11.07.2015 Aufrufe

ENERGIE – Bildungsinhalt und Bildungsziel? - Bildungsinitiative ...

ENERGIE – Bildungsinhalt und Bildungsziel? - Bildungsinitiative ...

ENERGIE – Bildungsinhalt und Bildungsziel? - Bildungsinitiative ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ursula Feist / Hans-Jürgen HoffmannGeeignete Formen <strong>und</strong> Wege der WissensvermittlungWie kann Energie als <strong>Bildungsinhalt</strong> <strong>und</strong> -ziel in unserer Gesellschaft am besten verankertwerden? Von welchen Formen <strong>und</strong> Wegen der Vermittlung erwartet man dengrößten Erfolg?Im Rahmen unserer Verfassung können sich an der Wissensvermittlung bei diesemThema alle Institutionen <strong>und</strong> ‚Kanäle’ beteiligen, die in unserer Gesellschaft für dieformale Bildung, aber auch für die allgemeine Meinungsbildung zuständig <strong>und</strong> verantwortlichsind bzw. sich fühlen: staatliche Instanzen mit ihrem Bildungsauftragebenso wie private Akteure mit ihren Interessen <strong>und</strong> ihren Interessenvertretungen.Betrachtet man auf einer umfangreichen Liste mit möglichen Formen der Wissensvermittlung,was als besonders vielversprechend angesehen wird, stehen für den optimalenWissenstransfer die staatliche Aufklärung <strong>und</strong> die Förderung von Projekten derEnergieeinsparung bei der Beurteilung obenan. Hier wie oft in vielen anderen Bereichensetzt man in besonderem Maße auf staatliche Kompetenz bzw. fordert staatlicheInitiative ein. Als hilfreich wird auch die Aufklärung <strong>und</strong> Information der Verbraucherdurch die Medien angesehen. Erst dann folgen Bildungsinstitutionen wie Schule <strong>und</strong>Kindergarten.Neben Staat, Medien, Bildungseinrichtungen kommen auch Veranstaltungen bzw. Einrichtungender innerbetrieblichen Weiterbildung für manche in Betracht. Andere Vermittlungswege,etwa die Öffentlichkeitsarbeit der Energieerzeuger oder -versorger,die Aufklärungsarbeit der Verbraucherzentralen oder die speziellen Beratungsagenturenzum Energieverbrauch, stehen weit weniger im Vordergr<strong>und</strong>. Bislang als amwenigsten effizient gelten die sozialen Netzwerke im Internet. Deren Stoßrichtung,mehr an Freizeit, Entertainment <strong>und</strong> Kontaktsuche orientiert, wird offenbar nicht sostark mit nachhaltigen Bildungsaufgaben in Verbindung gebracht.Welche Plattformen der Wissensvermittlung optimal sind, beurteilen die Expertenetwas anders <strong>und</strong> folgen damit stärker institutionell vorgegebenen Abläufen <strong>und</strong> Regelwerken.Aus ihrer Sicht sind Schule <strong>und</strong> Medien für die Aufklärung in Sachen Energiedie wirkungsvollsten Verstärker. Dem Internet mit seinen informationsbasierten42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!