19.11.2012 Aufrufe

Vermeidung von Baustellenabfällen in Wien - Österreichische ...

Vermeidung von Baustellenabfällen in Wien - Österreichische ...

Vermeidung von Baustellenabfällen in Wien - Österreichische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 52<br />

<strong>Vermeidung</strong> <strong>von</strong> <strong>Baustellenabfällen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

Hamburg – als Vergleich mit der Stadt <strong>Wien</strong> - hat e<strong>in</strong>en Gebäudebestand <strong>von</strong> etwa 225.000<br />

Wohngebäuden mit ca. 830.000 Wohnungen (UMWELTBEHÖRDE FREIE UND HANSESTADT<br />

HAMBURG, 2000). H<strong>in</strong>zu kommen die <strong>in</strong>dustriell und gewerblich genutzten Bauten<br />

e<strong>in</strong>schließlich der Hafenanlagen. Der Straßenbestand stellt ebenfalls e<strong>in</strong>en beträchtlichen<br />

Materialspeicher dar, da Hamburgs Straßennetz etwa 4.000 km umfasst. Bei e<strong>in</strong>em<br />

e<strong>in</strong>wohnerspezifischen Stoffspeicher <strong>von</strong> 300 t/EW wäre die Gesamtmenge mit etwa 510 Mio. t<br />

zu quantifizieren. Für Wohngebäude können da<strong>von</strong> etwa 100 t/EW angesetzt werden, was für<br />

den Wohngebäudebestand ca. 170 Mio. t Gesamtmenge bedeutet.<br />

Der jährliche Input an Baumaterialien <strong>in</strong> den Stoffkreislauf wird mit etwa 15,5 Mio. t/a<br />

abgeschätzt. Der Output, also die Summe der jährlich anfallenden Bauabfälle, liegt bei ca.<br />

5,7 Mio. t/a. Dies ist nur etwa e<strong>in</strong> Drittel der Inputmenge und zeigt, dass der Bauwerksbestand<br />

e<strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt noch immer anwachsender Materialspeicher ist.<br />

Gemischte Baustellenabfälle werden <strong>in</strong> Hamburgs Sortieranlagen (auch außerhalb Hamburgs)<br />

zugeführt. Das Aufkommen hat sich seit 1993 kont<strong>in</strong>uierlich reduziert. Es betrug 1999 rund<br />

400.000 t/a.<br />

Tabelle 5-8: Aufkommen gemischte Bau- und Abbruchabfälle/Baustellenabfälle*<br />

Jahr Gesamtaufkommen da<strong>von</strong> <strong>in</strong> Hamburger Anlagen da<strong>von</strong> <strong>in</strong> Umland-Anlagen<br />

1990 516.000 t (860.000 m³) 444.000 t (740.000 m³) 72.000 t (120.000 m³)<br />

1993 588.000 t (980.000 m³) 510.000 t (850.000 m³) 78.000 t (130.000 m³)<br />

1996 450.000 t (900.000 m³) 370.000 t (740.000 m³) 80.000 t (160.000 m³)<br />

1999 400.000 t (800.000 m³) 325.000 t (650.000 m³) 75.000 t (150.000 m³)<br />

* Der Umrechnung <strong>von</strong> Volumenangaben auf Gewichtsangaben wurden folgende Schüttgewichte zugrunde gelegt: bis 1994 0,6<br />

t/m³, danach 0,5 t/m³ (wg. Änderung der Zusammensetzung).<br />

5.2.6 Bauabfallmengen <strong>in</strong> der Schweiz<br />

In der Schweiz s<strong>in</strong>d die Bauabfallmengen nur ungenau bekannt. Zudem kann sich das<br />

Abfallaufkommen <strong>von</strong> Jahr zu Jahr, abhängig <strong>von</strong> Umfang und Art der Bautätigkeit, ändern. Die<br />

nachstehend genannten Zahlen zu den Bauabfällen ohne Aushub s<strong>in</strong>d Schätzungen, die e<strong>in</strong>e<br />

Vorstellung vom Ausmaß der Problematik geben sollen. Um ke<strong>in</strong>e falsche Genauigkeit zu<br />

vermitteln, wurde darauf verzichtet, die e<strong>in</strong>zelnen Werte so anzupassen, dass sich rechnerische<br />

Richtigkeit ergibt. Zum Aushub s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Mengenschätzungen verfügbar.<br />

Tabelle 5-9: Bauabfallmengen <strong>in</strong> der Schweiz (BUNDESAMT FÜR UMWELT, WALD UND<br />

LANDSCHAFT, 2001)<br />

Potenzial an Bauabfällen Schweiz<br />

Lager „Bauen“ 2.300 Mio. Tonnen<br />

Jährlicher Input <strong>in</strong> das Lager 75 Mio. Tonnen<br />

Bauabfälle (ohne Aushub) 2001 11 Mio. Tonnen (da<strong>von</strong> 5 Mio. Hoch- und 6 Mio. Tiefbau)<br />

Aus dem Hochbau stammen 6 Mio. t/a, da<strong>von</strong> 0,5 Mio. t/a <strong>von</strong> Neubauten, und aus dem<br />

Tiefbau stammen 5 Mio. t/a. Um 1 m³ Deponieraum e<strong>in</strong>zusparen, müssen rund 1,6 t Bauabfälle<br />

anderweitig entsorgt bzw. verwertet werden.<br />

Das BUNDESAMT FÜR UMWELT, WALD UND LANDSCHAFT 2002 beziffert die jährlich<br />

anfallenden, brennbaren Bauabfälle <strong>in</strong> der Schweiz (<strong>in</strong>kl. Altholz) mit 350.830 t. In der Stadt<br />

Zürich (1,24 Mio. E<strong>in</strong>wohnerInnen) fallen jährlich 98.440 t brennbare Baustellenabfälle (<strong>in</strong>kl.<br />

Altholz) an (rd. 80 kg/EW).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!