18.11.2012 Aufrufe

Anhang A - Fakultät 06 - Hochschule München

Anhang A - Fakultät 06 - Hochschule München

Anhang A - Fakultät 06 - Hochschule München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Zusammenfassung und Ausblick Seite 95<br />

6.2 Vorschläge zur Weiterentwicklung<br />

Die Größe und das Gewicht des Messaufbaus zur Frequenzstabilisierung des FPI<br />

ist für den Einsatz auf einem satellitengetragenen Lidarsystem ein erheblicher<br />

Kostenfaktor. Durch die Verwendung eines faseroptischen FPI und/oder eines<br />

Hollowcore-Lichtwellenleiters (HC-PCF 6 ) zur Gasdetektion kann das Gewicht<br />

und die Größe des Aufbaus erheblich verringert werden.<br />

Hollowcore-Lichtwellenleiter bestehen aus einem hohlen Kern, der von einer Wabenstruktur<br />

umgeben ist, wobei 99% des Laserlichtes durch den luftgefüllten Kern<br />

und die Waben geführt wird. Wird der Lichtwellenleiter mit einem Gas, wie z.B.<br />

CO2 gefüllt, kann dieser zur Absorptionsspektroskopie eingesetzt werden [27,28].<br />

Abb.6.1: Mikroskopaufnahme eines HC-PCF Lichtwellenleiters im Querschnitt<br />

[27, S. 273].<br />

Mit einem faseroptischen FPI kann nicht nur das Gewicht im Vergleich zum konfokalen<br />

FPI von 5000 g auf 300 g sondern auch die Empfindlichkeit des Aufbaus<br />

gegenüber Vibrationen deutlich reduziert werden.<br />

Das Verhalten des bisherigen Messaufbaus wurde auf mechanischen und akustischen<br />

Störung nicht eingehend untersucht. Jedoch wird davon ausgegangen, dass<br />

die Regelgeschwindigkeit zur Frequenzstabilisierung der FPI-Moden von einigen<br />

Hertz nicht ausreicht, um diese Störungen soweit zu kompensieren, dass die an<br />

den Faserlaser geforderte Kurzzeit-Frequenzstabilität nicht überschritten wird.<br />

Mit einer weiteren Methode zur Frequenzstabilisierung der FPI-Resonanzen, die<br />

ebenso aus einem Vergleich der (spektralen) Position einer FPI-Mode mit einer<br />

Absorptionslinie ein Fehlersignal erzeugt, könnte sich eine Regelgeschwindigkeit<br />

im kHz-Bereich einstellen. Dabei wird die Frequenz eines Faser- oder DFB-Laser<br />

auf eine dopplerfreie Absorptionslinie („Lamb-Dip“) von Acetylen (~1542 nm)<br />

mit Hilfe der Frequenzmodulationstechnik stabilisiert [37]. Über einen Vergleich<br />

der Frequenz des modulierten Lasers mit einer FPI-Mode bei 1542 nm wird mit<br />

6 HC-PCF=HollowCore-Photonic Crystal-Fiber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!