20.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Institut für Germanistik

Diplomarbeit - Institut für Germanistik

Diplomarbeit - Institut für Germanistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heimatliteratur“. 90 Solms verweist auf die mögliche unterschiedliche Schreibweise<br />

mit einem oder zwei Bindestrichen:<br />

´Anti Bindestrich Heimat Bindestrich Literatur`: das wäre nach meinem<br />

Wortverständnis eine Literatur, die gegen das Heimatgefühl<br />

oder die Sehnsucht nach Heimat gerichtet ist. [...] ´Anti Bindestrich<br />

Heimatliteratur in einem Wort`: das wäre eine Literatur, die sich nicht<br />

gegen Heimat, sondern gegen die traditionelle Heimatliteratur wendet<br />

und die damit womöglich zu einem neuen Verhältnis zur<br />

Heimat beiträgt. 91<br />

Anti-Heimatliteratur knüpft in ihren Stoffen an die traditionelle Heimatliteratur an,<br />

die Tendenz ist jedoch entgegengesetzt. Im Gegensatz zur Heimatliteratur, die<br />

sich bis zu heutigen Zeit nur wenig bis gar nicht weiterentwickelt hat, lässt sich<br />

im Bereich der Anti-Heimatliteratur eine kontinuierliche Themenexpansion feststellen.<br />

Dies macht die Definition á la Koppensteiner obsolet. Robert Menasse<br />

hat sich intensiv mit der österreichischen Anti-Heimatliteratur beziehungsweise<br />

Anti-Heimat-Literatur auseinandergesetzt und dazu ein neues Konzept entwickelt.<br />

4.5 Österreich – Anti-Heimat par excellence<br />

„Österreich ist eine Nation, aber keine Heimat.“ 92 Diese These untermauert Robert<br />

Menasse mit der Erwähnung einer empirischen Studie, die den Österreicherinnen<br />

und Österreichern zwar ein sehr großes Nationalgefühl, im Gegensatz<br />

dazu aber überraschenderweise sehr geringes kollektives Identitätsgefühl<br />

bescheinigt. Zwar haben die Österreicherinnen und Österreicher ein durchwegs<br />

starkes Nationenbewusstsein entwickelt, allerdings<br />

90<br />

Mecklenburg, Norbert: Die grünen Inseln. Zur Kritik des literarischen Heimatkomplexes. München:<br />

Iudicium 1986, S. 66 – 67.<br />

91<br />

Solms, Wilhelm: Zum Wandel der „Anti-Heimatliteratur“. In: Polheim, Karl Konrad (Hg.): Wesen<br />

und Wandel der Heimatliteratur. Am Beispiel der österreichischen Literatur seit 1945. Bern:<br />

Peter Lang 1989, S. 173 – 189, S. 173.<br />

92<br />

Menasse, Robert: Das Land ohne Eigenschaften. Oder Das Erscheinen der Wahrheit in ihrem<br />

Verschwinden. In: Ders.: Das war Österreich. Gesammelte Essays zum Land ohne Eigenschaften.<br />

Herausgegeben von Eva Schörkhuber. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005, S. 29 – 120, S.<br />

94.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!