18.11.2012 Aufrufe

Der Sulzer • Ausgabe 185 – September 2005 • 16. Jahrgang

Der Sulzer • Ausgabe 185 – September 2005 • 16. Jahrgang

Der Sulzer • Ausgabe 185 – September 2005 • 16. Jahrgang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Firmenjubiläen sowie bei Sport-, Kultur- und Musikveranstaltungen.<br />

Die Verkehrskadetten werden im gesamten Saarland eingesetzt.<br />

Die Verkehrswacht Sulzbach-/Fischbachtal ist Mitglied in der<br />

Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendarbeit in der<br />

Deutschen Verkehrswacht. Anlässlich des 5-jährigen Bestehens wird<br />

die Bundestagung aller Jugendleiter im Frühjahr 2006 in Sulzbach<br />

stattfinden. In diesem Zusammenhang richtet Herr Eckel ein Danke<br />

an die Stadt Sulzbach und die Stadtwerke, die die Arbeit der<br />

Verkehrskadetten unterstützen.<br />

Auszeichnungen bei der Verkehrswacht Sulzbach-Fischbachtal<br />

Bürger-Polizei-Fest der PI Sulzbach<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizeiinspektion Sulzbach<br />

veranstalten am Samstag, dem 17. <strong>September</strong> im Hofgelände<br />

der Polizeiinspektion in Sulzbach, Gärtnerstraße 12, erneut ein<br />

„Bürger- Polizei-Fest". Alle Bürgerinnen und Bürger von Sulzbach,<br />

Dudweiler, Friedrichsthal und Quierschied sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Folgendes Veranstaltungsprogramm ist vorgesehen:<br />

11:00 Uhr: Veranstaltungsbeginn<br />

11:00 Uhr: Unterhaltungsmusik–„Felix & Freunde"<br />

12:00 Uhr: Mittagessen-Unterhaltungsmusik<br />

13:30 Uhr: Offizielle Eröffnung durch den Inspektionsleiter<br />

13:45 Uhr: Vorführung der Budo-Abteilung<br />

14:30 Uhr: Präsentation der Polizei-Diensthundestaffel<br />

15:00 Uhr: Polizei-Musik-Korps<br />

17:30 Uhr: Fanfarenzug Sulzbach<br />

19:00 Uhr: Offizieller Ausklang<br />

Darüber hinaus findet während der gesamten Veranstaltung eine<br />

abwechslungsreiche Kinder-Unterhaltung statt. Die Verkehrswacht<br />

Sulzbach/Fischbachtal e.V. betreibt einen Info-Stand zum Thema<br />

Verkehrssicherheit. Die Bediensteten der Polizeiinspektion präsen-<br />

Mehr FDP<br />

weniger Steuern<br />

Zweitstimme<br />

FDP<br />

tieren allen Interessierten die<br />

Dienststelle sowie die Einsatzmittel<br />

und informieren vielfältig<br />

zu polizeilichen, insbesondere<br />

kriminalpräventiven<br />

Fragen. Bei schlechtem Wetter<br />

findet das Fest in der Turnhalle<br />

beim Dienststellengebäude<br />

statt. Für das leibliche Wohl ist<br />

während des Festes mit allerlei<br />

Speisen und Getränken zu<br />

zivilen Preisen bestens gesorgt<br />

<strong>Der</strong> <strong>Sulzer</strong> • <strong>Ausgabe</strong> <strong>185</strong> – <strong>September</strong> <strong>2005</strong> • <strong>16.</strong> <strong>Jahrgang</strong><br />

23.–25. <strong>September</strong> ’05<br />

Tagder offenen Tür<br />

10.00–17.00 Uhr<br />

● Haustüren<br />

● Vordächer<br />

● M arkisen<br />

● Innentüren<br />

A I D S – nach wie vor<br />

ein aktuelles Thema<br />

Anonyme und<br />

kostenlose<br />

Beratung im Gesundheitsamt<br />

Saarbrücken<br />

10<br />

Jahre<br />

Qualität &<br />

Zuverlässigkeit<br />

● Fenster – Rollläden<br />

● Einbruchschutz<br />

Obere Kaiserstraße 225<br />

66386 St. Ingbert-Rohrbach<br />

Tel. 0 68 94/5 78 12<br />

Anfang der 80er Jahre wurden die ersten Aids-Erkrankungen und<br />

das dafür verantwortliche menschliche Immunschwäche Virus (HIV)<br />

entdeckt. Damals befürchteten viele Menschen, sich in Situationen<br />

des alltäglichen Lebens mit dem Aids-Erreger anstecken zu können.<br />

Heute hat Aids in der Bevölkerung, durch stark verbesserte<br />

Behandlungsmöglichkeiten, seinen früheren Schrecken verloren.<br />

Von einer Entwarnung kann aber dennoch keine Rede sein. Vor<br />

allem in den afrikanischen Länder südlich der Sahara stellt Aids<br />

heute die Haupttodesursache dar.<br />

Das Aids-Problem ist aber auch bei uns noch nicht gelöst. Darauf<br />

hat jetzt Stadtverbandspräsident Michael Burkert hingewiesen.<br />

Immer noch stecken sich in Deutschland jährlich rund 2000 Menschen<br />

neu mit HIV an. Angesichts der Tatsache, dass in Deutschland<br />

über 80 Prozent aller HIV-Neuinfektionen durch ungeschützte<br />

sexuelle Kontakte entstehen, darf niemand die Gefahr einer<br />

Ansteckung verdrängen. Zumal die HIV-Infektion zwar immer besser<br />

behandelbar jedoch noch nicht heilbar ist.<br />

Michael Burkert: „Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle für Aids<br />

und sexuelle Gesundheit im Gesundheitsamt des Stadtverbandes<br />

Saarbrücken beantworten in vertraulichen Gesprächen Ihre Fragen<br />

zu HIV-Übertragungswegen, Infektionsrisiken und Schutzmöglichkeiten.<br />

Neben der persönlichen Beratung zu HIV/Aids und anderen<br />

sexuell übertragbaren Erkrankungen, bietet die Beratungsstelle in<br />

der Malstatter Straße 17 auch die Möglichkeit zur kostenlosen und<br />

anonymen HIV-Testung an.“<br />

Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle sind auch zur Aufklärungsarbeitsarbeit<br />

im gesamten Stadtverband unterwegs.<br />

Kontakt: Beratungsstelle für Aids und sexuelle Gesundheit, Tel.<br />

06 81/5 06-53 58,53 59, e-mail: aids-std-beratung@svsbr.de, Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 8.30-12.00 Uhr und 13.30-15.00 Uhr,<br />

Donnerstag 8.30-12.00 Uhr und 13.30-17.30 Uhr oder nach<br />

Vereinbarung<br />

Die LEV Grundschulen informiert<br />

In einem gemeinsamen Gesprächen zwischen dem Kultusministerium<br />

und der LEV Grundschulen wurde vereinbart, dass das<br />

primäre Ziel im Kindergartenbereich die Schaffung überregionaler<br />

Eltervertretungen nach dem Vorbild der Elternvertretungen im schulischen<br />

Bereich sein muss. Ein erstes Konzept der Vorgehensweise<br />

wurde erarbeitet. Da jedoch die rechtlichen Grundlagen für eine<br />

„Landes-Elternvertretung„ sowie auch für die regionalen Vertretungen<br />

geschaffen werden müssen, wurde folgendes vereinbart:<br />

• Da die Grundschule die nächstliegende Schulform zu den<br />

Kindertagesstätten und Kindergärten ist, vertritt die LEV<br />

Grundschulen bis zur Schaffung einer eigenen Landeselternvertretung<br />

die Interessen der Eltern von Kindern im Vorschulalter.<br />

• Jean-Claude Schmit, Mitglied der LEV Grundschulen und<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!