18.11.2012 Aufrufe

Anhang A - Fakultät 06 - Hochschule München

Anhang A - Fakultät 06 - Hochschule München

Anhang A - Fakultät 06 - Hochschule München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Zusammenfassung und Ausblick Seite 96<br />

Hilfe eines zweiten Lock-In Verstärkers ein Fehlersignal zur Frequenzstabilisierung<br />

der FPI-Resonanz gewonnen.<br />

Obwohl die Frequenzstabilisierung des Offline-Seedlasers nicht Thema dieser<br />

Diplomarbeit war, sollen hier dennoch kurz zwei Möglichkeiten zur Frequenzstabilisierung<br />

erläutert werden.<br />

Eine Möglichkeit ist es, die Frequenz des Offline-Seedlaser auf die Frequenz des<br />

Online-Seedlasers mit Hilfe der Frequency-Offset-Technik zu stabilisieren. Dabei<br />

wird das Licht des Offline-Seedlasers mit dem des frequenzstabilen Online-<br />

Faserlasers überlagert. Die Frequenz des resultierenden Schwebungssignals gibt<br />

den Frequenzabstand zwischen den beiden Lasern an. Der Offline-<br />

Stabilisierungspunkt ist ca. 3 GHz vom Online-Wellenlängenbereich entfernt. Ziel<br />

des Offset-Frequency-Lockings ist es, die Schwebungsfrequenz auf einem Wert<br />

konstant zu halten. Wird als Offset zur Stabilisierung des Offline-Seedlasers ein<br />

Frequenzabstand von 3 GHz gewählt, so liegt der Seedlaser im Offline-<br />

Wellenlängenbereich.<br />

Die andere Möglichkeit ist es, den Offline-Faserlaser neben dem Online-Laser auf<br />

eine FPI-Mode im Offline-Wellenlängenbereich mit der Frequenzmodulationstechnik<br />

zu stabilisieren. Der schematische Aufbau hierfür ist in Abb. 6.2 dargestellt.<br />

Um das Laserlicht des Online- und Offline-Lasers voneinander zu trennen,<br />

wird die Polarisationsabhängigkeit der Seedlaser ausgenutzt. Dabei wird der Online<br />

Faserlaser senkrecht polarisiert und der Offline-Faserlaser mit dem DFB-<br />

Diodenlaser parallel polarisiert zur Beobachtungsebene in das FPI über einen Polarisationsstrahlteiler<br />

eingekoppelt. Über einen weiteren Polarisationsstrahlteiler<br />

am Ausgang des FPIs werden die Strahlen des Online-, Offline- und DFB Lasers<br />

voneinander getrennt und auf Photodioden gelenkt.<br />

Abb. 6.2: Frequenzstabilisierung des Online- und Offline Seedlasers auf das FPI.<br />

Des Weiteren können für eine bessere Trennung des Signals des Online-<br />

Seedlasers vom Offline-Seedlasers verschiedene Modulationsfrequenzen bei der<br />

Top-of-Fringe Technik verwendet werden. Der jeweilige Lock-In Verstärker er-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!