18.11.2012 Aufrufe

MISTRA-News 6

MISTRA-News 6

MISTRA-News 6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GUI Guidelines<br />

Damit ein einheitliches Aussehen und eine ähnliche Menüführung<br />

aller <strong>MISTRA</strong>-Applikationen erreicht wird, wurde der Aufbau der<br />

Benutzeroberfläche und die Gestaltung der Benutzerführung in GUI-<br />

Guidelines festgelegt.<br />

Abb. 3: Auszug aus den GUI Guidelines<br />

Ausblick<br />

<strong>MISTRA</strong> hat einen grossen Teil der Aufbauphase hinter sich, bzw. ist<br />

dabei diese abzuschliessen. Diese Applikationen sind nun in Betrieb<br />

und werden teilweise weiterentwickelt. Eine spezielle Applikation ist<br />

WebIVS, das Inventar der historischen Verkehrswege auf einem GIS im<br />

Internet. Sie ist eine Pilotanwendung, mit der erstmals eine<br />

Vernehmlassung eines GIS-Inventars übers Internet durchgeführt<br />

wurde. Die Ergebnisse sind ermutigend, konnten doch so die<br />

Dossierabgabe sehr effizient und einfach erfolgen. Dadurch wurden<br />

bedeutende Druck- und Versandkosten gespart.<br />

Die Betriebsphase I geht neue Themen an wie:<br />

• Equipment Management System<br />

• Erhaltungsmanagement Nationalstrassen<br />

• Betrieblicher Unterhalt<br />

• Lärmbelastungskataster<br />

Die entsprechenden Vorarbeiten (Projektauftrag) sind im Abschluss.<br />

Die weiteren Phasen (Fachkonzept, Voranalyse, IT-Konzept und<br />

Realisierung) sollen in den Jahren 2009 - 2011 durchlaufen werden.<br />

Abb. 4: Road Map Aufbau- und Betriebsphasen<br />

Die Betriebsphase II ist ein erster Ausblick. Deren Start und Inhalte sind<br />

noch sehr vage. Sie wird aufgrund der Erfahrungen mit den im Betrieb<br />

stehenden Applikationen sowie den Bedürfnissen des ASTRA definiert<br />

werden.<br />

ISTRA NEWS<br />

6<br />

Partnerschaften<br />

Im Folgenden werden zwei für <strong>MISTRA</strong> wichtige Partnerschaften näher<br />

beschrieben. Daneben gibt es weitere, z.B. mit dem Verband der<br />

Schweizerischen Strassenfachleute (VSS), der Kommunalen Infrastruktur,<br />

Tele Atlas und den Bundesämtern für Raumentwicklung und Umwelt.<br />

swisstopo<br />

Im Rahmen des Projektes <strong>MISTRA</strong> konnte das ASTRA mit der swisstopo<br />

eine Referenzpartnerschaft eingehen. Diese besteht aus den<br />

Elementen:<br />

Geobasisdaten<br />

Die swisstopo stellt dem ASTRA die physischen Daten folgender<br />

Produkte zur Verfügung:<br />

• Pixelkarten<br />

• Digitales Höhenmodell<br />

• Vektordaten<br />

• Swissnames<br />

• Administrative Grenzen<br />

• Geologische Karten<br />

• Historische Karten<br />

Diese dürfen an alle im Rahmen von <strong>MISTRA</strong> beteiligten Firmen und<br />

Organisationen, resp. deren Auftragnehmern zur Nutzung weitergegeben<br />

werden. Für die Lieferung wurden entsprechende Prozesse und<br />

Bezugsformulare erarbeitet.<br />

Geodienste Bund<br />

Die Geodienste Bund betreffen die obigen Produkte der swisstopo,<br />

welche als Web Map Service (WMS) bezogen werden können.<br />

AV-Geodatenportal Bund<br />

Die Daten der Amtlichen Vermessung der Kantone werden über dieses<br />

Portal anderen Bundesstellen als WMS zentral zur Verfügung gestellt.<br />

Dank dieser Partnerschaft kann <strong>MISTRA</strong> von den vorhandenen<br />

Informationen und Daten der swisstopo profitieren. Durch den<br />

Datenbezug über WMS kann der aufwändige Datennachführungprozess<br />

erheblich vereinfacht werden. Damit ist ein erster Schritt in Richtung<br />

Datentransparenz und Zugänglichkeit zu Informationen gemacht.<br />

Kantone<br />

Die Kantone beteiligen sich stark bei der Definition der einzelnen<br />

Fachapplikationen. Sie helfen in Begleitgruppen mit, die Systeme fachlich<br />

korrekt und benutzerfreundlich zu konzipieren und zu gestalten.<br />

Die folgenden Kantone sind in Projekten oder Organen vertreten:<br />

• Strategieausschuss: BE, SG, VS, ZG<br />

• Fachausschuss Extern: AG, SZ<br />

• Begleitgruppe Basissystem: BE, NE, VD, VS, ZH<br />

• Begleitgruppe Verkehrsmonitoring: AG, LU<br />

• Begleitgruppe Verkehrsunfälle: BE, TG, VD, GR<br />

• Begleitgruppe Kunstbauten und Tunnel: UR, VD<br />

• Begleitgruppe Trassee: AG, BL, GR, VD, VS<br />

All diesen Kantonsvertreter dankt die Gesamtprojektleitung für ihre tatkräftige<br />

Mitwirkung.<br />

Ausgabe Nr. 6 November 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!