19.11.2012 Aufrufe

Vermeidung von Baustellenabfällen in Wien - Österreichische ...

Vermeidung von Baustellenabfällen in Wien - Österreichische ...

Vermeidung von Baustellenabfällen in Wien - Österreichische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2.7 Bauabfallmengen <strong>in</strong> der EU<br />

Seite 53<br />

<strong>Vermeidung</strong> <strong>von</strong> <strong>Baustellenabfällen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

Das Gesamtabfallaufkommen <strong>in</strong> den 15 EU Ländern beträgt jährlich ca. 2500 Mt. Das s<strong>in</strong>d ca. 7<br />

Tonnen pro E<strong>in</strong>wohnerIn und Jahr (LINHER, 2002). Der Anteil <strong>von</strong> Bau- und Abbruchabfällen<br />

beträgt 15 %, das s<strong>in</strong>d 375 Mt/a bzw. 1,05 Tonnen pro E<strong>in</strong>wohnerIn und Jahr.<br />

5.2.8 Schlussfolgerung<br />

Baurestmassen und Baustellenabfälle stellen also nicht nur <strong>in</strong> Österreich, sondern europaweit<br />

den größten Abfallanteil dar. Sie enthalten e<strong>in</strong>erseits zwar e<strong>in</strong> großes Rohstoffpotenzial, s<strong>in</strong>d<br />

jedoch andererseits mit Schadstoffen belastet. Um das Potenzial dieser Abfälle als Rohstoff und<br />

als Umweltbelastung richtig e<strong>in</strong>schätzen zu können, s<strong>in</strong>d Angaben über Art, Zusammensetzung<br />

und Menge <strong>von</strong> Baurestmassen notwendig. Kenntnisse über Entstehung, Zusammensetzung<br />

und regionales Aufkommen <strong>von</strong> Baurestmassen s<strong>in</strong>d grundlegend für die Sammlung,<br />

Verwertung und Entsorgung gemäß den Zielsetzungen der Abfallwirtschaftsgesetze und der<br />

Deponieverordnung. Aufgrund ihrer stofflichen Eigenschaften können Baurestmassen im<br />

Unterschied zu Primärbaustoffen <strong>in</strong> der Regel nicht direkt wiederverwendet oder abgelagert<br />

werden, sondern müssen zuvor <strong>in</strong> entsprechenden Anlagen aufbereitet werden. Wichtige<br />

Voraussetzung für e<strong>in</strong>en recycl<strong>in</strong>ggerechten Baustellenbetrieb ist e<strong>in</strong>e solide Datenbasis, mit<br />

der sich das mit e<strong>in</strong>em Bauvorhaben verbundene Abfallaufkommen abschätzen lässt.<br />

5.3 Baustellenabfälle<br />

Unter dem Begriff Baustellenabfälle werden alle Reststoffe außer Bauschutt zusammengefasst,<br />

die bei Neubau, Ausbau, Sanierung oder Abriss <strong>von</strong> Bauwerken anfallen (ÖNORM S2100).<br />

• Baustellenabfälle (nicht Bauschutt): Abfallbezeichnungen laut ÖNORM S2100 mit der<br />

Abfallschlüsselnummern 91206<br />

• Gemischte Bau- und Abbruchabfälle: Bezeichnung laut Europäischen Abfallkatalog,<br />

mit EAK – Schlüssel 170701<br />

Im praktischen Baubetrieb stellen Baustellenabfälle e<strong>in</strong> Gemisch aus Resten <strong>von</strong> Baustoffen,<br />

Bauhilfsstoffen, Bauchemikalien und Bauzubehör dar, das meist mit Anteilen an Bodenaushub,<br />

Bauschutt, Verpackungsmaterialien, Sonderabfall und sonstigen Bestandteilen vermischt ist.<br />

5.3.1 Zusammensetzung <strong>von</strong> <strong>Baustellenabfällen</strong><br />

Die Zusammensetzung <strong>von</strong> <strong>Baustellenabfällen</strong> auf Baustellen wird durch die Art der Bau- bzw.<br />

Abbruchmaßnahmen, die Art (Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Sonderbauwerk), die Bauart<br />

und Bauweise, die Nutzung und das Alter des Bauwerkes sowie durch dessen Standort<br />

bee<strong>in</strong>flusst. Sie differiert <strong>in</strong>folgedessen zeitlich und örtlich sehr stark und hängt weiterh<strong>in</strong><br />

maßgeblich <strong>von</strong> der jeweiligen regionalen Entsorgungssituation (rechtliche<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, Gebühren der Deponien und Sortieranlagen, Entfernung zur<br />

Behandlungsanlage, Markt für Sekundärrohstoffe) ab. Die Zusammensetzung der<br />

Baustellenabfälle h<strong>in</strong>sichtlich der e<strong>in</strong>zelnen Fraktionen ist deswegen sehr unterschiedlich. Die<br />

folgende Tabelle gibt e<strong>in</strong>en Überblick über verschiedene Studien und Untersuchungen über die<br />

Zusammensetzung <strong>von</strong> <strong>Baustellenabfällen</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!