09.07.2015 Aufrufe

Mitteilungen 82 April 2012 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 82 April 2012 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 82 April 2012 - Geschichte in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zungsänderung ist e<strong>in</strong>e Mehrheit von zwei Dritteilen der anwesendenStimmen erforderlich. Etwaige Satzungsänderungen, die e<strong>in</strong>e Voraussetzungder Steuerbegünstigung betreffen, s<strong>in</strong>d vor E<strong>in</strong>tragung <strong>in</strong> dasVere<strong>in</strong>sregister dem F<strong>in</strong>anzamt vorzulegen.§ 14 soll künftig wie folgt lauten (Änderungen s<strong>in</strong>d fett und kursiv gedruckt):Die Mitgliederversammlungen werden unter Mitteilung derTagesordnung schriftlich vom Vorstand e<strong>in</strong>berufen. Die E<strong>in</strong>ladungenmüssen m<strong>in</strong>destens mit e<strong>in</strong>wöchiger Frist erfolgen. DenTagungsort der Mitgliederversammlungen bestimmt der Vorstand.Die ordentliche Mitgliederversammlung f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>mal im Jahrstatt. Außerordentliche Mitgliederversammlungen beruft der Vorstandnach eigenem Ermessen oder wenn m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Zehntelder Mitglieder es beantragen.Die ordnungsgemäß e<strong>in</strong>berufene Mitgliederversammlung ist ohneRücksicht auf die Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig.Die Mitgliederversammlung beschließt, soweit diese Satzung nichte<strong>in</strong> anderes bestimmt, mit e<strong>in</strong>facher Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheitentscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Für e<strong>in</strong>e Satzungsänderungist e<strong>in</strong>e Mehrheit von zwei Dritteilen der anwesendenStimmen erforderlich. Etwaige Satzungsänderungen, die e<strong>in</strong>e Voraussetzungder Steuerbegünstigung betreffen, s<strong>in</strong>d vor E<strong>in</strong>tragung <strong>in</strong> dasVere<strong>in</strong>sregister dem F<strong>in</strong>anzamt vorzulegen.Die Ergebnisse von Mitgliederversammlungen, <strong>in</strong>sbesondere diegefassten Beschlüsse, s<strong>in</strong>d schriftlich niederzulegen. Die Niederschriftist von dem Versammlungsleiter und dem Protokollführerzu unterzeichnen.Der Vorstand49Bericht über die Tätigkeit der Gesellschaft für <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>ische <strong>Geschichte</strong> im Jahre 2011MitgliederAm 31. Dezember 2011 hatte unsere Gesellschaft 1.123 Mitglieder, dazu200 Tauschpartner unserer Schriften. Im Laufe des Jahres traten 25 Personenbei, 36 Personen traten aus und 10 Mitglieder s<strong>in</strong>d verstorben.MitgliederversammlungDas Protokoll unserer Mitgliederversammlung vom 2. Juli 2011 <strong>in</strong> der<strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>ischen Landesbibliothek <strong>in</strong> Kiel ist <strong>in</strong> den „<strong>Mitteilungen</strong>“,Heft 81, Oktober 2011, S. 62-65 abgedruckt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!