18.11.2012 Aufrufe

MISTRA-News 6

MISTRA-News 6

MISTRA-News 6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 24: Lösungsvorschlag für die Systemarchitektur<br />

Signalisationserstellung und verwaltung. Vorgesehen sind später auch<br />

Hilfsmittel für die Wegkontrolle und das Unterhaltsmanagement. Die<br />

Fachapplikation wird die heute in vielen Kantonen im Einsatz stehenden<br />

Anwendungen go.w@lk, go.bike und go.skate ablösen und soll<br />

auch deren Datenbestände übernehmen können.<br />

Die Fachapplikation soll auch für die Netzplanung in den<br />

Agglomerationen eingesetzt werden können. Aufgrund der Abstützung<br />

auf das Topografische Landschaftsmodell TLM der swisstopo als<br />

Referenzgeometrie ergeben sich aber Einschränkungen bei gewissen<br />

kleinräumigen Anforderungen des Fussverkehrs und teilweise auch<br />

des Veloverkehrs. Die Fachapplikation ist also ein Planungs- aber nicht<br />

ein Projektierungsinstrument.<br />

Systemübersicht<br />

Der Entwurf der Systemarchitektur (Abb. 26) zeigt die wichtige Rolle<br />

der swisstopo als Datenintegrator. Swisstopo bereitet die kantonalen<br />

Daten sowohl für die Fachapplikation LV als auch fürs Basissystem auf,<br />

und sorgt später auch für die Übertragung der Generalistendaten der<br />

Fachapplikation ins Basissystem. Dabei hält sie gleichzeitig die LV-<br />

Netze im TLM auf dem gleichen Stand.<br />

Stand heute<br />

Anfangs Juli hat der ASTRA-Direktor den Bericht Voranalyse für die<br />

Fachapplikation genehmigt und die Phase Konzept freigegeben.<br />

Derzeit liegt der Schwerpunkt der Arbeiten auf der Detaillierung der<br />

Geschäftsanwendungsfälle und des Datenmodells. Für die erste<br />

Realisierungseinheit RE 1 muss mindestens die Funktionalität der heu-<br />

ISTRA NEWS<br />

26<br />

tigen kantonalen Systeme (Weg-, Routen- und Signalisationsverwaltung)<br />

sowie die wichtigsten Auswertungsmöglichkeiten zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen<br />

In späteren Realisierungseinheiten sollen neue Funktionen zur<br />

Routenplanung und für das Unterhaltsmanagement implementiert,<br />

sowie erweiterte Auswertungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt<br />

werden. Auch eine bessere Berücksichtigung des Agglomerationsverkehrs<br />

ist denkbar.<br />

IT-Konzept wird Anfang 2009 erstellt sein.<br />

Die erste Realisierungseinleit soll 2011 eingeführt werden können.<br />

Verantwortliche<br />

Projektleiter: Niklaus Schranz, ASTRA<br />

Voranalyse und Konzept: Sigmaplan<br />

Ausgabe Nr. 6 November 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!