24.11.2012 Aufrufe

Kommt das Energy Label für die Werkzeugmaschine? - Produktion.de

Kommt das Energy Label für die Werkzeugmaschine? - Produktion.de

Kommt das Energy Label für die Werkzeugmaschine? - Produktion.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 <strong>Produktion</strong> Wirtschaft: Geld und Recht<br />

20. März 2008 • Nr. 12<br />

<strong>Produktion</strong>smaschinen<br />

Abschreibung beschleunigen<br />

von Bernhard Köstler<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 12, 2008<br />

LANDSBERG (gk). Unternehmen können<br />

teilweise <strong>de</strong>utlich mehr Kosten einer<br />

neuen Maschine abschreiben,<br />

wenn sie <strong>die</strong> kaum bekannte Metho<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Abschreibung nach Leistungseinheiten<br />

nutzen. Die bietet sich als Alternative<br />

an, da ab 2008 in <strong>de</strong>r Regel <strong>de</strong>r<br />

Kaufpreis nur noch nach <strong>de</strong>r konservativen<br />

linearen Metho<strong>de</strong> abgeschieben<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

<strong>Produktion</strong>sbetriebe, <strong>die</strong> im Jahr<br />

2008 in neue Maschinen investieren,<br />

können <strong>de</strong>n Kaufpreis zwar weiterhin<br />

Gewinn min<strong>de</strong>rnd abschreiben, aber<br />

nur noch nach <strong>de</strong>r konservativen<br />

linearen Abschreibungsmetho<strong>de</strong>. Bei<br />

einer üblichen Nutzungsdauer von 10<br />

Jahren dürfte beispielsweise eine Biegemaschine<br />

mit einem Wert von<br />

800 000 Euro in <strong>de</strong>n nächsten 10 Jahren<br />

lediglich mit 80 000 Euro pro Jahr<br />

abgeschrieben wer<strong>de</strong>n. Doch liest<br />

man <strong>das</strong> Einkommensteuergesetz<br />

zwischen <strong>de</strong>n Zeilen, stößt man auf<br />

eine kaum bekannte Abschreibungsmetho<strong>de</strong><br />

– <strong>die</strong> so genannte Abschreibung<br />

nach Leistungseinheiten nach<br />

§ 7 Abs. 1 Satz 4 EStG.<br />

Unterliegt eine <strong>Produktion</strong>smaschine<br />

in <strong>de</strong>n einzelnen Jahren in ihrer<br />

Nutzung und ihrem Verschleiß starken<br />

Schwankungen, kann ein Unter-<br />

nehmen auf <strong>die</strong> Anwendung <strong>die</strong>ser<br />

Abschreibung pochen. Um <strong>die</strong> Leistungsabschreibung<br />

berechnen zu<br />

können, muss zunächst geschätzt<br />

wer<strong>de</strong>n, wie viele Leistungseinheiten<br />

<strong>die</strong> Maschine voraussichtlich erbringen<br />

wird (produzierte Einheiten o<strong>de</strong>r<br />

Arbeitsstun<strong>de</strong>n). Die Leistungseinheiten<br />

<strong>de</strong>s jeweiligen Jahres wer<strong>de</strong>n<br />

durch <strong>die</strong> geschätzte Gesamtleistung<br />

geteilt und mit <strong>de</strong>m Kaufpreis multipliziert<br />

(siehe Berechnung). Der<br />

Hauptgrund, warum <strong>die</strong> Leistungsabschreibung<br />

steuerlich zulässig ist,<br />

Leistung <strong>de</strong>r Maschine<br />

muss nachgewiesen wer<strong>de</strong>n<br />

dürfte <strong>die</strong> exakte betriebswirtschaftliche<br />

Erfassung und Zuordnung <strong>de</strong>r<br />

Kosten auf <strong>die</strong> einzelnen Wirtschaftsjahre<br />

sein. Da <strong>die</strong> Leistungsabschreibung<br />

teilweise zu einer <strong>de</strong>utlich höheren<br />

Abschreibung führt, prüft <strong>das</strong><br />

Finanzamt beson<strong>de</strong>rs kritisch, ob <strong>die</strong>se<br />

Metho<strong>de</strong> zulässig ist. Die Leistung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Produktion</strong>smaschine muss ein<strong>de</strong>utig<br />

durch Zählwerke, Kilometero<strong>de</strong>r<br />

Arbeitsstun<strong>de</strong>nzähler nachgewiesen<br />

wer<strong>de</strong>n können. Zu<strong>de</strong>m sollte<br />

schriftlich festgehalten wer<strong>de</strong>n, warum<br />

<strong>die</strong> Nutzung <strong>de</strong>r Maschine in <strong>de</strong>n<br />

nächsten Jahren ungleichmäßig ausgelastet<br />

wird (zum Beispiel Maschine,<br />

<strong>die</strong> nur <strong>für</strong> bestimmte Aufträge eines<br />

Kun<strong>de</strong>n eingesetzt wird).<br />

Abschreibung nach Leistungseinheiten: ein Beispiel<br />

Beispiel: Die XY-GmbH erwirbt <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Auftrag eines Kun<strong>de</strong>n eine spezielle Biegemaschine <strong>für</strong><br />

800000 Euro (Nutzungsdauer 10 Jahre). Mit <strong>die</strong>ser Maschine sollen 400000 Einheiten produziert<br />

wer<strong>de</strong>n. Im Jahr 2008 wird <strong>die</strong> Herstellung von 160000 Einheiten kalkuliert, <strong>für</strong> <strong>das</strong> nächste Jahr<br />

120000 Einheiten. Im dritten Jahr wird <strong>die</strong> Maschine voraussichtlich nicht genutzt.<br />

Kaufpreis 800.000 Euro<br />

Abschreibung 2008 160 000 Einheiten:<br />

400 000 Einheiten x 800 000 Euro - 320.000 Euro<br />

Abschreibung 2009 120 000 Einheiten:<br />

400 000 Einheiten x 800 000 Euro -240.000 Euro<br />

Abschreibung 2010 Min<strong>de</strong>stens lineare Abschreibung -40.000 Euro<br />

Abschreibung 2011-2017 Je nach Leistung -200.000 Euro<br />

Restwert nach 10 Jahren 0 Euro<br />

Fazit: Die Leistungsabschreibung ist meist in <strong>de</strong>n ersten Jahren <strong>de</strong>utlich höher als <strong>die</strong> lineare<br />

Abschreibung und wirkt sich somit betriebswirtschaftlich in <strong>de</strong>njenigen Jahren Gewinn min<strong>de</strong>rnd<br />

aus, in <strong>de</strong>nen <strong>die</strong> Maschinen tatsächlich höher beansprucht wird.<br />

© <strong>Produktion</strong> Quelle: Bernhard Köstler<br />

Wolfensberger AG<br />

CH - 8494 Bauma<br />

T +41 52 396 11 11<br />

F +41 52 396 15 50<br />

Wir sind an <strong>de</strong>r Hannover<br />

Messe: Halle 003,<br />

Geschoss B26, Stand 17<br />

Für überzeugen<strong>de</strong> Lösungen aus einem Guss<br />

Wolfensberger bietet vom Sphäroguss bis zum hochlegierten Stahl<br />

eine umfassen<strong>de</strong> Werkstoffpalette, mit zwei Formverfahren:<br />

Sandguss und keramisches Genaugiessverfahren. Zusätzlich übernehmen<br />

wir <strong>für</strong> Sie auch <strong>die</strong> einbaufertige Bearbeitung und<br />

weitere Dienstleistungen, von <strong>de</strong>r Konstruktion bis zur Logistik.<br />

www.wolfensberger.ch<br />

wag@wolfensberger.ch<br />

Steuerhinterziehung<br />

Chancen <strong>de</strong>r Selbstanzeige<br />

von Dr. Andreas Roh<strong>de</strong><br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 12, 2008<br />

BONN (gk). Im Kampf gegen Steuerhinterziehung<br />

greift <strong>de</strong>r Staat zu immer<br />

drastischeren Maßnahmen. Für<br />

Steuersün<strong>de</strong>r wächst <strong>das</strong> Ent<strong>de</strong>ckungsrisiko.<br />

Viele ziehen jetzt eine<br />

strafbefreien<strong>de</strong> Selbstanzeige in Betracht.<br />

Wer Fallstricke vermei<strong>de</strong>n will,<br />

sollte planvoll und systematisch vorgehen.<br />

Ein Volkssport kommt aus <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>.<br />

Viele Steuerzahler merken, <strong>das</strong>s <strong>das</strong><br />

Wettrennen mit <strong>de</strong>m Fiskus nicht zu<br />

gewinnen ist und spüren <strong>de</strong>n Atem<br />

<strong>de</strong>r Fahn<strong>de</strong>r im Nacken. Der Staat<br />

hat heute viele Möglichkeiten,<br />

unversteuertem Geld auf <strong>die</strong> Schliche<br />

zu kommen. Das Kontrollnetz <strong>de</strong>r Finanzbehör<strong>de</strong>n<br />

wird immer dichter<br />

und macht auch nicht vor Län<strong>de</strong>rgrenzen<br />

Halt.<br />

Steuerhinterziehung ist eine Straftat<br />

und wird vom Staat konsequent<br />

verfolgt. Zur Abschreckung wird neben<br />

verschärften Kontrollmaßnahmen<br />

sogar eine rechtsstaatlich<br />

be<strong>de</strong>nkliche Anhebung <strong>de</strong>r Höchststrafe<br />

von zehn auf 15 Jahre diskutiert.<br />

Für Steuerzahler wird es immer<br />

wichtiger, streng nach <strong>de</strong>n Steuergesetzen<br />

zu han<strong>de</strong>ln und gegebe-<br />

Berichtigung o<strong>de</strong>r<br />

Selbstanzeige?<br />

nenfalls strafbefreien<strong>de</strong> Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>s Staates in Anspruch zu nehmen.<br />

Gleichzeitig wächst auch <strong>de</strong>r<br />

Druck auf Steuerberater, ihre Mandanten<br />

rechtskonform zu vertreten.<br />

An<strong>de</strong>rnfalls laufen sie Gefahr, <strong>das</strong>s<br />

<strong>de</strong>r Staat sie als Gehilfen <strong>de</strong>s Steuerzahlers<br />

einstuft.<br />

Mit <strong>de</strong>r Selbstanzeige bietet <strong>de</strong>r<br />

Staat <strong>die</strong> Möglichkeit, <strong>die</strong> Folgen einer<br />

Straftat zu vermei<strong>de</strong>n. Der Steuerzahler<br />

ist zur Nachzahlung <strong>de</strong>r<br />

hinterzogenen Steuern verpflichtet,<br />

bleibt aber straffrei. Allerdings ist<br />

nicht auszuschließen, <strong>das</strong>s <strong>de</strong>r Steuerzahler<br />

danach beson<strong>de</strong>rs kritisch<br />

beäugt wird.<br />

Kreditversicherung<br />

Euler Hermes geht nach Kolumbien<br />

von Gunnar Knüpffer<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 12, 2008<br />

PARIS. Nach <strong>de</strong>r Öffnung von Nie<strong>de</strong>rlassungen<br />

in Mexiko, Brasilien und Argentinien<br />

grün<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r zu Allianz Gruppe<br />

gehören<strong>de</strong> Kreditversicherer jetzt<br />

eine Dependance in Kolumbien.<br />

Der Kreditversicherer Euler Hermes,<br />

Mitglied <strong>de</strong>r Allianz Gruppe, eröffnet<br />

unter <strong>de</strong>m Namen Euler Hermes Colombia<br />

seine jüngste Tochtergesellschaft<br />

in Bogota. Damit ist Euler Hermes<br />

weltweit in 51 Län<strong>de</strong>rn vertreten<br />

und bietet nun auch kolumbianischen<br />

Kun<strong>de</strong>n Dienstleistungen im For<strong>de</strong>rungsmanagement<br />

sowie <strong>de</strong>n Zugang<br />

zum internationalen Netzwerk <strong>de</strong>r<br />

Euler Hermes Gruppe an. Euler Hermes<br />

Kun<strong>de</strong>n weltweit sollen von <strong>de</strong>r<br />

Präsenz vor Ort und <strong>de</strong>r lokalen Risikoprüfung<br />

profitieren.<br />

Euler Hermes Colombia ist nach<br />

<strong>de</strong>r Gründung von Tochterunternehmungen<br />

in Mexiko und Brasilien im<br />

Jahre 1999 und Argentinien im Jahre<br />

2007 <strong>die</strong> vierte Tochtergesellschaft<br />

<strong>de</strong>r Gruppe in Lateinamerika.<br />

„Lateinamerika ist eine sehr dynamische<br />

Region und wir freuen uns,<br />

unser internationales Netzwerk weiter<br />

ausbauen zu können“, sagt Clemens<br />

von Weichs, Vorstandsvorsit-<br />

Bild: Euler Hermer<br />

Es existieren vielfältige Formen <strong>de</strong>r<br />

Steuerhinterziehung, <strong>die</strong> von <strong>de</strong>n Finanzbehör<strong>de</strong>n<br />

immer strenger geahn<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Eine Selbstanzeige<br />

kann <strong>das</strong> Gewissen beruhigen und<br />

vor weit reichen<strong>de</strong>n strafrechtlichen<br />

Konsequenzen bewahren. Die „beliebtesten“<br />

Steuer<strong>de</strong>likte:<br />

1. Schwarze Gel<strong>de</strong>r: Nicht alle Vorgänge<br />

wer<strong>de</strong>n ordnungsgemäß verbucht.<br />

Die Varianten reichen von Bargeschäften<br />

über Scheinkosten bis hin<br />

zu inoffiziellen Rabatten. Achtung:<br />

Die Finanzverwaltung kommt Übeltätern<br />

mit Software gestützten Branchenstatistiken<br />

immer schneller auf<br />

<strong>die</strong> Schliche.<br />

2. Fingierte Betriebsausgaben: Private<br />

Aufwendungen wer<strong>de</strong>n als Betriebskosten<br />

<strong>de</strong>klariert. Dazu zählen<br />

Versehen und Verschul<strong>de</strong>n können<br />

in <strong>de</strong>r Praxis nahe beisammen liegen.<br />

In Zeiten ständig wan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>r Steuergesetze<br />

können falsche Erklärungen<br />

abgegeben wer<strong>de</strong>n, ohne <strong>das</strong>s ein<br />

strafrechtlich relevantes Verhalten<br />

vorliegt.<br />

Eine Selbstanzeige (§ 371 AO) setzt<br />

voraus, <strong>das</strong>s in <strong>de</strong>r Steuererklärung<br />

wissentlich falsche Angaben gemacht<br />

wur<strong>de</strong>n. Ist davon auszugehen, <strong>das</strong>s<br />

<strong>de</strong>r Steuerzahler völlig gutgläubig gehan<strong>de</strong>lt<br />

und seinen Irrtum erst nachträglich<br />

festgestellt hat, so kommt eine<br />

Berichtigung (§ 153 AO) in Betracht.<br />

Steuerzahler sollten möglichst<br />

von einer Berichtigung sprechen und<br />

<strong>de</strong>n Begriff Selbstanzeige mei<strong>de</strong>n.<br />

Erst nach<strong>de</strong>m <strong>die</strong> Steuerschul<strong>de</strong>n<br />

beglichen sind, wird <strong>die</strong> Selbstanzeige<br />

wirksam. Steuersün<strong>de</strong>r sollten im<br />

Vorfeld sicherstellen, <strong>das</strong>s ausreichend<br />

liqui<strong>de</strong> Mittel vorhan<strong>de</strong>n sind.<br />

Zu beachten ist, <strong>das</strong>s <strong>de</strong>r Betrag, um<br />

<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Steuer verkürzt wor<strong>de</strong>n ist,<br />

zuzüglich 0,5 % Zinsen pro Monat<br />

nachzuzahlen ist. So fallen <strong>für</strong> eine<br />

vier Jahre zu späte Steuerzahlung<br />

nochmal 24 % Hinterziehungszinsen<br />

an.<br />

zen<strong>de</strong>r von Euler Hermes. „Die Eröffnung<br />

von Euler Hermes Colombia ist<br />

ein weiterer Schritt in unserer Strategie,<br />

unseren Kun<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r Expansion<br />

in Regionen mit einem hohen<br />

Wirtschaftspotenzial, wie hier Latein-<br />

Wirtschaft in Kolumbien<br />

wächst um 6,8%<br />

amerika, zu unterstützen.” Kolumbien<br />

verfügt über starke wirtschaftliche<br />

Rahmenbedingungen. Im Jahre<br />

2006 wies <strong>das</strong> Land mit einer Wirtschaftskraft<br />

von 130 Mrd Dollar ein<br />

Steuerhinterziehung hat viele Gesichter<br />

etwa Restaurantbesuche, Reisen und<br />

Einrichtungsgegenstän<strong>de</strong>, <strong>die</strong> nur<br />

vor<strong>de</strong>rgründig geschäftlicher Natur<br />

sind.<br />

3. Geheime Auslandskonten: Kapital<br />

mit höheren Zinserträgen im Ausland<br />

anzulegen, ist legal. Wer jedoch <strong>die</strong><br />

erzielten Zinseinkünfte nicht versteuert<br />

und <strong>de</strong>m Finanzamt verschweigt,<br />

begeht Steuerhinterziehung. Es ist<br />

davon auszugehen, <strong>das</strong>s <strong>die</strong> Transparenz<br />

über internationale Kapitalströme<br />

in Zukunft weiter zunehmen wird.<br />

4. Vorgetäuschte Umsatzsteuer: Immer<br />

wie<strong>de</strong>r versuchen Firmen, durch<br />

gefälschte Rechnungen Vorsteuerbeträge<br />

geltend zu machen. Durch so<br />

genannte Karussellgeschäfte wird<br />

<strong>de</strong>r Staat je<strong>de</strong>s Jahr erheblich geschädigt.<br />

Die Frage einer Selbstanzeige stellt<br />

sich <strong>für</strong> Unternehmen und Privatleute<br />

manchmal plötzlich. Steuerzahler<br />

schrecken häufig auf, wenn <strong>das</strong> Finanzamt<br />

schriftlich um Aufklärung<br />

eines Sachverhaltes bittet o<strong>de</strong>r sich<br />

<strong>de</strong>r Betriebsprüfer ankündigt. Wur<strong>de</strong><br />

eine Steuerhinterziehung begangen,<br />

so kann <strong>die</strong> Selbstanzeige <strong>de</strong>n Weg in<br />

Gute Grün<strong>de</strong> <strong>für</strong> eine<br />

Selbstanzeige<br />

<strong>die</strong> Steuerehrlichkeit ebnen. Eine<br />

überhastete Selbstanzeige kann mehr<br />

scha<strong>de</strong>n als nutzen. Es empfiehlt sich,<br />

<strong>de</strong>n Umfang <strong>de</strong>r nicht <strong>de</strong>klarierten<br />

Einnahmen im Vorfeld genau zu erfassen.<br />

Dies kann gera<strong>de</strong> bei ausländischen<br />

Konten sehr aufwändig sein. Nur so<br />

können Steuerzahler vorliegen<strong>de</strong><br />

Strafbestän<strong>de</strong> lückenlos darstellen<br />

und aufklären. Die Steuerfahndung<br />

nimmt bekannt gewor<strong>de</strong>ne Fälle genauestens<br />

unter <strong>die</strong> Lupe. Wer eine<br />

Selbstanzeige stellt, sollte <strong>de</strong>shalb in<br />

je<strong>de</strong>m Fall vollständig „reinen Tisch<br />

machen“ und nicht nur Teilsachverhalte<br />

offen legen.<br />

Arjan van <strong>de</strong> Wall (Euler Hermes ACI), Francis Desmazes (Presi<strong>de</strong>nt), Paul Overeem<br />

(CEO Euler Hermes ACI) und Luis Olivares (Euler Hermes Colombia).<br />

Wachstum von 6,8 % auf, <strong>die</strong> höchste<br />

Wachstumsrate seit 28 Jahren und<br />

zwei Prozentpunkte höher als <strong>das</strong> lateinamerikanische<br />

Mittel. 2007 zählte<br />

Kolumbiens Bruttoinlandsprodukt<br />

zu <strong>de</strong>n fünf höchsten unter <strong>de</strong>n lateinamerikanischen<br />

Län<strong>de</strong>rn.<br />

Die Euler Hermes Gruppe ist nach<br />

eigenen Angaben Weltmarktführer<br />

im Kreditversicherungsgeschäft und<br />

eine <strong>de</strong>r führen<strong>de</strong>n Gesellschaften in<br />

<strong>de</strong>n Bereichen Kautionsversicherung<br />

und Inkasso. Das Unternehmen mit<br />

6.000 Mitarbeitern wies 2007 einen<br />

Umsatz von 2,09 Mrd. Euro aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!