18.11.2012 Aufrufe

Anhang A - Fakultät 06 - Hochschule München

Anhang A - Fakultät 06 - Hochschule München

Anhang A - Fakultät 06 - Hochschule München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Grundlagen Seite 30<br />

Abb. 2.16: Airy Peaks des im Labor verwendeten FPI.<br />

Das Transmissionsprofil des FPI wurde aufgenommen, indem ein Laser in seiner Wellenlänge<br />

über die FPI-Moden verstimmt wurde.<br />

In Abb. 2.17 ist das im Labor verwendete FPI dargestellt. Der Laser wird mit einem<br />

Lichtwellenleiter über einen Kollimator (Thorlabs PAF-X-7-C) in das FPI<br />

eingekoppelt (links im Bild). Das FPI selbst wird von einer Heizmatte und wärmeisolierendem<br />

Material umhüllt und ist über zwei Magnetfüße auf einem optischen<br />

Tisch befestigt. Am rechten Ende des FPI wird die transmittierte Leistung<br />

mit Hilfe einer Photodiode in ein Spannungssignal umgewandelt. Der Kollimator<br />

und die Photodiode wurden direkt an die FPI Verkleidung angebracht.<br />

Abb. 2.17: FPI im DLR Labor.<br />

An der linken Stirnfläche des FPI befindet sich ein 5-Achsen Faserkollimator, über den das<br />

Laserlicht in das FPI eingekoppelt wird. Das Laserlicht wird auf der rechten Seite des FPI<br />

von einem Photodetektor erfasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!