11.07.2015 Aufrufe

ENERGIE – Bildungsinhalt und Bildungsziel? - Bildungsinitiative ...

ENERGIE – Bildungsinhalt und Bildungsziel? - Bildungsinitiative ...

ENERGIE – Bildungsinhalt und Bildungsziel? - Bildungsinitiative ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsgut „Energie“. Gesamtheitliche Überlegung zu einem komplexen ThemaDie Mitglieder von ENRESO 2020 haben sich in ihrer Arbeit dabei auf folgende Gr<strong>und</strong>sätze verständigt:• Es wird eine Nachhaltigkeitsstrategie nach der Br<strong>und</strong>tland-Definition angestrebt, das heißt,eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeitenkünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen<strong>und</strong> ihren Lebensstil zu wählen.• Bei der Regelung von Nachhaltigkeitsfragen ist vernetztes <strong>und</strong> integriertes Planen, Steuern<strong>und</strong> Handeln aller Akteure in verantwortlichen Positionen unabdingbar.• ENRESO 2020 strebt aus diesem Gr<strong>und</strong> eine enge Zusammenarbeit mit engagiertenKräften aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik <strong>und</strong> Verwaltung an.• Auf der Basis des Erfahrungsaustauschs der Mitglieder von ENRESO 2020 sollen gemeinsameZiele <strong>und</strong> nachhaltige Lösungsansätze identifiziert <strong>und</strong> formuliert werden.Die Mitglieder von ENRESO werden zur Konkretisierung der in den Workshops erarbeiteten Vorschlägein Wort <strong>und</strong> Tat beitragen. Der identifizierte Zeithorizont der ENRESO-Arbeit erstrecktsich bis ins Jahr 2020.Berlin, 31. Oktober 20087 Alexander Mitscherlich: Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Anstiftung zum Unfrieden,Frankfurt 19658 Mitscherlich ebenda, Seite 259 Ebenda, Seite 26 ff.10 Ebenda, Seite 3711 Ebenda, Seite 153 ff12 Im Rahmen der sogenannten Wormser Ethikinitiative (www.ethikinitiative.de) wurde eineEthik-Charta entwickelt, die sich der Frage der Nachhaltigkeit in der Erziehung widmet: NachhaltigeErziehung heißt, heranwachsende Generationen umfassend auf die verantwortungsbewussteBewältigung der Zukunft vorzubereiten. Leitmotivisch geprägt wird dieseNachhaltigkeits-Ethik in der Erziehung von dem Satz: Alle Menschen sollen sich frei entfaltenkönnen – aber nicht zu Lasten anderer, auch nicht nachfolgender Generationen.Diese verantwortungsethische Maxime <strong>und</strong> alles, was zu deren Verlebendigung erforderlichist, gilt essentiell in allen sozialen Bereichen, speziell in der Familie genauso wie in Kindertagesstätten,im Bildungswesen <strong>und</strong> im Arbeitsleben. Jeder Einzelne, insbesondere aber Eltern, Erzieher,Lehrer <strong>und</strong> Vorgesetzte müssen bewusst als Vorbilder wirken, Verantwortungsethikbeispielhaft vorleben, im konkreten Erziehungsprozess nachhaltig auf jene einwirken, die ihnenanvertraut sind. Nachhaltigkeit ist insofern substantiell Erziehungsprinzip <strong>und</strong> Lernziel in einem.Bei der Regelung von Nachhaltigkeitsfragen auch in der Erziehung ist vernetztes <strong>und</strong> integriertesPlanen, Steuern <strong>und</strong> Handeln aller Akteure in verantwortlichen Positionen unabdingbar.13 Vgl. Kurt E. Becker (Hrsg.): Konsum, Frankfurt et al. 199214 H.D. Thoreau, Walden oder Leben in den Wäldern, Zürich 1979, Seite 32371

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!