11.07.2015 Aufrufe

ENERGIE – Bildungsinhalt und Bildungsziel? - Bildungsinitiative ...

ENERGIE – Bildungsinhalt und Bildungsziel? - Bildungsinitiative ...

ENERGIE – Bildungsinhalt und Bildungsziel? - Bildungsinitiative ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturhinweise1 Der Text basiert auf Vorträgen vom 18. September 2009 anlässlich eines ENRESO-Workshops,eines Impulsvortrags der Wormser Ethik-Initiative vom 4. Februar 2011 sowie einer Einführungzum ENRESO-Workshop am 26. Mai 20112 Lewis Mumford: Die Stadt. Geschichte <strong>und</strong> Ausblick. München, 1979, Seite 6663 Ebenda, Seite 6664 Siehe www.enreso.de5 Siehe www.prom-des-jahres.de6 ENRESO-ChartaEnergie, deren Gewinnung, Verteilung <strong>und</strong> deren Verbrauch ist das Megathema künftigen Lebens<strong>und</strong> Arbeitens auf der Erde. Energie stand <strong>und</strong> steht am Anfang von allem – am Anfang allerKultur, am Anfang allen Wirtschaftens, am Anfang allen Lebens. Ohne Energie – keine Kultur,keine Wirtschaft, kein Leben. Nicht von ungefähr hat der Begriff „Energie“ eine weit über die reinphysikalische Dimension hinausgehende Bedeutung, steht symbolisch für „Lebenskraft“, derenErhaltung <strong>und</strong> Pflege.Mehr denn je gilt Energie aber auch als Menetekel für die Gefährdung unserer Welt. Besorgniserregende Beispiele dafür sind die Erschöpfung der natürlichen Energiequellen, die CO 2 -Emissionen, verursacht durch Wirtschaft, Verkehr <strong>und</strong> Immobilien sowie der damit inZusammenhang stehende dramatisch sich dynamisierende Klimawandel. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong>haben Klimaschutz <strong>und</strong> der sparsame Umgang mit den natürlichen Ressourcen im öffentlichenBewusstsein einen unübersehbaren Stellenwert eingenommen. Diese Tendenz hat sich in einemverstärkten Engagement von Organisationen <strong>und</strong> Unternehmen für Nachhaltigkeitsstrategienals Verpflichtung zur Bewahrung der Umwelt <strong>und</strong> der Verbesserung sozio-ökonomischer Strukturen(Corporate Social Responsibility) niedergeschlagen.Auf nationaler <strong>und</strong> internationaler Ebene sind entsprechende Leitlinien wie die Leipzig-Chartazur Erhaltung der europäischen Stadt geschaffen <strong>und</strong> Vorhaben wie die internationalen ClimateInitiatives ergriffen worden. Auf politischer Ebene sind zugleich Maßnahmen zum Schutz derUmwelt durch Erhöhung der Energieeffizienz <strong>und</strong> zur Verringerung der schädlichen Treibhaus-Emissionen eingeleitet worden. Diese Entwicklung hat mittlerweile Signalcharakter für die Gesellschaft– vor allem für Wirtschaft <strong>und</strong> Wissenschaft – entwickelt.Um die damit verb<strong>und</strong>enen Herausforderungen zu meistern, sind ganzheitliche Strategien<strong>und</strong> ein koordiniertes Handeln aller an diesen Prozessen beteiligten Kräfte erforderlich. Angesichtsdes globalen Krisenszenarios müssen Ökologie <strong>und</strong> Ökonomie zu ihrer ursprünglichen Einheitzurückgeführt werden, die im griechischen „oikos“, dem häuslichen Herdfeuer, seinenWortstamm hat <strong>und</strong> beide Begriffe vereint.ENRESO 2020 (Energy – Real Estate – Economy – Society) ist eine Denkwerkstatt, die sich ausimmobilienwirtschaftlicher, städtebaulicher <strong>und</strong> energetischer Sicht mit den Konsequenzen derglobalen Entwicklungen für Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft auseinandersetzt. ENRESO 2020 erarbeitet<strong>und</strong> diskutiert über Strategien zur Verringerung der Risiken künftiger Entwicklungen <strong>und</strong>will dazu beitragen, die damit verb<strong>und</strong>enen Chancenpotentiale zu identifizieren.70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!