine Tasse trinken.<br />

Halsschmerzen<br />

Salbei wirkt entzündungshemmend und<br />

lindert das Brennen und Kratzen. Zwei<br />

Teelöffel Salbeiblätter mit einer Tasse kochendem<br />

Wasser übergießen. Abgedeckt<br />

20 Minuten ziehen lassen. Abseihen<br />

und mit Honig süßen. Alle halbe Stunde<br />

mit der lauwarmen Lösung gurgeln.<br />

Ein Quarkwickel bremst das Brennen<br />

aus. Kalten Magerquark fingerdick auf<br />

ein feuchtes Tuch streichen. Das Tuch<br />

einschlagen und auf den Hals legen. Mit<br />

einem Schal oder Handtuch umwickeln.<br />

Husten<br />

Zwiebelsirup nimmt den Hustenreiz und<br />

tötet Keime ab. Kartoffelwickel lösen<br />

den Schleim: nicht zu heiße, zerdrückte<br />

Pellkartoffeln in ein Küchenhandtuch<br />

einschlagen. Das Tuch auf die Brust legen,<br />

mit einem Badehandtuch fest umwickeln.<br />

20 bis 30 Minuten wirken lassen.<br />

Insektenstiche<br />

Steckt ein Bienenstachel in der Haut,<br />

sollte man nach dem Entfernen die Stelle<br />

mit Salzwasser desinfizieren: einen Teelöffel<br />

Kochsalz in 200 Milliliter kaltem<br />

Wasser auflösen. Ätherisches Lavendelöl<br />

mehrmals täglich auf den Stich geben<br />

und einreiben. Wirkt abschwellend und<br />

lindert den Juckreiz. Für unterwegs: ein<br />

Spitzwegerichblatt in der Hand rollen<br />

und auf den Stich drücken.<br />

Ohrenschmerzen<br />

Zwiebeln lindern den Schmerz. Für ein<br />

Zwiebelpäckchen eine Zwiebel klein<br />

hacken, in eine Socke füllen und zubinden.<br />

Zwei Minuten in kochendes Wasser<br />

tauchen, etwas abkühlen lassen und aufs<br />

Ohr legen. Mit einem Schal oder einer<br />

Mütze fixieren. Ein bis zwei Stunden wirken<br />

lassen. Dreimal täglich.<br />

UNSERE<br />

EXPERTIN<br />

Dr. Annette Eiden,<br />

Fachärztin für Kinder- und<br />

Jugendmedizin sowie<br />

Homöopathie mit eigener<br />

Praxis, Autorin von „Der<br />

Darm wächst mit. Was Eltern<br />

über kindliche Verdauung,<br />

Immunsystem und Ernährung<br />

wissen müssen“, Südwest<br />

<strong>2015</strong>, 19,99 Euro, www.<br />

homöopathie-für-kinder.com<br />

Schnupfen<br />

Inhalationen (mit Thymianöl, Kamillenöl,<br />

Salzwasser) oder Nasenduschen<br />

(mit Meersalz) lösen den Schleim.<br />

Schürfwunden<br />

Kleinere Wunden an der Luft trocknen<br />

lassen, dann Pflaster drauf. Verunreinigte<br />

Wunden mit verdünnter<br />

Calendula-Tinktur auswaschen.<br />

Johan niskrautöl fördert die Wundheilung.<br />

Ein paar Tropfen auf ein Tuch<br />

geben und 30 Minuten auf die Wunde<br />

legen. Bei Unfällen unterwegs hilft ein<br />

Kräuterpflaster: saubere Blätter von<br />

Goldrute, Schafgarbe oder Spitzwegerich<br />

auf die Wunde pressen. Vorher<br />

zwischen den Fingern rollen, sodass<br />

Saft herausfließt. Wirkt blutstillend<br />

und gewebezusammenziehend.<br />

Sonnenbrand<br />

Quarkkompressen kühlen gerötete<br />

und leicht verbrannte Haut. Kalten<br />

Magerquark auf die Haut streichen,<br />

mit einem Tuch bedecken und mit<br />

einer Mullbinde fixieren. Nach 20 Minuten<br />

vorsichtig abwaschen. Dreimal<br />

täglich anwenden. Gerötete Stellen<br />

abends mit Johanniskrautöl einreiben<br />

(Achtung: nicht bei Blasenbildung).<br />

Übelkeit und Erbrechen<br />

Ingwertee beruhigt den Magen und<br />

hemmt den Brechreiz. Ätherisches<br />

Muskatellersalbeiöl: ein paar Tropfen<br />

auf ein Taschentuch geben und daran<br />

schnuppern – lindert die Übelkeit.<br />

Hält der Brechreiz länger an, unbedingt<br />

einen Arzt aufsuchen!<br />

Zerrungen und<br />

Prellungen<br />

Kühlpad aus dem Kühlschrank auflegen.<br />

Zehnprozentige Arnikasalbe<br />

(Apotheke) vorsichtig in die Haut<br />

einmassieren. Kühlende Quarkkompresse:<br />

kalten Magerquark auf ein<br />

feuchtes Tuch streichen und es auf die<br />

Stelle legen. Mit einer Mullbinde fixieren.<br />

Ist der Quark trocken, abwaschen.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!