18.11.2012 Aufrufe

Anhang A - Fakultät 06 - Hochschule München

Anhang A - Fakultät 06 - Hochschule München

Anhang A - Fakultät 06 - Hochschule München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Frequenzstabilisierung der FPI-Resonanzen Seite 76<br />

Ein wesentlicher Vorteil der Balanced-Methode ist, dass Schwankungen in der<br />

DFB-Diodenleistung sowie des Quantenwirkungsrades der Photodiode, welche<br />

nicht kürzer als die Modulationsfrequenz des DFB-Diodenlasers sind, sich über<br />

die Verhältnisbildung herausmitteln und somit keinen Einfluss auf die Frequenzstabilisierung<br />

der FPI-Moden haben. Des Weiteren kann der Stabilisierungspunkt<br />

(bzw. das Verhältnis ε) frei gewählt werden, so dass genau eine FPI-Mode in die<br />

Mitte des Online-Wellenlängenbereiches des Lidarsystems fällt.<br />

Die Steigung der Absorptionslinie an der Position der Messwerte Si ist ein Auswahlkriterium<br />

für die geeigneten Wertepaare S+i und S-i zur Berechnung des Fehlersignals.<br />

Sie gibt Auskunft darüber, wie gut Frequenzdrifts der FPI-Moden in<br />

eine Änderung des Fehlersignals konvertiert werden. In Abb. 5.7 ist die Steigung<br />

der Absorptionslinie an der Position der Messwerte Si in Abhängigkeit vom Druck<br />

in der Multipass-Absorptionszelle dargestellt. Die Steigung ist so definiert, dass<br />

man erkennen kann, um wie weit sich die Frequenz der Absorptionslinie am Ort Si<br />

ändert, falls eine Transmissionsänderung von einem Promille auftritt.<br />

Abb. 5.7: Steigung der Absorptionslinie an der Position der Messwerte Si in<br />

Abhängigkeit vom Druck in der Multipass-Absorptionszelle.<br />

Die Messwerte S i liegen dabei auf der Absorptionslinie gegenüber den Werten S -i. Die<br />

Messwerte S i und S -i sind dabei symmetrisch zum Frequenzmaximum der Absorptionslinie<br />

angeordnet.<br />

Die höchste Steigung M1 von 2,59 MHz -1 ergibt sich bei einem Druck von 1500<br />

hPa an dem Messwert S2. Daraus folgt, dass das Fehlersignal aus den Werten S2/S-<br />

2 am besten zur Frequenzstabilisierung der FPI-Moden geeignet ist. Aufgrund der<br />

in Kapitel 5.5 beschriebenen Störeinflüsse wurde jedoch das Fehlersignal aus den<br />

Messwerten S3/S-3 gebildet. Die höchste Steigung M2 von 2,<strong>06</strong> MHz -1 an der Absorptionslinie<br />

ergibt sich hierbei bei einem Gasdruck von 3400 Pa.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!