19.11.2012 Aufrufe

Vermeidung von Baustellenabfällen in Wien - Österreichische ...

Vermeidung von Baustellenabfällen in Wien - Österreichische ...

Vermeidung von Baustellenabfällen in Wien - Österreichische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 69<br />

<strong>Vermeidung</strong> <strong>von</strong> <strong>Baustellenabfällen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

5.4.1.4 Baustellentyp Sanierung S5<br />

Im Zuge der Neugestaltung e<strong>in</strong>er Schule wurden Sanierungsarbeiten im und am Gebäude<br />

durchgeführt. Beg<strong>in</strong>n der Bauarbeiten war Feber 2003. Das voraussichtliche Ende der<br />

Bautätigkeiten ist mit Dezember 2003 angesetzt. Im Durchschnitt waren auf der Baustelle<br />

zwischen 35 und 40 Bauarbeiter beschäftigt. Die zum Zeitpunkt der Dokumentation tätigen 8 –<br />

10 Gewerke (Berufsgruppen) konnten den Bereichen Elektriker, Installateur, Trockenbauer<br />

zugeordnet werden.<br />

Vom beauftragten Entsorgungsunternehmen wurden je e<strong>in</strong>e Mulde für gemischte<br />

Baustellenabfälle, für alte Fenster (<strong>in</strong>kl. Glas) (Abbildung 5-10), für gemischte Abfälle und drei<br />

Mulden für Bauschutt (Abbildung 5-11) am Baugelände verstreut aufgestellt.<br />

Der sortenre<strong>in</strong> angefallene Bauschutt (Abbildung 5-11) wurde direkt zu e<strong>in</strong>er<br />

Behandlungsanlage für die Gew<strong>in</strong>nung <strong>von</strong> Recycl<strong>in</strong>gbaustoffen gebracht.<br />

Am Ende der Bauphase (E<strong>in</strong>richtungsphase) s<strong>in</strong>d am Baustellengelände die Aufstellung<br />

eigener Conta<strong>in</strong>er für Verpackungsabfälle (Kunststoffe, Metalle, Kartonagen) geplant.<br />

Im Zuge der Sanierung wurden ke<strong>in</strong>e Bauteile für e<strong>in</strong>e spätere Wiederverwendung bzw.<br />

Weiterverwendung separiert. Nur Fenster <strong>in</strong>kl. Gläser wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er extra Mulde gesammelt<br />

und zum Sortierbetrieb der Arge ÖKOmacher gebracht. Alle anderen angefallenen Bauteile<br />

wurden <strong>in</strong> die Mulden für gemischte Baustellenabfälle e<strong>in</strong>gebracht.<br />

Abbildung 5-10: Sammlung <strong>von</strong> Fenstern und<br />

Türen<br />

Abbildung 5-11: Getrennt erfasster Bauschutt<br />

5.4.1.5 Baustellentyp Abbruch/Abriss A6<br />

Bei Baustelle A6 wurden re<strong>in</strong>e Abbruchtätigkeiten durchgeführt. Im Durchschnitt waren auf<br />

dieser Baustelle 35 Bauarbeiter vor allem <strong>von</strong> Abbruchfirmen beschäftigt.<br />

Vom Entsorgungsunternehmen wurden je e<strong>in</strong>e Mulde für gemischte Baustellenabfälle, für<br />

Metallabfälle (Abbildung 5-12), für Erdaushub, für Bauschutt und Deponieschutt (vor allem<br />

Gipsabfälle) am Baustellengelände für die Erfassung am Bau anfallender Abfälle bereit gestellt.<br />

Die Mulde mit den Metallabfällen wurde bei Bedarf direkt vom Schrotthändler ausgetauscht.<br />

Das Erdaushubmaterial wurde direkt auf die Deponie Langes Feld gebracht.<br />

Der Bauschutt wurde zur Aufbereitung zur Recycl<strong>in</strong>ganlage der Firma ÖKOTECHNA<br />

ENTSORGUNGS- UND UMWELTTECHNIK GESMBH. nach Perchtoldsdorf gebracht.<br />

Deponieschutt und gemischte Baustellenabfälle wurden zur Arge ÖKOmacher gebracht und<br />

nachsortiert. Hauptbestandteile der gemischten Baustellenabfälle waren Kunststofffolien,<br />

Kartonageabfälle, haushaltsähnliche Abfälle und Fenster.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!