18.11.2012 Aufrufe

MISTRA-News 6

MISTRA-News 6

MISTRA-News 6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Systemübersicht<br />

Die Fachapplikation KUBA ist eine weitgehend unabhängige<br />

Applikation welche eine offline Schnittstelle zum <strong>MISTRA</strong> Basissystem<br />

aufweist. Eine weitere Schnittstelle besteht zu den umliegenden<br />

Anwendungen wie KUBA-Mobile und KUBA-PDF. Diese Schnittstelle ist<br />

öffentlich und kann von Drittanbietern verwendet werden (siehe<br />

Abbildung 15).<br />

KUBA weist eine dreischichtige Systemarchitektur auf, welche sowohl<br />

einen Rich Client als auch einen Web Client umfasst. Über den Web<br />

Client kann man je nach Berechtigung auf alle Informationen der<br />

Datenbankkomponente KUBA-DB zugreifen. Für die Datenerfassung<br />

kann allerdings der Web Client nicht eingesetzt werden.<br />

Abb. 15: Übersicht Systemarchitektur KUBA 5.0<br />

Erste Erfahrungen<br />

KUBA 4.0<br />

Der Entwickler schaltete nach der Einführungsphase ein Helpdesk auf<br />

dem Internet frei, damit die Benutzer Vorfäl le erfassen können.<br />

Seitdem machen die Benutzer Gebrauch von dieser Möglichkeit, so<br />

dass erste Erfahrungen im Zusammenhang mit KUBA 4.0 bereits vorliegen.<br />

Beim Bund waren die ersten Erfahrungen durch teilweise massive<br />

Performanceprobleme überschattet, welche auf die dezentrale<br />

Installation des Rich Clients zurückzuführen sind. Beim Einsatz über<br />

Abb. 16: Bericht in KUBA-RP<br />

ISTRA NEWS<br />

18<br />

den Remote Desktop traten diese Performanceprobleme allerdings<br />

nicht auf. In Bezug auf die neuen Funktionen waren die Rückmeldungen<br />

durchaus positiv.<br />

In den Kantonen gibt es keine Performanceprobleme und die<br />

Rückmeldungen sind sehr positiv. Ein deutlicher Hinweis auf die rege<br />

Nutzung der Fachapplikation ist die Nachfrage nach Unterstützung zur<br />

Erstellung von ad hoc Berichten mittels KUBA-RP (Siehe Abb. 16).<br />

Besonders erfreulich ist, dass die meisten Kantone auch nach der<br />

Abgabe der Nationalstrassendaten an das ASTRA KUBA 4.0 für die<br />

Verwaltung der kantonalen Kunstbauten einsetzen.<br />

Ebenfalls passen die Kantone die Anwendung über die Erstellung von<br />

«Eigenen Feldern» an Ihre speziellen Bedürfnisse an. Dies erfolgt auch<br />

über die Erstellung von eigenen Inspektions- und sonstigen Berichten.<br />

Ausblick<br />

KUBA 4.01<br />

Die in den <strong>MISTRA</strong>-<strong>News</strong> Nr. 5 bereits vorgestellte Version 4.01 ist eine<br />

Erweiterung der Version 4.0, welche über eine Schnittstelle zum MIS-<br />

TRA Basissystem verfügt.<br />

Die Entwicklungsarbeiten sind bis zur Realisierung der Partnerschnittstelle<br />

im <strong>MISTRA</strong> Basissystem unterbrochen. Die Version 4.01<br />

wird nur im ASTRA eingeführt. Der Abschluss kann voraussichtlich im<br />

Sommer 2009 erfolgen.<br />

KUBA 5.0<br />

Die Fachapplikation KUBA 5.0 wurde bereits in den <strong>MISTRA</strong> <strong>News</strong> 3<br />

vorgestellt. Sie wird eine vollständige <strong>MISTRA</strong> Fachapplikation, mit<br />

welcher Basis- und Generalistendaten mit dem Basissystem ausgetauscht<br />

werden können.<br />

Der Schwerpunkt dieser Entwicklung liegt allerdings bei der<br />

Erweiterung der Datenbankkomponente KUBA-DB für die Datenverwaltung<br />

von bergmännischen Tunneln.<br />

Die Realisierung begann mit der Vertragsunterzeichnung am 1. August<br />

2008 und wird bis Juni 2010 dauern.<br />

Verantwortliche<br />

Projektleiter: Alain Jeanneret, ASTRA<br />

Leitung Realisierung und Fachsupport: IMC GmbH<br />

Eintwicklung / Wartung: CAD RZ AG<br />

Ausgabe Nr. 6 November 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!