09.07.2015 Aufrufe

Mitteilungen 82 April 2012 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 82 April 2012 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 82 April 2012 - Geschichte in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berichte und <strong>Mitteilungen</strong> ÜberschriftDer Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte<strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>s im Jahr 2011Die geme<strong>in</strong>schaftliche Arbeit an der Erforschung der Wirtschafts-, SozialundMentalitätsgeschichte <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>s hat – den Aktivitäten imArbeitskreis folgend – <strong>in</strong> diesem Jahr erfreuliche neue Ergebnisse gebracht.Zwei neue Projekte wurden mit Tagungen vorangebracht und so abgeschlossen,dass die Publikationen erfolgen können, davon e<strong>in</strong>es <strong>in</strong> Kooperationmit dem Hamburger Arbeitskreis für Regionalgeschichte (HAR), mitdem wir bereits länger freundschaftlich zusammenarbeiten:• Menschen am Fluss (Leitung: Norbert Fischer, Frankl<strong>in</strong> Kopitzsch undOrtw<strong>in</strong> Pelc) im Februar 2011 im Museum für Hamburgische <strong>Geschichte</strong><strong>in</strong> Hamburg,• Aufklärung und Alltag (Leitung Ole Fischer) im September 2011 auf demKoppelsberg.Anfang November fand bei erfreulich großer Beteiligung die Exkursion(Mediz<strong>in</strong>historische Sammlung der CAU) mit Mitgliederversammlung <strong>in</strong>Kiel statt. Die Wahlen ergaben für den Sprecher, den Sekretär, den Rechnungsführere<strong>in</strong>stimmige Wiederwahlen.Der Sprecher vertrat den Arbeitskreis bei der 25-Jahr-Feier des NiedersächsischenArbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte <strong>in</strong> Hannover,die mit e<strong>in</strong>em wissenschaftlichen Colloquium begangen wurde.Im Jahr 2011 wurden zwei Hefte des „Rundbriefes“ (105 und 106) vonGünther Bock <strong>in</strong> bewährter Weise herausgegeben. Wir haben zwei Bändeunserer „Studien“ vorlegen können, davon e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>sam mit dem Vere<strong>in</strong>für <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>ische Kirchengeschichte:• Dom<strong>in</strong>ik Hünniger, Die Viehseuche von 1744–52. Deutungen undHerrschaftspraxis <strong>in</strong> Krisenzeiten, Neumünster 2011 (Studien zur Wirtschafts-und Sozialgeschichte <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>s, Band 48)• Pfarrer, Nonnen, Mönche. Beiträge zur spätmittelalterlichen Klerikerprosopographie<strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>s und Hamburgs, hrsg. v. Klaus-J.Lorenzen-Schmidt und Anja Meesenburg, Neumünster 2011 (Studienzur Wirtschafts- und Sozialgeschichte <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>s Band 49/Schriften des Vere<strong>in</strong>s für <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>ische KirchengeschichteBand 55).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!