20.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Institut für Germanistik

Diplomarbeit - Institut für Germanistik

Diplomarbeit - Institut für Germanistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Problematisch an Kunnes Ansatz sind die sehr eng gefassten Auswahlkriterien<br />

und die teilweise willkürlich erscheinende Selektion der Werke, die sie als <strong>für</strong> ihr<br />

Konzept kompatibel erachtet. Das Konzept des transformierten Heimatromans<br />

exkludiert einen Großteil der gemeinhin unter der Bezeichnung Anti-Heimat-<br />

Literatur bezeichneten Werke. 84<br />

26<br />

4.4 Von Anti-Heimatliteratur zu Anti-Heimat-Literatur<br />

Franz Innerhofer und die nachfolgenden Autoren präsentierten ihre Werke auch<br />

zum richtigen Zeitpunkt. Wesentliche Veränderungen im Bereich des Agrarsektors<br />

(Motorisierung, Infrastrukturausbau, etc.) und damit einhergehende soziale<br />

Umschichtung beziehungsweise ein Aufbrechen althergebrachter Strukturen,<br />

sowie ein verstärktes Interesse des Kulturmarktes am Landleben waren ausschlaggebend<br />

<strong>für</strong> eine intensivere Beschäftigung mit dem Leben in ländlichen<br />

Gebieten: „In einem nunmehr ungefährlich scheinenden Rückblick konnte man<br />

sich im Entsetzen über das Gewesene mit dem ruhigen Gewissen der kritischen<br />

Ansicht ausbreiten und in der anheimelnden Gewißheit zurücklehnen, daß in<br />

den jetzigen ´modernen Zeiten` ja alles besser sei...“ 85<br />

In den 1970er Jahren feierte die Anti-Heimatliteratur ihre größten Erfolge und<br />

wurde auch außerhalb Österreichs begeistert rezipiert. Wie jede literarische<br />

Strömung nach einiger Zeit in Frage gestellt wird, musste sich auch die Anti-<br />

Heimatliteratur Kritik gefallen lassen. 1982 spricht Koppensteiner vom Tod des<br />

Genres:<br />

Vom Thema her – das läßt sich schon jetzt sagen – hat sich die Anti-<br />

Heimatliteratur totgelaufen. [...] Letzten Endes sind die Autoren denselben<br />

Fehlern verfallen, die sie der traditionellen Heimatliteratur<br />

vorwerfen. Sie operieren nämlich im Grunde genauso mit Klischees,<br />

wenn auch mit umgekehrten Vorzeichen. 86<br />

84 Zur Kritik an Kunnes Modell vgl. Aspetsberger, Friedbert: Unmaßgebliche Anmerkungen zur<br />

Einschränkung des literaturwissenschaftlichen „Heimat“-Begriffs. In: Plener, Peter/Zalan, Peter<br />

(Hg.): „[…] als hätte die Erde die Lippen ein wenig geöffnet […].“ Topoi der Heimat und Identität.<br />

Budapest: ELTE Germanistisches <strong>Institut</strong> 1997, S. 53 – 85, S. 55 – 57.<br />

85 Zeyringer 2001, S. 165.<br />

86 Koppensteiner, in: Modern Austrian Literature 15/2 (1982), S. 8.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!