18.11.2012 Aufrufe

MISTRA-News 6

MISTRA-News 6

MISTRA-News 6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FACHAPPLIKATION<br />

EE QUIPMENT MANAGEMENT<br />

SYSTEM (EMS-CH)<br />

Verfasser: C. Joseph<br />

EMS-CH steht für das Management System der Betriebsund<br />

Sicherheitsausrüstungen der Schweizer Nationalstrassen.<br />

Die Betriebs- und Sicherheitsausrüstungen (BSA) der<br />

Nationalstrassen sorgen für die Sicherheit des Betriebs<br />

der Strasseninfrastruktur, die Überwachung und die<br />

Wartung. In Tunneln, bei Ein- und Ausgängen der wichtigen<br />

Strassen und bei hochfrequentierten Strassen, tragen<br />

sie zur Sicherheit des Verkehrs bei. Ihr reibungsloser<br />

Betrieb ist im Ereignisfall wichtig. Die nachhaltige<br />

Nutzung der BSA erfordert eine gewissenhafte Wartung.<br />

Die regelmässige Evaluierung ermöglicht die Erstellung<br />

von Entscheidungsgrundlagen und die rechtzeitige<br />

Einplanung entsprechender Erneuerungsmassnahmen.<br />

Ausgangslage und Ziele<br />

Bis 2007 waren die Kantone für den Bau, Unterhalt und Betrieb der<br />

Nationalstrassen zuständig. Die Management Konzepte endeten an<br />

den jeweiligen Kantonsgrenzen. Die vollständige Übernahme der<br />

Nationalstrassen durch einen einzigen Bauherrn (ASTRA) bricht diese<br />

Grenzen und erfordert eine Harmonisierung der verschiedenen<br />

Vorgehensweisen.<br />

Die Planung und Steuerung der Wartung der BSA werden derzeit von<br />

heterogenen Systemen gesichert. Das ASTRA will nun im Rahmen der<br />

Reorganisation unter dem neuen Finanzausgleich (NFA) die<br />

Instandhaltung der BSA dauerhaft neu regeln. Dies erfolgt mit einem<br />

schweizweiten Management System für die Betriebs- und<br />

Sicherheitsausrüstungen: das EMS-CH.<br />

Das EMS-CH wird von allen Beteiligten der Nationalstrassen genutzt werden<br />

(ASTRA-Zentrale, Filialen, Gebietseinheiten). Die Standardisierung<br />

des Managements der BSA wird Bindeglied zwischen den verschiedenen<br />

Akteuren sein und die Bedürfnisse werden während der Ausgestaltungs,<br />

Unterhalts- und Betriebsphase rationalisiert.<br />

Das Ziel der EMS-CH ist es, eine möglichst gute Verfügbarkeit der<br />

Betriebs- und Sicherheitsausrüstungen, zu minimalen Kosten zu gewährleisten.<br />

Absichtserklärung der EMS-CH<br />

Im Oktober 2007 hat das ASTRA die «Absichtserklärung EMS-CH» 1<br />

publiziert. Dieses Arbeitsdokument definiert die Unterhaltsstrategie<br />

ASTRA, die Anwendung und die Bildung von Unterhaltsrisikoklassen,<br />

die Definition von funktionalen Einheiten, die Granularität der Daten-<br />

ISTRA NEWS<br />

28<br />

strukturen und die Grundsätze der Instandhaltungsmethoden. Dieses<br />

Dokument hält die Grundsätze einer einheitlichen Schweizer<br />

Verfassung im Management der BSA fest.<br />

Das Anlagenkennzeichnungssystem der<br />

Schweiz (AKS-CH)<br />

Seit dem 1. Januar 2008 werden die Gebietseinheiten (GE) vom ASTRA<br />

beauftragt, den Betrieblichen Unterhalt zu übernehmen. Zur<br />

Wahrnehmung ihres Mandats müssen sie das Inventar und die<br />

Zustanderfassung der BSA harmonisieren. Ohne Angaben des ASTRA<br />

organisieren sich die elf Gebietseinheiten unabhängig voneinander, mit<br />

der Folge, elf systematisch verschiedene GE in der Schweiz zu haben.<br />

Das EMS-CH ist ein langfristiges Projekt und die Gebietseinheiten<br />

haben einen dringenden Bedarf nach Angaben des ASTRA. Um diesen<br />

Erwartungen gerecht zu werden wurde eine Arbeitsgruppe gebildet,<br />

um die Grundlage für ein einheitliches Anlagenkennzeichnungssystem<br />

der BSA zu entwickeln. Im Sommer 2008 fanden in Ittigen vier<br />

Workshops mit aktiver Beteiligung der BSA-Spezialisten aus den<br />

Gebietseinheiten statt. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit führte zu<br />

der Richtlinie ASTRA 13013 «Anlagenkennzeichnungssystem Schweiz<br />

(AKS-CH)». Die deutsche Version wird im Laufe des Monats Oktober<br />

2008 publiziert; die französische und italienische Anfang 2009.<br />

Bei der Festlegung der Grundlagen für ein schweizweites<br />

Anlagenkennzeichnungssystem will das ASTRA eine nationale<br />

Systematik, um das Inventar und die Zustandserfassung der Betriebsund<br />

Sicherheitsausrüstung durchzusetzen. Die AKS-CH wird die<br />

Grundlage für das Fachkonzept der Applikation EMS sein.<br />

Stand des Projekts EMS-CH<br />

Das Beschaffungsverfahren für die Erstellung des Fachkonzepts EMS-<br />

CH wurde im August 2008 lanciert. Im Herbst wird der Auftrag vergeben<br />

damit das Projekt EMS-CH noch in diesem Jahr starten kann.<br />

Die Realisierung der Fachapplikation EMS ist für 2012 geplant.<br />

Verantwortliche<br />

Projektleiter: Cédric Joseph, ASTRA<br />

Fachkonzept: ASE GmbH<br />

1 Bundesamt für Strassen ASTRA (2007), «Absichtserklärung EMS-CH»,<br />

Dokument ASTRA 83002, V1.02, www.astra.admin.ch.<br />

Ausgabe Nr. 6 November 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!