19.11.2012 Aufrufe

Vermeidung von Baustellenabfällen in Wien - Österreichische ...

Vermeidung von Baustellenabfällen in Wien - Österreichische ...

Vermeidung von Baustellenabfällen in Wien - Österreichische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 49<br />

<strong>Vermeidung</strong> <strong>von</strong> <strong>Baustellenabfällen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

Um den Anforderungen des Abfallwirtschaftsgesetzes gerecht zu werden, schlagen die Autoren<br />

Maßnahmen <strong>in</strong> folgenden Bereichen vor:<br />

• Bessere Datengrundlage durch gezielte, methodisch e<strong>in</strong>wandfreie Erhebungen;<br />

• Vere<strong>in</strong>heitlichung und Verbesserung der gesetzlichen Grundlagen und des Vollzugs;<br />

• Flächendeckende Umsetzung <strong>in</strong> die Praxis durch Information, Ausbildung und<br />

punktuelle Kontrolle;<br />

• Öffentlichkeitsarbeit zur Thematisierung des Problembereiches Baurestmassen,<br />

<strong>in</strong>sbesondere auch für die Bauherrschaft.<br />

In der Steiermark (rund 1,2 Millionen E<strong>in</strong>wohnerInnen) werden derzeit pro E<strong>in</strong>wohnerIn und<br />

Jahr rund 7,6 Tonnen an Baumaterialien e<strong>in</strong>gesetzt. Der Bestand <strong>in</strong> Bau- und Netzwerken<br />

(Hoch- und Tiefbau) beträgt rund 460 Tonnen pro E<strong>in</strong>wohnerIn und wächst mit ca. 1,2 % pro<br />

Jahr. Der Anfall an Baurestmassen ist nicht genau bekannt. Er ist mit rund 1,7 Tonnen pro<br />

E<strong>in</strong>wohnerIn und Jahr jedenfalls wesentlich kle<strong>in</strong>er als der Baumaterialverbrauch.<br />

Recycl<strong>in</strong>gmaterial ersetzt derzeit rund 2 % der e<strong>in</strong>gesetzten Baustoffe; es könnte maximal e<strong>in</strong><br />

Viertel des Baubedarfs abgedeckt werden.<br />

Die vorhandenen Kapazitäten für die Verwertung und Deponierung der Baurestmassen <strong>in</strong> der<br />

Steiermark reichen, bei gleichbleibendem Anfall, für die nächsten 30 Jahre, bei steigendem<br />

Anfall für knapp 20 Jahre aus.<br />

Der derzeitige E<strong>in</strong>satz <strong>von</strong> Baumaterialien, der derzeitige Bestand an Bauwerken und der<br />

derzeitige Anfall an Baurestmassen wurden <strong>in</strong> quantitativer und qualitativer H<strong>in</strong>sicht analysiert.<br />

Die mengenmäßig wichtigsten Baumaterialien, die derzeit <strong>in</strong> der Steiermark e<strong>in</strong>gesetzt werden,<br />

s<strong>in</strong>d nachfolgender Tabelle zu entnehmen.<br />

Tabelle 5-7: Identifizierter Verbrauch an Materialien im Bauwesen <strong>in</strong> der Steiermark nach<br />

Baustoffgruppen (GLENCK, 2000)<br />

Baustoffgruppen Verbrauch <strong>in</strong> Mio. t/a <strong>in</strong> Prozent Verbrauch <strong>in</strong> kg/E*a<br />

Sand, Kies und Schotter 4,3 47 3.600<br />

Transportbeton 2,1 24 1.800<br />

Bitum<strong>in</strong>öses Straßenbaumischgut 0,6 7 480<br />

Zement 0,2 2 150<br />

sonstige Baustoffe 0,5 6 450<br />

Bauhilfsstoffe 1,4 14 1.200<br />

Summe 9,1 100 7.680<br />

Laut Amt der Steiermärkischen Landesregierung gibt es 31 Anlagen für die Behandlung <strong>von</strong><br />

Baurestmassen <strong>in</strong> der Steiermark, mit e<strong>in</strong>er Kapazität <strong>von</strong> <strong>in</strong>sgesamt ca. 1,4 Mio. Tonnen pro<br />

Jahr. In der Steiermark ist derzeit weder die Auslastung noch die Behandlungskapazität<br />

bezüglich der e<strong>in</strong>zelnen Baurestmassenarten dokumentiert.<br />

Die Gesamtmasse des Bestands im Bauwesen (Summe Bau<strong>in</strong>dustrie und Baugewerbe im<br />

Zeitraum 1990 bis 1994) wächst <strong>in</strong> der Steiermark um 7 bis 9 Mio. Tonnen pro Jahr. Der<br />

Bestand <strong>in</strong> der Steiermark wächst jährlich um rund 1 bis 2 %. Dem stehen um e<strong>in</strong>e<br />

Zehnerpotenz kle<strong>in</strong>ere Bestandsabnahmen durch Abbrüche <strong>von</strong> Bauobjekten gegenüber.<br />

Mit den modellbezogenen Prognosen wurde unter bestimmten Annahmen (globale Abgangsrate<br />

<strong>von</strong> 0,48 % des Hochbaubestands, regelmäßige Abnahme der Anzahl <strong>von</strong> Neubauten,<br />

durchschnittliches Abbruchvolumen je Abbruchprojekt <strong>von</strong> 800 m 3 ) e<strong>in</strong>e Zunahme <strong>von</strong> rund<br />

180 Mio. Tonnen Abfällen aus Baurestmassen (<strong>von</strong> derzeit 540 auf 720 Mio. Tonnen im Jahr<br />

2050) ermittelt; wobei auf Hochbau 55 Mio. und auf Tiefbau 120 Mio. Tonnen entfallen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!