09.07.2015 Aufrufe

Mitteilungen 82 April 2012 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 82 April 2012 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 82 April 2012 - Geschichte in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Preis der Gesellschaft für <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>ische <strong>Geschichte</strong>Der Preis der Geschichtsgesellschaft g<strong>in</strong>g dieses Jahr an Dr. Dom<strong>in</strong>ikHünniger für se<strong>in</strong>e Dissertation über die Viehseuche 1744–52, die <strong>in</strong>den „Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>s“erschienen ist. Da Herr Hünniger nicht bei der Preisverleihung anwesendse<strong>in</strong> konnte, holte der Vorsitzende die Übergabe der Preisurkunde am19. Oktober nach, als Herr Hünniger im Rahmen der Vortragsreihe derGeschichtsgesellschaft <strong>in</strong> der Landesbibliothek zum Thema se<strong>in</strong>er Dissertatione<strong>in</strong>en Vortrag hielt.51PublikationstätigkeitUnter eigener Herausgeberschaft wurden Band 136 der „Zeitschrift“, dieHefte 80 und 81 der „<strong>Mitteilungen</strong>“ und Band 116 der „Quellen und Forschungenzur <strong>Geschichte</strong> <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>s“ Wolfgang Prange, AnalectaHolsatica. Neue Beiträge zur schleswig-holste<strong>in</strong>ischen <strong>Geschichte</strong>)veröffentlicht. Zusammen mit dem Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichtepublizierten wir <strong>in</strong> der Reihe „Studien zur Wirtschafts- undSozialgeschichte <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>s“ die Bände 48 (Dom<strong>in</strong>ik Hünniger:Die Viehseuche von 1744–52. Deutungen und Herrschaftspraxis <strong>in</strong> Krisenzeiten)und Band 49 (Pfarrer, Nonnen, Mönche ‒ Beiträge zur spätmittelalterlichenKlerikerprosopographie <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>s und Hamburgs,Herausgeber: Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt und Anja Meesenburg).Unter Mitherausgeberschaft der Geschichtsgesellschaft erschien Band 80der Reihe „Nordelb<strong>in</strong>gen“ (herausgegeben zusammen mit der Gesellschaftfür Kieler Stadtgeschichte, der Architekten- und Ingenieurkammer <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>,der <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>ischen Landesbibliothek, dem Landesamtfür Denkmalpflege und dem Kunstvere<strong>in</strong> Flensburg).VortragsveranstaltungenIn den W<strong>in</strong>termonaten des Jahres 2011 veranstalteten Geschichtsgesellschaftund <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>ische Landesbibliothek wieder ihre traditionellenVortragsabende <strong>in</strong> der Landesbibliothek <strong>in</strong> Kiel: Prof. Dr. PeterWulf gab anlässlich der Präsentation se<strong>in</strong>er „Kle<strong>in</strong>en Bankgeschichte“ e<strong>in</strong>enÜberblick über die historische Entwicklung des Bankwesens <strong>in</strong> <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>, Dr. Ralf Wiechmann sprach über den Münzfund aus Haselauaus der Zeit des 30-jährigen Krieges, Mart<strong>in</strong> Schröter referierte über se<strong>in</strong>Dissertationsthema, das Zisterzienserkloster Re<strong>in</strong>feld, Prof. Dr. Dieter Lohmeierwidmete sich Carsten Niebuhr, Dr. Dom<strong>in</strong>ik Hünniger präsentiertedie Ergebnisse se<strong>in</strong>er Doktorarbeit über die Viehseuche Mitte des 18. Jahrhundertsund Dr. Jens Ahlers referierte über den letzten Flensburger FranziskanermönchLütke Namens.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!