18.11.2012 Aufrufe

MISTRA-News 6

MISTRA-News 6

MISTRA-News 6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 10: Systeme der Realisierungsetappe 1<br />

In der RE2 werden voraussichtlich folgende Teile entwickelt:<br />

• Verarbeitungs- und Hochrechnungsmodul für temporäre Verkehrsmessstellen<br />

• Verarbeitungsmodul für WIM – Weigh in motion (Achslasterfassung)<br />

• Modul SSVZ – Schweizerische Strassenverkehrszählung<br />

Mit dieser Etappe sollen insbesondere die Bedürfnisse der Kantone<br />

berücksichtigt werden.<br />

Stand heute<br />

Die RE1 ist abgeschlossen. Die Aufnahme des produktiven Betriebs<br />

mit Version 1.0 erfolgte plangemäss am 01.01.2008. Seither werden<br />

die Rohdaten der Verkehrsmessstellen des ASTRA täglich in VMON<br />

importiert.<br />

Abb. 11: Anzeigefenster VMON<br />

ISTRA NEWS<br />

12<br />

Nach anfänglichen kleineren Schwierigkeiten läuft der Datenimport<br />

mittlerweile reibungslos. Die Schlüsselfunktionalität von VMON - die<br />

Datenvalidierung – konnte während den ersten sechs Betriebsmonaten<br />

wegen Problemen mit der Systemperformance und fehlenden<br />

Referenzdaten leider noch nicht genutzt werden. Seit Mitte Juli stehen<br />

nun auch diese Funktionen zur Verfügung und die Datenaufbereitung<br />

konnte gestartet werden. Durch diese Terminverzögerungen ist ein<br />

beträchtlicher Rückstand bei der Datenaufbereitung und –freigabe<br />

entstanden, welcher zurzeit mit zusätzlichen Personalressourcen aufgearbeitet<br />

wird.<br />

Parallel zu diesen Abschlussarbeiten der RE1 wurden die Konzeptarbeiten<br />

für die RE2 in Angriff genommen.<br />

Erfahrungen<br />

Die ersten Erfahrungen mit der automatischen Plausibilitätsprüfung<br />

haben gezeigt, dass die optimale Parametereinstellung den<br />

Knackpunkt darstellt. Damit die notwendige manuelle Nachbereitung<br />

nicht zu aufwändig ist, müssen Systemparameter gefunden werden,<br />

mit denen einerseits die «richtigen» Fehler erkannt werden und andererseits<br />

nicht zu viele korrekte Daten als unplausibel markiert werden.<br />

Insbesondere an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen reagiert das<br />

System im Moment noch zu sensibel.<br />

Ausblick<br />

Die RE2 wird u.a. die mobilen Zählstellen integrieren. Der Terminplan<br />

sieht folgendesmassen aus:<br />

• Fertigstellung Konzept: Februar 2009<br />

• Start Realisierung: Mai 2009<br />

• Start Betrieb: Anfang 2010<br />

Verantwortliche<br />

Projektleiter: Mario Rubin, ASTRA<br />

Leitung Realisierung: M. Lindenmann, Sigmaplan<br />

Entwicklung / Wartung: inNET Monitoring AG (Zühlke<br />

Engineering AG und INFRAS AG)<br />

Ausgabe Nr. 6 November 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!