18.11.2012 Aufrufe

Anhang A - Fakultät 06 - Hochschule München

Anhang A - Fakultät 06 - Hochschule München

Anhang A - Fakultät 06 - Hochschule München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

Seite 1<br />

In den letzten 25 Jahren ist ein beachtlicher Anstieg der Erderwärmung zu beobachten,<br />

dabei sind 11 der 12 wärmsten Jahre, seit Anbeginn der Datenaufzeichnung<br />

des Erdklimas, in den letzten 12 Jahren aufgetreten. In diesem Zusammenhang<br />

spielt der Anstieg der Konzentration der Treibhausgase in unserer Atmosphäre<br />

eine große Rolle.<br />

Demnach gehört Kohlenstoffdioxid (CO2) neben Methan (CH4) zu den Treibhausgasen<br />

mit dem höchsten Erderwärmungspotential und hat in den vergangenen<br />

250 Jahren zu einer globalen Erderwärmung von 0,8 Grad maßgeblich beigetragen<br />

[41]. Dabei ist das Wissen um den globalen Kohlenstoffkreislauf nach wie<br />

vor lückenhaft. Um das Verhalten des Erdklimasystems besser vorherzusagen zu<br />

können, müssen die Quellen und Senken dieser Treibhausgase im Bezug auf Ort,<br />

Größe und Wirksamkeit sehr gut bekannt sein. Jedoch weisen die Flüsse der Spurengase<br />

an der Erdoberfläche ein sehr komplexes Muster in Raum und Zeit auf<br />

und können bisher nicht alleine durch Satellitenbeobachtungen bestimmt werden.<br />

Nur mit Hilfe von vertikal gewichteten Konzentrationsmessungen der Treibhausgase<br />

in Verbindung mit Modellen zur Beschreibung des Gastransportes in der<br />

Atmosphäre kann auf Profile der Quellen und Senken geschlossen werden. Allerdings<br />

weisen die bisherigen passiven satellitengetragenen Messsysteme nicht die<br />

nötige Messgenauigkeit auf, da diese unter anderem ihre höchste Empfindlichkeit<br />

in der mittleren und oberen Stratosphäre und nicht in der unteren, in der sich die<br />

Quellen und Senken befinden, besitzen [18].<br />

Eine globale und bisher noch nicht erreichte hochauflösende Messung der Konzentration<br />

von Treibhausgasen in der unteren Troposphäre kann mit Hilfe eines<br />

flugzeug- oder satellitengetragenem IPDA (Integral Path Differential Absorption)<br />

Lidarsystems (Light Detection and Ranging) erreicht werden [15]. Daher wurde<br />

vom DLR 1 Oberpfaffenhofen die Mission CHARM-F (CO2 and CH4 Atmospheric<br />

Remote Monitoring – Flugzeug) initiiert, mit dem Ziel ein flugzeuggetragenes<br />

Messsystem auf Basis der Lidartechnologie im nahen infraroten Spektralbereich<br />

zu entwickeln, um die Quellen und Senken von CO2 und CH4 zu quantifizieren<br />

und um die Machbarkeit für ein zukünftiges Satelliten getragenes Messinstrument<br />

zu demonstrieren.<br />

Das geplante Lidarsystem ist aus einem Lasertransmitter, einem Detektor, einer<br />

Datenverarbeitungseinheit und einem Teleskop aufgebaut (siehe Abb. 1.1) Beim<br />

IPDA Verfahren werden Laserpulse mit zwei nah einander liegenden Wellenlängen<br />

von der Transmittereinheit alternierend emittiert. Eine Wellenlänge (on-line)<br />

ist dabei so gewählt, dass diese von dem zu messenden Treibhausgas absorbiert<br />

wird, während die andere (off-line) das Spurengas nahezu ohne Absorption pas-<br />

1 DLR = Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!