09.07.2015 Aufrufe

Mitteilungen 82 April 2012 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 82 April 2012 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 82 April 2012 - Geschichte in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ratzeburg/Mölln. Sie generieren aus den vorhandenen Datenbanken F<strong>in</strong>dbücher,die sie im PDF-Format auf der Archivhomepage zur Verfügungstellen. Diese Lösung ist e<strong>in</strong>fach und wirkungsvoll, e<strong>in</strong> gangbarer Weg <strong>in</strong>sbesonderefür kle<strong>in</strong>ere Archive. Das Stadtarchiv Wedel präsentiert auf dieseWeise sogar se<strong>in</strong>e rund 250 Stücke umfassende Plakatsammlung.Das Ergebnis dieser Arbeit der schleswig-holste<strong>in</strong>ischen Archive kannsich sehen lassen: Mehr als e<strong>in</strong>e halbe Million Archivalien aus Kommunalarchivenund aus dem Nordelbischen Kirchenarchiv können derzeit onl<strong>in</strong>erecherchiert werden.E<strong>in</strong>e Seltenheit bleibt jedoch bisher e<strong>in</strong>e Onl<strong>in</strong>e-Veröffentlichung vondigitalisierten Archivobjekten. Kosten und organisatorischer Aufwandvon Digitalisierungsprojekten übersteigen vielfach die Möglichkeiten derschleswig-holste<strong>in</strong>ischen Archive. Es fehlt derzeit auch e<strong>in</strong> überzeugendesDarstellungskonzept, wie es etwa für die Museen mit dem Projekt Digicultund der Plattform www.museen-nord.de entwickelt wurde.Voran schreitet <strong>in</strong> diesem Bereich <strong>in</strong>sbesondere das Kreisarchiv Stormarn,das se<strong>in</strong>e umfangreichen Fotobestände schrittweise digitalisiert und auf derF<strong>in</strong>dbuch.net-Plattform fast 50.000 Fotos veröffentlicht hat. Als jüngstesProjekt verfolgt das Kreisarchiv die Publikation von Tondokumenten imInternet. Das Stadtarchiv Flensburg stellt Fotobestände, das Archiv derHansestadt Lübeck schrittweise die Urkundenabteilung digital auf F<strong>in</strong>dbuch.nete<strong>in</strong>. In vielen Archiven s<strong>in</strong>d ähnliche Projekte <strong>in</strong> Vorbereitung.Für die Arbeitsweise der Archive aber auch der Benutzer<strong>in</strong>nen undBenutzer bedeutet die Umstellung auf Onl<strong>in</strong>e-Datenbanken e<strong>in</strong>en tiefenE<strong>in</strong>schnitt. Die Archive verabschieden sich vom klassischen F<strong>in</strong>dbuch undentwickeln neue Wege, wie sich Erschließungsdaten und Kontext<strong>in</strong>formationenwie Behördengeschichten oder Bestandsbeschreibungen optimal onl<strong>in</strong>ezur Verfügung stellen lassen. Die derzeitigen Lösungen müssen <strong>in</strong> der Nutzungsfreundlichkeitzweifellos noch weiter verbessert werden.Die Benutzer<strong>in</strong>nen und Benutzer werden von dieser Entwicklung profitieren:Archive haben sich Transparenz zum Pr<strong>in</strong>zip gemacht. Die Onl<strong>in</strong>e-Präsentation der Datenbanken ist dazu e<strong>in</strong> wichtiger Schritt.Johannes Rosenplänter23Neue F<strong>in</strong>dmittel zur Überlieferung zentraler Behörden derJahre 1848 bis 1868 im Landesarchiv <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>Der Zeitraum zwischen dem Beg<strong>in</strong>n der schleswig-holste<strong>in</strong>ischen Erhebungim März 1848 und der Bildung der preußischen Prov<strong>in</strong>z <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong> 1867 gehört sicherlich zu den wechselvollsten und <strong>in</strong>teressantesten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!