09.07.2015 Aufrufe

Mitteilungen 82 April 2012 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 82 April 2012 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 82 April 2012 - Geschichte in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>in</strong> den Burghügel schmiegen. „Für Norddeutschland ist das Bauen <strong>in</strong> solche<strong>in</strong>er steilen Hanglage eher ungewöhnlich“ erklärt Boris Kagelmann, Projektleiterfür das Hansemuseum des beauftragten Architekturbüro AndreasHeller Architects & Designers. Bis zu 40 Grad Steigung und e<strong>in</strong> Höhenunterschiedvon zehn bis elf Metern müssen berücksichtigt werden. Oberhalbdes zukünftigen Hansemuseums thront das ehemalige Burgkloster, e<strong>in</strong>e derbedeutendsten mittelalterlichen Klosteranlagen Norddeutschlands. Um diezahlreichen denkmalgeschützten Bauten rund um die Baustelle nicht zugefährden, wurden an verschiedenen Stellen Erschütterungsmelder angebracht.So werden die Verantwortlichen unverzüglich alarmiert, sollten diebaubed<strong>in</strong>gten Erschütterungen e<strong>in</strong>en zulässigen Wert übersteigen.Zeitversetzt zum Bau der Bohrpfahlwand nehmen die Archäologen ihreArbeit auf und untersuchen den Baugrund Schicht für Schicht nach bedeutendenund <strong>in</strong>teressanten historischen Überresten. Die <strong>in</strong>haltlichenPlaner und Wissenschaftler des Museums erwarten mögliche archäologischeFunde mit großer Spannung, denn diese könnten wichtige Indizienfür die weiteren Forschungsarbeiten zum Hansemuseum liefern und unterUmständen als Ausstellungsstücke im späteren Museum verwendet werden.Was zu Tage kommen könnte, ist noch völlig ungewiss, aber immerh<strong>in</strong>handelt es sich bei dem Standort um e<strong>in</strong>en historisch ereignisreichen Ort.An der Stelle des Burgklosters stand im frühen 13. Jahrhundert e<strong>in</strong>e Burgmit Palas, <strong>in</strong> der sich zeitweise der Dänenkönig Waldemar II. aufhielt.Ende der 1220er Jahre wurde die Burg zum Burgkloster der Dom<strong>in</strong>ikanerausgebaut. Die jetzt anstehenden Grabungen und die Auswertung darüberwerden weitere Gewissheit über die historische Situation auf dem Burghügelgeben können.Unterdessen s<strong>in</strong>d bereits seit Anfang letzten Jahres die <strong>in</strong>haltlichen Vorbereitungenzum Museum <strong>in</strong> vollem Gange. E<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationales Team vonWissenschaftlern arbeitet an den Recherchen für die <strong>in</strong>haltliche Konzeptiondes Museums. Neben allgeme<strong>in</strong>en Themen der Hanse wie Handel,das Leben der Kaufleute, das Leben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Hansestadt, werden auch diefrüheren Kontore Bergen, Brügge, London und Nowgorod, also die ausländischenNiederlassungen der Hansekaufleute, <strong>in</strong> die Forschung e<strong>in</strong>bezogen.Sie stellen später im Hansemuseum e<strong>in</strong>zelne Stationen dar, <strong>in</strong> denen dieBesucher wichtige Meilenste<strong>in</strong>e der Hansegeschichte miterleben können.Mitte dieses Jahres soll mit dem Neubau des Europäischen Hansemuseumsbegonnen werden. E<strong>in</strong> Jahr später soll das Museumsareal mit Neubau undBurgkloster eröffnet werden. Auf rund 4.700 Quadratmetern Ausstellungsflächekönnen dann Besucher aus Lübeck, Deutschland und anderen europäischenLändern die <strong>Geschichte</strong> der e<strong>in</strong>stigen Handelsmacht Hanse sowie dieVerb<strong>in</strong>dung der Kaufmannschaft und des Klerus erleben.Mart<strong>in</strong>a Keyser35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!