18.11.2012 Aufrufe

MISTRA-News 6

MISTRA-News 6

MISTRA-News 6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 21: Systemübersicht<br />

Applikationen<br />

EMSG wird in zwei sich ergänzenden Applikationen zur Verfügung stehen:<br />

«EMSG Master» ist die Hauptapplikation, welche am Büroarbeitsplatz<br />

eingesetzt wird. Sie deckt sämtliche Funktionen ab.<br />

«EMSG Mobile» ist eine Feldapplikation, welche erlaubt, die<br />

Datenerfassung (Schadenaufnahmen, Massnahmenplanung) mit<br />

einem Feldcomputer direkt im Feld vorzunehmen. Die so aufgenommenen<br />

Daten werden im Büro in die Hauptapplikation übernommen.<br />

Abb. 22: Direkte Verarbeitung der Daten im Feld mit «EMSG Mobile»<br />

und Feldcomputer<br />

Geodaten und Karten<br />

Für den GIS-gestützten Arbeitsmodus stammen die erforderlichen<br />

Geodaten aus dem <strong>MISTRA</strong>-Basissystem. Dieses bezieht die Geodaten<br />

bei der swisstopo und bei Teleatlas. Der Informationsgehalt wie auch<br />

der grafische Ausdruck der Situation soll einem Plan 1:5’000 der amtlichen<br />

Vermessung entsprechen, so dass Pläne in guter Qualität hergestellt<br />

werden können. Die Strassen stehen als Achsen in vektorieller<br />

Form zur Verfügung. Sie werden für Berechnungen in EMSG benötigt<br />

und sind mit den erforderlichen Attributen versehen (u.a. Strassenname,<br />

Belastungskategorie, Eigentümer).<br />

ISTRA NEWS<br />

24<br />

Bearbeitungsstand<br />

Konzeptphase abgeschlossen<br />

Die Konzeptphase von EMSG wurde per Ende September 2008<br />

abgeschlossen. Zurzeit laufen die Vorbereitungsarbeiten für die<br />

Realisierungsphase.<br />

Marktabklärung<br />

Parallel zur Ausarbeitung des Konzeptes wurde eine Marktstudie<br />

durchgeführt, um das Marktpotential von EMSG abzuklären. Hierzu<br />

wurde eine Umfrage bei ca. 300 Gemeinden und 20 Ingenieurbüros<br />

durchgeführt. Zusätzlich wurden persönliche Gespräche mit einzelnen<br />

Gemeinden geführt.<br />

Diese Abklärungen zeigten, dass 75% der Befragten ein Interesse an<br />

EMSG haben. Es zeigte sich auch, dass das Erhaltungsmanagement im<br />

Siedlungsgebiet oft nicht systematisch betrieben wird und dass das<br />

Synergiepotential unter den verschiedenen Eigentümern oft nicht ausgenutzt<br />

wird. Hier soll EMSG einen Beitrag leisten, um dieses Potential<br />

auszunutzen.<br />

Ausblick<br />

Realisierung<br />

Die Ausschreibungsunterlagen für die Realisierung von EMSG werden<br />

noch dieses Jahr erarbeitet, so dass Anfangs 2009 die Arbeiten für die<br />

Entwicklung der EMSG ausgeschrieben werden können.<br />

Die Realisierung erfolgt ab Mitte 2009, die Inbetriebnahm ist im Herbst<br />

2010 geplant.<br />

Fachbetrieb der Fachapplikation<br />

Der Fachbetrieb der Fachapplikation soll durch eine eigene<br />

Betriebsorganisation sichergestellt werden. Da neben Bund und<br />

Kantonen vor allem auch Gemeinden potentielle Anwender der EMSG<br />

sind, ist die Verankerung der Betriebsorganisation in diesem Umfeld<br />

denkbar. Entsprechende Abklärungen sind zur Zeit im Gange.<br />

Verantwortliche<br />

Projektleiter: Rudolf Fässler, Stadtingenieur Stadt Uster<br />

Voranalyse und Konzept:<br />

Ernst Basler + Partner AG, WIFpartner AG<br />

und Kieliger & Gregorini AG<br />

Ausgabe Nr. 6 November 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!