09.07.2015 Aufrufe

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

U. Aldag, NeuraltherapieMit Vorliebe mache ich, wenn nichtfloride, diffuse Entzündungen vorliegen,hohe Oberstsche Betäubungen,gepaart mit Injektionen in die Leistenbeuge,um in dieser neuraltherapeutischenAnästhesie die nötigen chirurgischenNoteingriffe vorzunehmen.Meiner Meinung nach sind die Ergebnissebesser als nach Vollnarkosen.UrologieAus dem urologischen Bereich behandeltman eine akute, heftige Harnwegsinfektionam besten mit Quaddelnim Unterbauch und präsakral(Abb. 10).Die akute Nebenhodenentzündungverkürzt man schlagartig durch Injektionan den Samenleiter im Bereich desAnulus inguinalis superficialis.Eine akute Nierenkolik ist nicht gutmit Neuraltherapie zu behandeln, weilzum sicheren Nadelstich <strong>der</strong> Patientsich ruhig halten muß, und genau daskönnen die meisten herumlaufendenNierenkoliker nicht. Dies bedeutet,daß <strong>der</strong> Patient zuerst ein übliches Analgetikumbekommt, und danach therapeutischmit Neuraltherapie behandeltwird.Gynäkologie (Abb. 11)Im gynäkologischen Bereich konnteich gelegentlich Patientinnen, diezwecks Abklärung von unklarenBauchbeschwerden zur Laparoskopieeingewiesen waren (Verdacht auf Verwachsungen),„abfangen" und nachneuraltherapeutischer Behandlungnach Hause schicken.Bei Zuständen nach Appendektomiehalf oft schlagartig die Quaddelungund Infiltration <strong>der</strong> Narbe bis an dasPeritoneum.Funktionelle Unterbauchstörungenwerden durch eine Injektion an denPlexus uterovaginalis beseitigt.Sogar Unterbauchbeschwerden durchOvarialzysten kann man mit Injektionenan die Querfortsätze von Th 10-12(dem Vermittlungsbereich über dieAbb. 7: Injektionsstellen für die NasennebenhöhlenAbb. 8: Neuraltherapeutisches Herzprogramm.— Segment C 2 - 4 u. Th 2 - 4— G. stellatum— KG 14, 17 u. Bl 15 = indirekter Grenzstrang— in und an V. cubitalis li.1. RippeSC-GelenkAC-Gelenk— sternaler Rippenansatz 4 und 5 li.— Retromolarraum re. und li.— C 6 - C 7 paravertebral— muskuläre Triggerpunkte— AC-Gelenk und SC-Gelenk li.Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 35, 2 (1994) 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!