09.07.2015 Aufrufe

Mitteilungen 82 April 2012 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 82 April 2012 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 82 April 2012 - Geschichte in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landesgeschichte nahe gebrachtAusstellung „Ripen und die Folgen 1460–2010“im CITTI-Park Flensburg27Am 5. März 1460 stellte der dänische König Christian I. der schleswig-holste<strong>in</strong>ischenRitterschaft die Urkunde von Ripen aus, <strong>in</strong> dem er zusagte, dass<strong>Schleswig</strong> und Holste<strong>in</strong> <strong>in</strong> Zukunft unter e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Herrschaftstehen sollten („dat se bliven ewich tosamende ungedelt“ – „dass sie ewig ungeteiltzusammenbleiben“). Im 19. Jahrhundert wurde der Vertragstext alsBeleg für die Eigenstaatlichkeit <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>s <strong>in</strong>terpretiert und alsKampfruf <strong>in</strong> den nationalen Ause<strong>in</strong>andersetzungen mit Dänemark benutzt.Zum 550 jährigen Jubiläum der Urkunde zeigte das Landesarchiv <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong><strong>in</strong> e<strong>in</strong>er umfangreichen, vom Historiker Dr. Jann MarkusWitt kuratierten Ausstellung die wechselvolle Entstehungs- und Wirkungsgeschichteder Urkunde von Ripen bis <strong>in</strong> die Gegenwart. Anschließend wardiese Ausstellung im Mar<strong>in</strong>eehrenmal Laboe zu sehen.Vom 16. Februar bis 3. März <strong>2012</strong> wurde die Ausstellung <strong>in</strong> der Tafelversion,ergänzt durch die Replik der Urkunde von Ripen, im CITTI-Park <strong>in</strong>Flensburg zu sehen. Diese Stadt ist heute e<strong>in</strong> wichtiger Schnittpunkt zwischenDänemark und Deutschland. Dem Landesarchiv <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>gelang es mit dieser Ausstellung, die Bevölkerung über diesen wichtigenAspekt der deutsch-dänischen <strong>Geschichte</strong> zu <strong>in</strong>formieren. Der CITTI-Parkmit täglich mehreren tausend Besuchern war e<strong>in</strong> guter Ort, um Menschen<strong>in</strong> ihrem Alltag solide Informationen aus erster Hand zur bis heute weiterwirkenden Vergangenheit zu bieten. Schon bei der Eröffnung der Ausstellungam 16. Februar durch den Leiter des Landesarchivs <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>Prof. Dr. Dr. Ra<strong>in</strong>er Her<strong>in</strong>g und den Kurator Dr. Jann Markus Wittwurde das große Interesse der Bevölkerung an diesem zentralen Thema derLandesgeschichte deutlich.Ra<strong>in</strong>er Her<strong>in</strong>gLandesgeschichte imE<strong>in</strong>kaufszentrum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!