24.11.2012 Aufrufe

Kommt das Energy Label für die Werkzeugmaschine? - Produktion.de

Kommt das Energy Label für die Werkzeugmaschine? - Produktion.de

Kommt das Energy Label für die Werkzeugmaschine? - Produktion.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 <strong>Produktion</strong> Fachmesse: Tube/ wire<br />

20. März 2008 • Nr. 12<br />

Rohrbearbeitung<br />

Tube/wire mit Doppel-Erfolg<br />

von Klaus Hiemer<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 12, 2008<br />

DÜSSELDORF. Die Fachmessen wire<br />

und Tube (31. März bis 4. April) werfen<br />

ihre Schatten voraus: Bei<strong>de</strong> Branchentreffs<br />

verzeichnen ein Rekor<strong>de</strong>rgebnis<br />

an Ausstellern. Insgesamt wer<strong>de</strong>n<br />

über 2000 Unternehmen erwartet.<br />

Erstmals verbucht <strong>die</strong> Rohrfachmesse<br />

Tube in <strong>de</strong>n Hallen 6 bis 8 mehr als<br />

1 000 Aussteller, teilt <strong>die</strong> Messe Düsseldorf<br />

mit. Die Unternehmen präsentieren<br />

ihre Neuheiten auf einer Nettofläche<br />

von 41 558 Quadratmetern.<br />

Die Tube kennzeichnet auch 2008 eine<br />

hohe Internationalität. So kommen<br />

<strong>die</strong> meisten europäischen Aussteller<br />

aus Italien, <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n,<br />

Österreich, Polen, Russland, <strong>de</strong>r<br />

Schweiz, Spanien, <strong>de</strong>r Türkei und<br />

Großbritannien. Aus Übersee sind<br />

starke Beteiligungen aus <strong>de</strong>n USA,<br />

Taiwan und China zu verzeichnen.<br />

Durch <strong>die</strong> schon traditionelle Parallelität<br />

zu <strong>de</strong>r Internationalen Fachmesse<br />

Draht und Kabel, wire, und <strong>de</strong>r<br />

erstmaligen Parallelität zur METAV,<br />

einer <strong>de</strong>r wichtigsten Messen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Metallbearbeitung, ergeben sich<br />

wertvolle Synergien <strong>für</strong> Aussteller<br />

und Besucher aller drei Branchen.<br />

Maschinen aller Art<br />

zur Rohrherstellung<br />

Zur wire haben sich rund 1 080<br />

Unternehmen aus 50 Nationen angemel<strong>de</strong>t.<br />

Branchenschwerpunkte sind<br />

Draht-, Kabel- und Glasfasermaschinen,<br />

Fe<strong>de</strong>rfertigung, Umformtechnik,<br />

Draht und Kabel. 37 000 Fachleute,<br />

davon 22 000 aus <strong>de</strong>m Ausland, wer<strong>de</strong>n<br />

erwartet. Die wire fin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>n<br />

Hallen 9 bis 14 statt.<br />

Rund 29 000 Besucher, davon<br />

14 500 internationale Gäste, wer<strong>de</strong>n<br />

in <strong>de</strong>n Tube-Hallen 6 bis 8b und Teilen<br />

<strong>de</strong>r Halle 5 erwartet. Angebotsschwerpunkte<br />

sind hier Maschinen aller<br />

Art zur Rohrherstellung und zur<br />

Rohrbearbeitung, Rohmaterialien<br />

und Rohre auf <strong>de</strong>r Basis unterschiedlicher<br />

Werkstoffe.<br />

Bild: Messe Düsseldorf<br />

Neben <strong>de</strong>r Stahlrohrindustrie, <strong>die</strong><br />

<strong>de</strong>rzeit von Erfolg zu Erfolg eilt, befin<strong>de</strong>t<br />

sich auch <strong>die</strong> <strong>de</strong>utsche Kunststoffrohrindustrie<br />

auf <strong>de</strong>utlichem<br />

Wachstumskurs. Wie Dr. Elmar Löckenhoff,<br />

Geschäftsführer <strong>de</strong>s Kunststoffrohrverban<strong>de</strong>s,<br />

schil<strong>de</strong>rt, profitiert<br />

auch <strong>die</strong> <strong>de</strong>utsche Kunststoffrohrindustrie<br />

von <strong>de</strong>r Globalisierung:<br />

„Das zeigt insbeson<strong>de</strong>re <strong>die</strong> Öffnung<br />

<strong>de</strong>r osteuropäischen Märkte.“<br />

In <strong>de</strong>n vergangenen Jahrzehnten<br />

haben Kunststoffrohrsysteme in immer<br />

neuen Anwendungsgebieten Einzug<br />

gehalten und <strong>das</strong> Angebot bisher<br />

üblicher Materialien ergänzt o<strong>de</strong>r sogar<br />

nahezu ersetzt, meint Dr. Löckenhoff.<br />

So stan<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Kunststoffrohrhersteller<br />

zum Jahresen<strong>de</strong> vor <strong>de</strong>m<br />

Durchbruch bei Gasrohren in <strong>de</strong>r<br />

Hausinstallation: „Die technisch-wissenschaftlichen<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Anwendung von Kunststoffrohrsystemen<br />

in <strong>die</strong>sem Anwendungsbereich<br />

wur<strong>de</strong>n geschaffen, und somit<br />

steht <strong>die</strong> Eroberung eines neuen Teilmarktes<br />

nun an.“<br />

Nach einem leichten <strong>Produktion</strong>srückgang<br />

in <strong>de</strong>n Jahren 2001 und<br />

2002 kann <strong>die</strong> <strong>de</strong>utsche Kunststoffrohrindustrie<br />

seit 2003 wie<strong>de</strong>r ein<br />

stetiges Wachstum verzeichnen. Beson<strong>de</strong>rs<br />

hohe – zweistellige – Zuwachsraten<br />

waren in 2005 und 2006<br />

zu vermel<strong>de</strong>n. Laut Verband war<br />

2006 <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>de</strong>utschen Kunststoffrohrhersteller<br />

ein ‚Superjahr‘: Die Gesamtproduktion<br />

erhöhte sich gegenüber<br />

<strong>de</strong>m Vorjahr um 70 000 Tonnen<br />

4 Buchstaben <strong>für</strong> eine saubere Sache:<br />

��� ������� �������������������<br />

Wir bieten Ihnen: � ein umfangreiches Standardprogramm, aber auch…<br />

� ������������������� ���� ���������������<br />

� ����� ������� �������������<br />

� ����� ��� ������������ ��������� ��� ��������������<br />

����������� ������� ��������� �� ����� � �� ���������� �����������������<br />

���� ���� � ��� �� ����� ���� ������ ���� � �� ����������� ������������������<br />

TUBE 2008 – Wir stellen aus: 8aD50<br />

…mehr unter www.bous-koeln.<strong>de</strong><br />

Qualität und Erfahrung seit 1932<br />

Die Fachmessen<br />

wire und Tube weisen<br />

einen hohen<br />

Auslands-Anteil<br />

auf.<br />

auf insgesamt<br />

665 000 Tonnen,<br />

was einem Plus<br />

von 11,8 % entspricht.<br />

Im Laufe <strong>de</strong>s<br />

Jahres 2006<br />

sprang <strong>die</strong> konjunkturelleDynamik<br />

beim Export<br />

auf <strong>die</strong> Binnennachfrage über, so <strong>das</strong>s<br />

sowohl <strong>die</strong> konzernzugehörigen als<br />

auch <strong>die</strong> inhabergeführten Kunststoffrohrhersteller<br />

in Deutschland begannen,<br />

mit Investitionen in neue Extrusionsanlagen<br />

und Spritzgussmaschinen<br />

ihre <strong>Produktion</strong>skapazitäten<br />

zu erweitern und zugleich kosteneffizienter<br />

zu gestalten. Entsprechend<br />

konnten auch <strong>die</strong> Kunststoff- und<br />

Gummimaschinenhersteller einen<br />

Anstieg <strong>de</strong>s Auftragseingangs von<br />

15 % verzeichnen. Der Verbrauch von<br />

Standardkunststoffen nahm nach Angaben<br />

<strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Kunststofferzeuger,<br />

PlasticsEurope Deutschland,<br />

zwischen 2005 und 2006 von<br />

7,23 auf 7,63 Mio Tonnen, also um<br />

5,5 % zu.<br />

Bauwirtschaft trug zum<br />

konjunkturellen Aufschwung bei<br />

Kunststoffrohre haben einen wesentlichen<br />

Anteil am gesamten Kunststoffverbrauch<br />

in Deutschland: Laut<br />

KRV entfallen immerhin 25,2 % <strong>de</strong>s<br />

Kunststoffverbrauchs auf <strong>die</strong> Bauwirtschaft<br />

und davon rund 27 % auf<br />

<strong>die</strong> Kunststoffrohranwendung. Deswegen<br />

war es <strong>für</strong> <strong>die</strong> Branche auch<br />

sehr wichtig, <strong>das</strong>s <strong>die</strong> Bauwirtschaft<br />

2006 nach langer Durststrecke erstmals<br />

wie<strong>de</strong>r zum konjunkturellen<br />

Aufschwung beigetragen hat. Auch<br />

<strong>de</strong>shalb stieg <strong>die</strong> Kunststoffrohrherstellung<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> inländische Verwendung<br />

gegenüber 2005 um 68 000<br />

Tonnen (plus 14,3 %) an.<br />

Lasertechnik<br />

Flexibler Laserschnitt<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 12, 2008<br />

DITZINGEN (hi). Zur flexiblen Rohrbearbeitung<br />

bietet sich <strong>de</strong>r Laserstrahl<br />

an. Trumpf präsentiert auf <strong>de</strong>r Tube<br />

Laser-Rohrbearbeitungsanlagen mit<br />

innovativen Automatisierungskomponenten.<br />

Das kohärente, monochromatische<br />

Laser-Licht schnei<strong>de</strong>t beinahe je<strong>de</strong><br />

Kontur, mag sie auch noch so komplex<br />

sein. Seine Stärke im Vergleich<br />

zu zerspanen<strong>de</strong>n Verfahren liegt in<br />

<strong>de</strong>r nahezu verzugsfreien Bearbeitung<br />

unterschiedlichster Materialarten<br />

und Wandstärken. Denn <strong>de</strong>r Laser<br />

schnei<strong>de</strong>t ohne <strong>das</strong> Material zu berühren.<br />

Die Konturen sind glatt und<br />

<strong>die</strong> Teile meist ohne Nachbearbeitung<br />

montagefertig.<br />

Alle Baugruppen sind<br />

optimal abgestimmt<br />

Rohrkonstruktionen, <strong>die</strong> durch <strong>de</strong>n<br />

Laser erst möglich wer<strong>de</strong>n, vereinfachen<br />

und reduzieren nachfolgen<strong>de</strong><br />

Fertigungsschritte. Der Aufwand <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> Schweißen nimmt beispielsweise<br />

durch Knick- und Steckverbindungen<br />

<strong>de</strong>utlich ab. Positionierhilfen mit Zapfen<br />

und Durchbrüchen erleichtern <strong>die</strong><br />

Bauteilmontage, Ko<strong>die</strong>rhilfen verhin<strong>de</strong>rn<br />

Montagefehler. Im Vergleich zu<br />

herkömmlichen Verfahren wie Sägen,<br />

Anreißen, Bohren, Fräsen sinken <strong>die</strong><br />

Herstellkosten <strong>de</strong>utlich – bei höherer<br />

Flexibilität.<br />

In vielen Fällen wird <strong>die</strong> automatische<br />

Rohr- und Profilbearbeitung gefor<strong>de</strong>rt.<br />

Deshalb hat Trumpf seine Laser-RohrbearbeitungsanlagenTruLaser<br />

Tube mit <strong>de</strong>n nötigen Automatisierungskomponenten<br />

versehen. Alle<br />

Baugruppen sind optimal aufeinan<strong>de</strong>r<br />

abgestimmt: vom TruFlow-Laseraggregat<br />

und <strong>de</strong>r Strahlführungsanlage<br />

über Dreheinheiten und Systemsteuerung<br />

bis hin zu <strong>de</strong>n Modulen <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Handhabung <strong>de</strong>r Rohre und Profile.<br />

Die TruLaser Tube 5000 ermöglicht<br />

es, in einer Aufspannung Rohre und<br />

Profile abzulängen sowie Aussparungen<br />

und Konturen mit <strong>de</strong>m Laser einzubringen.<br />

Einzelrohre können auf<br />

Vorsprung<br />

durch<br />

Wissen!<br />

Die <strong>Produktion</strong> im Abo!<br />

www.produktion.<strong>de</strong><br />

Wirtschaft Technik Management<br />

Entschei<strong>de</strong>r lesen <strong>Produktion</strong><br />

Bild: Trumpf<br />

Das kohärente Laserlicht schnei<strong>de</strong>t beinahe<br />

je<strong>de</strong> Kontur und ermöglicht eine<br />

verzugsfreie Bearbeitung.<br />

<strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rstrecke ausgerichtet o<strong>de</strong>r<br />

von Hand in <strong>die</strong> Spannfutter eingelegt<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Spannfutter sind mit<br />

selbstzentrieren<strong>de</strong>n Parallelspanneinheiten<br />

ausgestattet. Zusammen mit<br />

<strong>de</strong>r Dreh- und Vorschubstation sorgen<br />

sie da<strong>für</strong>, <strong>das</strong>s <strong>die</strong> Werkstücke <strong>de</strong>r<br />

Laserstation präzise zugeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Fertig geschnittene Teile wer<strong>de</strong>n<br />

über einem Material schonen<strong>de</strong>n<br />

Bürstentisch ausgeschleust, <strong>de</strong>r zu<strong>de</strong>m<br />

als gut zugänglicher Fertigteilpuffer<br />

<strong>die</strong>nt. Kleinteile bis 300 mm<br />

Länge beför<strong>de</strong>rt eine Rutsche aus<br />

<strong>de</strong>m Arbeitsbereich, größere Teile<br />

können direkt <strong>de</strong>r Ausschleusstation<br />

entnommen und bequem in Behälter<br />

geleitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Neben <strong>de</strong>r TruLaser Tube 5000 gibt<br />

es als ‚kleine Schwester‘ <strong>die</strong> TruLaser<br />

Tube 3000, <strong>de</strong>ren typische Anwendung<br />

<strong>das</strong> Trennen von Qualitätsrundrohren,<br />

insbeson<strong>de</strong>re aus E<strong>de</strong>lstahl,<br />

ist. Der gratfreie Schnitt ist ein<br />

wesentlicher Vorteil gegenüber zerspanen<strong>de</strong>n<br />

Verfahren. Die Schnittflächen<br />

sind oxidfrei und trocken, da<br />

keine Kühlschmiermittel benötigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese hohe Schnittqualität erreicht<br />

<strong>die</strong> TruLaser Tube auch bei dünnwandigen<br />

Rohren. Die berührungslose,<br />

kraftfreie Arbeitsweise <strong>de</strong>s Lasers<br />

macht es möglich, teilt <strong>das</strong> Unternehmen<br />

mit.<br />

www.trumpf.com<br />

Halle 8a, Stand D30<br />

Höhere <strong>Produktion</strong><br />

bei Serienteilen<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 12, 2008<br />

LIMBURG (hi). Jutec Biegesysteme<br />

zeigt auf <strong>de</strong>r Tube unter an<strong>de</strong>rem eine<br />

Biegemaschine, <strong>die</strong> nach Unternehmensangaben<br />

<strong>die</strong> <strong>Produktion</strong>smenge<br />

bei Serienteilen <strong>de</strong>utlich erhöhen<br />

kann.<br />

Mäan<strong>de</strong>r biegen kann <strong>die</strong> neue Jutec-<br />

Biegemaschine Typ 9000 dank ihres<br />

völlig neu konzipierten Biegearms.<br />

Die maximale Biegeleistung ist jetzt<br />

bis zu einem Rohrdurchmesser von<br />

100 mm möglich. Durch <strong>de</strong>n optional<br />

erhältlichen, vielfach bewährten Rotationsanschlag<br />

o<strong>de</strong>r <strong>das</strong> Schnellspannfutter<br />

lässt sich <strong>die</strong> <strong>Produktion</strong>smenge<br />

bei Serienteilen <strong>de</strong>utlich<br />

erhöhen.<br />

Die Benutzeroberfläche <strong>de</strong>r bewährten<br />

Jutec-Biegesoftware zur<br />

Geometrieberechnung besticht in ihrer<br />

neuesten Version durch <strong>die</strong> einfache<br />

und komfortable Be<strong>die</strong>nung sowie<br />

<strong>die</strong> attraktive grafische Darstellung.<br />

Standardschnittstellen sind vorhan<strong>de</strong>n,<br />

auf Wunsch sind kun<strong>de</strong>nspezifische<br />

Schnittstellen zum Einlesen<br />

von Koordinaten aus CAD-Systemen<br />

möglich. (W)LAN ermöglicht eine<br />

komfortable Datenübertragung von<br />

PCs aller gängigen Betriebssysteme<br />

auf <strong>die</strong> Maschine.<br />

www.jutec.<strong>de</strong><br />

Halle 8a, Stand F02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!