18.11.2012 Aufrufe

MISTRA-News 6

MISTRA-News 6

MISTRA-News 6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesuchsbehandlung (Prüfen der Gesuche)<br />

Seit April 2008 steht das auf die ASTRA-Prozesse adaptierte System<br />

BEAT zur Verfügung. Die Arbeitsschritte Gesuchseingang, -zuweisung,<br />

-bearbeitung, -ausgang und -ablage werden mit Hilfe der BEAT<br />

Applikation durchgeführt. Dieses System erleichtert auch das Handling<br />

der Gebührenrechnungen, welche inkl. Inkassokontrolle und<br />

Mahnwesen auf SAP-Basis erstellt werden.<br />

Fahrstreckenabklärung<br />

Die Fahrstreckenabklärung erfolgt mit einem einfachen GIS-Viewer<br />

(ArcReader), in welchem die Lichtraumprofile kritischer Objekte und<br />

weitere Informationen für deren Befahrbarkeit abgelegt sind. Die<br />

Routentypen für die National- und Hauptstrassen sind in Form von<br />

Hinweisen dargestellt.<br />

Abklärung Tragfähigkeit<br />

Mit dem Modul Sondertransporte (KUBA-ST) der Applikation KUBA wird<br />

die Befahrbarkeit von Kunstbauten für Schwertransporte beurteilt. In<br />

den Bewilligungen werden die daraus resultierenden Auflagen festgehalten.<br />

Erste Erfahrungen<br />

Nach der Bewältigung der Startschwierigkeiten funktioniert die<br />

Bewirtschaftung der Sonderbewilligungen inzwischen gut.<br />

Gemäss Angaben der Schadenwehr Gotthard sind die Gesuchssteller<br />

mit der neuen Organisation bei der Erteilung von Sonderbewilligungen<br />

sehr zufrieden, da sie für die eingereichten Gesuche nur einen<br />

Ansprechpartner haben. Bis Ende 2007 mussten sie selbst mit den<br />

jeweils betroffenen Kantonen Kontakt aufnehmen. Durchschnittlich<br />

werden die Bewilligungen innerhalb dreier Arbeitstage ausgestellt.<br />

Express-Bewilligungen werden gegen einen entsprechenden Aufpreis<br />

gleichentags erteilt. Zudem läuft die Zusammenarbeit mit den<br />

Kantonen für die kantonalen Fahrstreckenabklärungen sehr gut.<br />

Von Januar bis August 2008 hat die Schadenwehr Gotthard 14’512<br />

Bewilligungen erteilt, respektiv Fahrstreckenabklärungen durchgeführt.<br />

Folgende Arten von Bewilligungen wurden erteilt:<br />

• 10’727 Ausnahmefahrzeuge / -transporte:<br />

(davon 4’507 Fahrstreckenabklärungen auf Nationalstrassen für<br />

Kantone)<br />

• 230 Sonntags- / Nachtfahrten<br />

• 3’189 Gefahrguttransporte<br />

(davon 2’797 Gotthard-, 392 San Bernardino-Tunnel)<br />

• 366 abgelehnte Gesuche<br />

Diese Zahlen bewegen sich mit Ausnahme der häufigeren<br />

Bewilligungen für Gefahrguttransporte im Rahmen der Erwartungen.<br />

Die Bewilligungsabwicklung erforderte deutlich mehr personellen<br />

Aufwand als ursprünglich angenommen, sodass das Personal der<br />

Schadenwehr Gotthard kurzfristig um 10 zivile Mitarbeitende aufgestockt<br />

werden musste.<br />

Zum Mehraufwand beigetragen hat unter anderem der Umstand, dass<br />

anfänglich nur ca. 20% der Gesuche in elektronischer Form einge-<br />

ISTRA NEWS<br />

16<br />

reicht wurden. Seit die Schadenwehr Gotthard keine handschriftlich<br />

ausgefüllten und damit zum Teil unleserlichen Gesuche mehr entgegennimmt,<br />

haben rund die Hälfte der Gesuchssteller ihre Eingaben per<br />

E-Mail übermittelt.<br />

Das grösste Problem im Bereich der Sonderbewilligungen für<br />

Ausnahmefahrzeuge / -transporte stellt zurzeit noch die Qualität der<br />

Baustellenmeldungen auf den Nationalstrassen dar. Die Ausnahmetransporteure<br />

benötigen diesbezüglich exakte Angaben über die maximalen<br />

Durchfahrtsbreiten, -höhen und -gewichte.<br />

Diese Daten werden durch die Verkehrsmanagementzentrale Schweiz<br />

(VMZ-CH) auf das Schwerverkehrsportal www.truckinfo.ch aufgeschaltet.<br />

Als zusätzliche Hilfestellung für das Transportgewerbe betreibt die<br />

VMZ-CH an 365 Tagen und rund um die Uhr eine telefonische<br />

Auskunftsstelle.<br />

Ausblick<br />

Sofortlösung<br />

Im Rahmen des letzten Teils der Sofortlösung werden Online-Formulare<br />

auf dem Internet zur Verfügung gestellt. Die Realisierungsofferten sind<br />

eingetroffen und der Arbeitsbeginn für Mitte November vorgesehen. Die<br />

Inbetriebnahme erfolgt im Frühling 2009.<br />

Fachapplikation Sonderbewilligung<br />

Im Rahmen der Fachapplikation Sonderbewilligungen wird mittels<br />

Voranalyse und Konzept die umfassende Lösung mit den Schnittstellen<br />

zu folgenden Systemen konzipiert und ergänzt:<br />

• <strong>MISTRA</strong> Basissystem für die automatisierte Fahrstreckenabklärung<br />

und den Routenvorschlag<br />

• KUBA-ST für die automatisierte Objektauswahl zur Beurteilung der<br />

Befahrbarkeit von Kunstbauten durch Schwertransporte<br />

• SAP für die automatisierte Rechnungsstellung<br />

Verantwortliche<br />

Projektleitung:<br />

Paul Twerenbold, ASTRA und Philipp Arnold, ASTRA<br />

Technische Leitung: Gordana Jegerlehner, ASTRA<br />

Entwicklung / Wartung: GIPAG AG<br />

Ausgabe Nr. 6 November 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!