19.11.2012 Aufrufe

Vermeidung von Baustellenabfällen in Wien - Österreichische ...

Vermeidung von Baustellenabfällen in Wien - Österreichische ...

Vermeidung von Baustellenabfällen in Wien - Österreichische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 58<br />

<strong>Vermeidung</strong> <strong>von</strong> <strong>Baustellenabfällen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

Durch Rückbau- und Abbruchmaßnahmen <strong>von</strong> Gebäuden fällt e<strong>in</strong>e große Menge <strong>von</strong><br />

Abfällen an. Bei e<strong>in</strong>em Großteil der Abfälle handelt es sich um recycl<strong>in</strong>gfähigen, m<strong>in</strong>eralischen<br />

Bauschutt.<br />

Der Abbruch oder Rückbau <strong>von</strong> Gebäuden bietet <strong>in</strong> Abhängigkeit der Vorgehensweise<br />

(Demolierung, Demontage) mehr als der Neubau zahlreiche Möglichkeiten, Bauabfälle durch<br />

Wiederverwendung und/oder Verwertung zu vermeiden.<br />

Der Abbruch e<strong>in</strong>es Gebäudes sollte als Rückbau bzw. Demontagevorgang durchgeführt<br />

werden. In e<strong>in</strong>em geplanten Demontagevorgang wird das Bauwerk <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Wertstoffe zerlegt<br />

und weitgehend neuen Materialkreisläufen zugeführt.<br />

Vor dem Beg<strong>in</strong>n der eigentlichen Baumaßnahme sollen jene Materialien getrennt erfasst<br />

werden, die e<strong>in</strong>e ordnungsgemäße und schadlose Verwertung beh<strong>in</strong>dern bzw. verh<strong>in</strong>dern.<br />

Höherwertige Stoffe und Bauteile sollten ebenfalls getrennt erfasst werden, um e<strong>in</strong>e direkte<br />

Wieder- bzw. Weiterverwendung oder qualitativ hochwertige Verwertung zu gewährleisten.<br />

Konventionelle Abbruchverfahren bieten zwar die Vorteile e<strong>in</strong>es ger<strong>in</strong>gen Planungs- und<br />

Zeitaufwandes für die Durchführung und erlauben dadurch e<strong>in</strong>e schnelle Nachfolgenutzung,<br />

s<strong>in</strong>d aber aus abfallwirtschaftlicher Sicht mit erheblichen Nachteilen verbunden:<br />

• Das Abbruchmaterial muss im Anschluss mit hohem Aufwand nachsortiert werden oder<br />

führt im Falle e<strong>in</strong>er Entsorgung als vermischter Baustellenabfall zu hohen<br />

Entsorgungskosten.<br />

• Verschiedene stofflich verwertbare Fraktionen werden untere<strong>in</strong>ander vermischt und führen<br />

wechselseitig zu e<strong>in</strong>er Qualitätsverm<strong>in</strong>derung der erzeugbaren Recycl<strong>in</strong>gprodukte im Falle<br />

e<strong>in</strong>er nachträglichen Sortierung.<br />

• Schadstoffe, die zum Teil <strong>in</strong> speziellen Bauteilen <strong>in</strong> angereicherter Form vorliegen, werden<br />

durch den im Abbruch verbundenen Zerkle<strong>in</strong>erungsvorgang auf größere Abfallmengen<br />

verteilt, was ebenfalls Qualitätse<strong>in</strong>bußen möglicher Recycl<strong>in</strong>gprodukte zur Folge hat.<br />

Bei Abbruchmaßnahmen fallen pro Kubikmeter umbauten Raum ungefähr 455 kg Abfall an<br />

(LAND STEIERMARK, 2001). Bei diesen Bautätigkeiten können sogar bis zu 85 % der<br />

Abfallmengen s<strong>in</strong>nvoll verwertet oder wiederverwendet werden. E<strong>in</strong> hoher Erfassungsgrad der<br />

getrennt gesammelten Abfälle hat natürlich erhebliche Auswirkungen auf die anfallenden<br />

Entsorgungskosten (bis zu 75 % Kostenersparnis möglich).<br />

5.3.2.2 E<strong>in</strong>flussfaktor: Bauvolumen<br />

Für Hochbau-Baustellen lässt sich dieses <strong>in</strong> erster Näherung anhand des Bauvolumens<br />

abschätzen. Als Bezugsgröße des Abfallaufkommens für e<strong>in</strong> Bauvorhaben im Hochbau bietet<br />

sich das Bauvolumen <strong>in</strong> Kubikmeter umbauter Raum an. In Anlehnung an Pilotprojekte lässt<br />

sich für Neubaumaßnahmen e<strong>in</strong> bauvolumenbezogenes Abfallaufkommen <strong>von</strong> 0,01 m³ bis<br />

0,04 m³ ableiten (ohne Berücksichtigung des Aufkommen an Bodenaushub) (HAEBERLIN,<br />

1999 und JAKOB, 1997). Der Abfallanteil pro Volumen umbauten Raumes liegt also <strong>in</strong> der<br />

Regel zwischen 1 und 4 % des umbauten Raumes. Pro m³ Gebäudevolumen s<strong>in</strong>d etwa 0,5 t<br />

und pro m² Gebäudefläche etwa 2 t Material verbaut. Das ergibt e<strong>in</strong>e Gebäudesubstanz <strong>von</strong><br />

etwa 200 t pro E<strong>in</strong>wohnerIn. Der Abfallanteil pro tatsächlicher Baumasse im Materialvolumen<br />

liegt <strong>in</strong> der Regel zwischen 5 und 15%, d.h. es fallen auf jeden m 3 Baustoff etwa 0,05-0,15m 3<br />

Abfälle an (ARBEITSGEMEINSCHAFT KREISLAUFWIRTSCHAFTSTRÄGER BAU, 2003). Zum<br />

Beispiel fielen <strong>in</strong> der Ausbauphase auf e<strong>in</strong>er Großbaustelle mit 80.000 m² Nutzfläche 2,6 kg/m²<br />

Abfall an (ABFALLWIRTSCHAFTSBETRIEBE MÜNCHEN, 2003).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!