18.11.2012 Aufrufe

MISTRA-News 6

MISTRA-News 6

MISTRA-News 6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 18: Screenshot Prototyp<br />

Ein neuer Name<br />

Die Bezeichnung der Fachapplikation «Fahrbahn und Nebenanlagen»<br />

führte immer wieder zu Missverständnissen (Nebenanlagen =<br />

Raststätten gemäss Nationalstrassenverordnung). Die Projektleitung<br />

hat sich darum für den neuen Namen «Trassee» entschieden. Die französische<br />

Übersetzung wurde auf den Begriff Chaussée reduziert.<br />

Sowohl die deutsche als auch die französische Abkürzung ist «TRA».<br />

Diese Änderung bedeutet jedoch nicht, dass das ASTRA auf ein<br />

Werkzeug für die in der Voranalyse unter «Nebenanlagen» definierten<br />

Elemente verzichtet. Im Gegenteil, es ist vorgesehen, dass 2009<br />

ergänzende Konzepte für die Fahrzeugrückhaltesysteme und die<br />

Entwässerung erstellt werden.<br />

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen<br />

Die Realisierung der Etappe STR hat Mitte September begonnen. Diese<br />

erste Etappe beinhaltet die Entwicklung der Datenbank und der<br />

Auswertungswerkzeuge. Für letztere wird die Interaktivität zwischen<br />

Karte und Achsband, der rasche und benutzerfreundliche Zugriff auf die<br />

Datenbank und die statistischen Auswertungen bevorzugt behandelt.<br />

Die zweite Etappe PMS soll den Erhaltungsplanern Werkzeuge für<br />

die Bildung homogener Erhaltungsobjekte bieten. Dieser Prozess<br />

soll von den in der ersten Etappe entwickelten Möglichkeiten der<br />

Interaktivität profitieren können.<br />

Eine Richtlinie<br />

Parallel zu den Entwicklungsarbeiten arbeitet das ASTRA an einer<br />

Richtlinie für die Anwendung der Fachapplikation. Darin werden insbe-<br />

ISTRA NEWS<br />

22<br />

sondere die notwendigen, fachlichen Aspekte für den Einsatz von<br />

«Trassee», von der Definition der zu erreichenden Ziele (Zustandsniveau<br />

der Nationalstrassen) über die Arten der Zustandserfassung<br />

und den zugehörigen Bewertungsregeln bis zu den Massnahmenvorschlägen<br />

behandelt.<br />

Zusammen mit den künftigen Anwendern<br />

Für die Realisierung wurde die Begleitgruppe erweitert. Sie besteht aus<br />

den zukünftigen Benutzern des ASTRA (Filialen) und Vertretern der<br />

Kantone (AG, BL, GR, VD, VS). Damit soll von einer schweizweiten<br />

Erfahrung im Bereich der Fahrbahnerhaltung profitiert werden. Die<br />

Gruppe wird die Entwicklungsarbeiten eng begleiten und auf eine fachlich<br />

zweckmässige und benutzerfreundliche Applikation hin wirken.<br />

Die Begleitgruppe ist ein wichtiger Faktor für den späteren Erfolg von<br />

«Trassee».<br />

Ausblick<br />

Die Entwicklung der Fachapplikation erfolgt in mehreren Etappen:<br />

• Realisierung Etappe 1 (STR): Sept. 2008 - Sommer 2009<br />

• Inbetriebnahme Etappe 1: Sommer 2009<br />

• Realisierung Etappe 2 (PMS): Sommer 2009 - Anfang 2010<br />

• Inbetriebnahme Etappe 2: Anfang 2010.<br />

Verantwortliche<br />

Projektleiterin:<br />

Luzia Seiler, ASTRA<br />

Leitung Realisierung und Fachsupport:<br />

müllerchur AG<br />

Entwicklung / Wartung:<br />

Zühlke Engineering AG (Subunternehmer Geocom)<br />

Ausgabe Nr. 6 November 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!