18.11.2012 Aufrufe

Der Sulzer • Ausgabe 185 – September 2005 • 16. Jahrgang

Der Sulzer • Ausgabe 185 – September 2005 • 16. Jahrgang

Der Sulzer • Ausgabe 185 – September 2005 • 16. Jahrgang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Sulzer</strong> • <strong>Ausgabe</strong> <strong>185</strong> – <strong>September</strong> <strong>2005</strong> • <strong>16.</strong> <strong>Jahrgang</strong><br />

<strong>Der</strong> Förderverein der Mellinschule<br />

informiert<br />

Am 05.09., dem ersten Schultag (Einschulung) können Eltern, die<br />

auf ihre Kinder warten wollen, im Foyer der Schule sich die Zeit bei<br />

Kaffee und Kuchen vertreiben. Erwähnenswert ist noch, dass der 1.<br />

Bücherbasar vor den großen Ferien ein voller Erfolg war. Wir danken<br />

hiermit allen Teilnehmern und Helfern.<br />

<strong>Der</strong> Vorstand<br />

Deutsche Steinkohle AG ehrt<br />

Mitarbeiter für langjährige Betriebszugehörigkeit<br />

<strong>Der</strong> Servicebereich Belegschaft der Deutschen Steinkohle AG<br />

(DSK) ehrte im Saarland 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für<br />

ihre langjährige Betriebszugehörigkeit. „Wir bedanken uns für Ihre<br />

Treue, Leistungsbereitschaft und das berufliches Engagement in<br />

unserem Unternehmen“, sagte Frank Bandow, der Leiter des<br />

Servicebereichs Belegschaft im Rahmen einer kleinen Feierstunde.<br />

Frank Bandow und Fritz König, der Regionalbeauftragte der DSK,<br />

überreichten den Jubilaren in Uchtelfangen ein Präsent. Vier<br />

Mitarbeiter des Servicebereichs Belegschaft gehören dem Unternehmen<br />

seit 40 Jahren an, 41 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden<br />

für 25-jährige Betriebszugehörigkeit geehrt.<br />

An der Feier nahmen zudem sieben kaufmännische Auszubildende<br />

ihre betrieblichen Abschlusszeugnisse entgegen. „Zu Ihrer bestandenen<br />

Prüfung gratulieren wir Ihnen recht herzlich. Nutzen Sie die<br />

Möglichkeiten zur Weiterbildung, denn eine gute Qualifizierung ist<br />

für das zukünftige Berufsleben immer von großer Bedeutung“, sagte<br />

Frank Bandow.<br />

Drei Jugendliche schlossen ihre Ausbildung als Kaufleute für Bürokommunikation<br />

ab, vier Auszubildende hatten ihre Lehre als Industriekaufleute<br />

erfolgreich beendet.<br />

Bergwerk Saar plant Zukunft mit<br />

jungen Führungskräften:<br />

Jugendliche beginnen praxisbezogenes<br />

Studium für unter Tage<br />

Fünf junge Mitarbeiter der Deutschen Steinkohle AG (DSK) begannen<br />

am 1. <strong>September</strong> <strong>2005</strong> ein praxisbezogenes Studium, Fachrichtung<br />

Maschinenbau, an der ASW-Berufsakademie Saarland (BA-<br />

Saarland) in St. Ingbert.<br />

Die technischen Nachwuchskräfte wurden in den Räumlichkeiten<br />

der ASW-Berufsakademie Saarlan durch Walter Fuss, Personaldirektor<br />

Bergwerk Saar und Gerald Wagner, Leiter Personal- und<br />

Organisationsentwicklung Bergwerk Saar, begrüßt. „Wir bieten<br />

20<br />

Ihnen eine mittelfristige Perspektive in unserem Unternehmen. Das<br />

Studium ist nicht speziell auf den Bergbau fixiert, so dass Sie vielseitig<br />

einsetzbar sind. Als Führungskräfte werden Sie nicht nur für<br />

betriebswirtschaftliche Ergebnisse sondern auch für Menschen<br />

Verantwortung übernehmen. Für Ihr Studium wünsche ich Ihnen<br />

Durchhaltevermögen und viel Erfolg“, sagte Walter Fuss.<br />

Das Studium an der Akademie ist gekennzeichnet durch das duale<br />

Konzept mit wechselnder Theorie- und Praxisausbildung. Die praktische<br />

Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der RAG Bildung Saar<br />

GmbH in Völklingen/Fenne. Die Jugendlichen mit allgemeiner<br />

Hochschulreife oder Fachhochschulreife erhalten nach drei Jahren<br />

einen staatlich anerkannten Abschluss zum Diplom-Ingenieur in<br />

Maschinenbau (BA-Saarland). Anschließend werden dem angehenden<br />

Führungskräftenachwuchs bei der RAG Bildung Saar bergbauspezifische<br />

Kenntnisse für die Aufsicht unter Tage vermittelt.<br />

Dr. Andreas Metz, Studienleiter Maschinenbau von der ASW BA<br />

Saarland begrüßte die neue Partnerschaft zwischen der Berufsakademie<br />

und der DSK. „Wir arbeiten zurzeit mit allen namhaften<br />

Unternehmen des Saarlandes zusammen. Die DSK ergänzt die<br />

umfangreiche Liste unserer Geschäftspartner“, betonte Dr. Metz. Er<br />

erklärte, mit dem Studiengang Maschinenbau reagiere die<br />

Berufsakademie des Saarlandes auf den spürbaren Mangel an<br />

Ingenieuren im Bereich des Maschinenbaus, der sich seit geraumer<br />

Zeit abzeichne und sich in den nächsten Jahren noch verschärfen<br />

werde. Ziel des Studienganges Maschinenbau sei es, innerhalb relativ<br />

kurzer Zeit Ingenieure auszubilden, die neben dem theoretischen<br />

Rüstzeug ein hohes Maß an Wissen aus der industriellen<br />

Praxis erwerben.<br />

Zu den Studieninhalten gehören neben Mathematik, Werkstoffkunde,<br />

Technische Physik auch Personalmanagement, Produktionssystematik<br />

Arbeitswissenschaft und Qualitätsmanagement.<br />

Außerdem werde den angehenden Führungskräften Sprachkompetenz<br />

in technischem Englisch sowie Arbeitsmethoden und<br />

Managementtechniken vermittelt.<br />

Die faszinierende Welt der Tiere entdecken<br />

MdL Anja Wagner lud Kinder in den<br />

Neunkircher Zoo ein<br />

Am 30. Juli <strong>2005</strong> hatte die Friedrichsthaler Landtagsabgeordnete<br />

Anja Wagner Kinder und Eltern in den Neunkircher Zoo eingeladen.<br />

Für einige der Kinder war es der erste Zoobesuch, andere waren<br />

schon öfters dort gewesen – aber alle waren sich am Ende des<br />

Nachmittags einig: „Das war ein sehr schöner Nachmittag – alle hatten<br />

jede Menge Spaß – Kinder und Erwachsene.“<br />

Es gibt im Neunkircher Zoo etwa 650 Tiere in etwa 140 Arten zu<br />

sehen. Die Attraktionen im Zoo sind unter anderem die Zoo-<br />

Falknerei, eine der größten Elefantenanlagen Europas mit neuem<br />

Elefantenhaus, der Pavianfelsen oder die weitläufigen Gehege diverser<br />

Huftierarten. Im modernen Affenhaus findet man die Orang<br />

Utans und Tempelaffen. In der Dschungelhalle leben Riesenschlangen,<br />

Krokodile, Reptilien und Fische. Es sind Tiere von allen<br />

Kontinenten zu sehen: u.a. Zebras, Braunbären, Leoparden, Axelotl,<br />

Waschbären, Uhus, Pfeilgiftfrösche, Emus, Giraffen, Watusis,<br />

Fasane, Adler und viele mehr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!