18.11.2012 Aufrufe

Anhang A - Fakultät 06 - Hochschule München

Anhang A - Fakultät 06 - Hochschule München

Anhang A - Fakultät 06 - Hochschule München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Grundlagen Seite 24<br />

elektrischen Signal eines präzisen dielektrischen Oszillator (DRO engl. Dielectric<br />

Resonator Oscillator) mit einer Frequenz von 980 MHz überlagert. Aus der Frequenz<br />

des Schwebungssignals fBeat2 wird auf die Pulsrepititionsrate geschlossen.<br />

Bestimmung der Offset-Frequenz:<br />

f<br />

4<br />

Beat 2 f r 245MHz<br />

(2.23)<br />

In einem Erbium dotierten Faserverstärker (EDFA 1) wird das Spektrum des Fre-<br />

quenzkamms nach dem Faserlaser Resonator mit einem Wellenlängenbereich von<br />

1470 – 1615nm auf einen Frequenzbereich von über einer Oktave verbreitert. Die<br />

Verbreiterung des Frequenzspektrums in der EDFA 1 Einheit erfolgt dabei mit<br />

Hilfe einer hochnichtlinearen Faser (PCF Photonic Crystal Fiber). Die Modenun-<br />

terstruktur des Frequenzkammspektrums bleibt dabei erhalten.<br />

Nach der EDFA 1 Einheit wird der Frequenzkamm in einem nichtlinearen Interferometer<br />

frequenzverdoppelt und mit sich selbst überlagert (siehe Abb. 2.10 S.22).<br />

Aus der Interferenz des langwelligen Teils des verdoppelten Frequenzkamm fD<br />

mit dem eine Oktave kürzer welligen Teil des ursprünglichen Frequenzkamms f2n<br />

ergibt sich der Frequenz Offset [39 S. 120]. Es gilt:<br />

fD 2( n fr f CEO)<br />

(1.24)<br />

f2n 2nfr<br />

f CEO<br />

(1.25)<br />

fCEO fD f 2n<br />

(1.26)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!