18.11.2012 Aufrufe

Anhang A - Fakultät 06 - Hochschule München

Anhang A - Fakultät 06 - Hochschule München

Anhang A - Fakultät 06 - Hochschule München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Grundlagen Seite 15<br />

quenz über eine Änderung der Temperatur, Resonatorlänge oder/und des<br />

Diodenstroms zu stabilisieren.<br />

Für die Frequenzstabilisierung eines Lasers auf die Absorptionslinie eines Gases<br />

oder einer Transmissionslinie eines Resonators werden in der Praxis häufig die<br />

Flankenstabilisierungstechnik oder Modulationstechniken bzw. Kombinationen<br />

dieser Techniken verwendet, wobei bei den Modulationstechniken zwischen der<br />

Phasen- (Pound-Drever-Hall) [9], Amplituden-[31, S.27-35] und Frequenzmodulationstechnik<br />

[43,46 S. 5-12] unterschieden wird.<br />

Tab. 2-4 zeigt einen Vergleich der verschiedenen Stabilisierungstechniken, bewertet<br />

nach den Kriterien die für diese Arbeit maßgeblich sind. Die Empfindlichkeit<br />

bezieht sich dabei auf das Verhalten der Frequenzstabilität des Messaufbaus bei<br />

mechanischen und akustischen Störungen. Die Praktikabilität bezieht sich auf die<br />

Größe, Komplexität und die benötigte elektrische Leistung des Messaufbaus. Die<br />

erforderliche elektrische Leistung der Stabilisierungsmethoden wird ebenfalls in<br />

Betracht gezogen, da vor allem auf einem satellitengetragenen Lidar die Energieressourcen<br />

äußerst knapp sind.<br />

Stabilisierungstechnik Empfindlichkeit Praktikabilität Preis Hilfsmittel<br />

Pound-Drever-Hall - o o EOM, Lock-In, PI<br />

Amplitudenmodulation + - o AOM, 4xLock-In,<br />

Frequenzmodulation ++ + + Lock-In, PI<br />

Flankenstabilisierung ++ ++ ++ PI<br />

Tab. 2-4: Vergleich der Stabilisierungstechniken.<br />

(-) Ausschlusskriterium, (o) mit Einschränkungen zu empfehlen, (+) Eigenschaften sind<br />

befriedigend. (EOM) elektrooptischer-Modulator, (Lock-In) Lock-In-Verstärker.<br />

Aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften der Frequenzmodulations- und Flankenstabilisierungs-Technik<br />

wurden diese zur Frequenzstabilisierung der Seedlaser<br />

mit Hilfe eines FPI und einer Absorptionszelle in dieser Arbeit verwendet.<br />

Die Stabilisierung eines Lasers auf eine frequenzstabile Laserquelle erfolgte im<br />

Rahmen dieser Arbeit mit Hilfe der Frequenz-Abstands-Stabilisierung<br />

(Frequency-Offset-Locking). Die frequenzstabile Laserquelle stellte in dieser Arbeit<br />

dabei ein modengekoppelter Femtosekunden-Laser eines Frequenzkamms<br />

dar. Die Frequenzstabilisierung der Seedlaser mit Hilfe des Frequenzkamms wird<br />

in Kapitel 2.6.1 erläutert.<br />

PI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!