19.11.2012 Aufrufe

Vermeidung von Baustellenabfällen in Wien - Österreichische ...

Vermeidung von Baustellenabfällen in Wien - Österreichische ...

Vermeidung von Baustellenabfällen in Wien - Österreichische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 51<br />

<strong>Vermeidung</strong> <strong>von</strong> <strong>Baustellenabfällen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

In <strong>Wien</strong> waren 1998 vier Deponien und <strong>in</strong> Niederösterreich 379 Deponien zur Ablagerung<br />

<strong>von</strong> Bodenaushub und Baurestmassen <strong>in</strong> Betrieb. In Österreich waren im gleichen Zeitraum<br />

752 Anlagen <strong>in</strong> Betrieb.<br />

Im Jahr 2000 wurden <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> <strong>von</strong> den anfallenden Baurestmassen rund 36 % bzw. 1.270.000 t<br />

e<strong>in</strong>er Verwertung zugeführt. 32 % bzw. 730.000 t entfielen auf Bodenaushub. Etwa jeweils<br />

90 % des Aufkommens an Straßenaufbruch, Bitumen und Asphalt sowie Betonabbruch werden<br />

verwertet. Schwachpunkte s<strong>in</strong>d Bauschutt (15 % Verwertungsgrad), Baustellenabfälle (20 %<br />

Verwertungsgrad) und Bodenaushub (32 % Verwertungsgrad) (LECHNER, 2001).<br />

Im Bericht der Strategischen Umweltprüfung (ARBTER, 2001) wurde das wahrsche<strong>in</strong>liche<br />

Mengenpotenzial <strong>von</strong> nichtbrennbaren <strong>Baustellenabfällen</strong> (ohne Bauschutt) bei<br />

gleichbleibendem Erfassungsgrad für die Stadt <strong>Wien</strong> für 2010 auf über 120.000 t geschätzt. Der<br />

Anteil der brennbaren Baustellenabfälle wird ebenfalls mit über 120.000 t/a angenommen,<br />

wobei 60 % der Kategorie unbehandeltes Holz (70.000 t/a), 30 % der Kategorie behandeltes<br />

Holz und 10 % den Kunststoffabfällen zugeordnet werden.<br />

Inerte Abfälle werden <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> <strong>von</strong> der MA 48 vor allem auf den Mistplätzen und <strong>von</strong> der<br />

Straßenre<strong>in</strong>igung erfasst. Weitere Inertmaterialien stammen aus gewerblichen Anlieferungen<br />

und der Sperrmüllabfuhr. Insgesamt wurden <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> im Jahr 2002 rund 89.000 t <strong>in</strong>erte Abfällen<br />

erfasst, da<strong>von</strong> rund 60.630 t Bauschutt, 16.520 t Bodenaushub und 330 t Betonabbruch.<br />

Von den im Jahr 2002 <strong>in</strong>sgesamt erfassten ca. 27.150 t behandelten Althölzern stammen ca.<br />

21.310 t <strong>von</strong> den Mistplätzen; ca. 2.860 t wurden <strong>von</strong> der Sperrmüllabfuhr und 430 t vom<br />

Muldendienst gesammelt. Gewerbliche Betriebe lieferten ca. 2.400 t <strong>in</strong> der ABA<br />

(Abfallbehandlungsanlage) ab, über die Straßenre<strong>in</strong>igung wurden 142 t gesammelt und 15 t<br />

stammten aus verschiedenen anderen Sammelschienen.<br />

Bauschutt und Aushub werden <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> auf den Mistplätzen entgegengenommen sowie <strong>von</strong><br />

Gewerbe und Industrie zur Deponie „Rautenweg" geliefert. Im Jahr 2000 hat die MA 48<br />

<strong>in</strong>sgesamt 62.380 t, da<strong>von</strong> ca. 60.920 t Bauschutt und ca. 1.460 t Erdaushub behandelt. Diese<br />

Gesamtmenge wurde zu 21,2 % (13.230 t) auf der Deponie Rautenweg und zu 73 % auf e<strong>in</strong>er<br />

externen Deponie abgelagert. Der Rest gelangte <strong>in</strong> die ABA. Inklusive Bauschutt und<br />

Bodenaushub wurden <strong>in</strong>sgesamt ca. 64.430 Tonnen verschiedener Inertmaterialien (z.B.<br />

Grädermaterial, Schotter und Sandfang) zu anderweitigen Verwendungen verbracht.<br />

5.2.5 Bauabfallmengen <strong>in</strong> Deutschland<br />

In Deutschland fallen jährlich rund 252,2 Mio. t Bauabfälle an. Dies entspricht ca. 80<br />

Gewichtsprozent bzw. rd. 60 Volumsprozent des gesamten Abfallaufkommens<br />

(ARBEITSGEMEINSCHAFT KREISLAUFWIRTSCHAFTSTRÄGER BAU, 2000).<br />

Die Bauabfälle <strong>in</strong> Deutschland setzen sich wie folgt zusammen:<br />

• 64,9 % Bodenaushub (163,6 Mio. t),<br />

• 21,6 % Bauschutt (54,5 Mio. t),<br />

• 8,8 % Straßenaufbruch (22,3 Mio. t) und<br />

• 4,7 % Baustellenabfälle (11,8 Mio. t).<br />

Das Aufkommen <strong>von</strong> <strong>Baustellenabfällen</strong> kann <strong>in</strong> deutschen Ballungsräumen mit ca. 0,16 bis<br />

0,2 t/EW und Jahr abgeschätzt werden (JESSBERGER, 1996).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!