24.11.2012 Aufrufe

Kommt das Energy Label für die Werkzeugmaschine? - Produktion.de

Kommt das Energy Label für die Werkzeugmaschine? - Produktion.de

Kommt das Energy Label für die Werkzeugmaschine? - Produktion.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S10 <strong>Produktion</strong> 20. März 2008 • Nr. 12<br />

Praxis<br />

Die Lödige-Gruppe: Gut gefräst ist halb gemischt<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 12, 2008<br />

HAIGER (sm). Lödige, ein Hersteller<br />

von Mischanlagen, überprüft kontinuierlich<br />

<strong>die</strong> Effektivität seiner spanen<strong>de</strong>n<br />

Fertigung. Dabei wur<strong>de</strong>n in enger<br />

Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m Werkzeughersteller<br />

Ingersoll Wege gefun<strong>de</strong>n,<br />

<strong>die</strong> speziell beim Fräsen von harten<br />

und zähen E<strong>de</strong>lstählen zu <strong>de</strong>utlichen<br />

Verbesserungen führten.<br />

In <strong>de</strong>r Regel weiß nur <strong>de</strong>r Fachmann,<br />

welche hochkomplexen Prozesse und<br />

verfahrenstechnischen Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

sich mit <strong>de</strong>r Aufgabe ‚Mischen<br />

von Stoffen unterschiedlicher Art,<br />

Konsistenz und Menge‘ verbin<strong>de</strong>n. Einer<br />

<strong>die</strong>ser Know-how-Träger ist <strong>die</strong><br />

Firma Lödige in Pa<strong>de</strong>rborn. Mit <strong>de</strong>r<br />

Erfindung <strong>de</strong>s Pflugschar-Mischers im<br />

Jahre 1949 schuf <strong>das</strong> 1938 gegrün<strong>de</strong>te<br />

Unternehmen <strong>die</strong> Grundlage <strong>für</strong><br />

zahlreiche Innovationen im Bereich<br />

<strong>de</strong>r Misch- und Aufbereitungstechnik.<br />

Heute ist <strong>die</strong> Lödige-Gruppe mit ihren<br />

320 Beschäftigten <strong>de</strong>r weltweit größte<br />

Anbieter branchenübergreifen<strong>de</strong>r<br />

Komponenten und Teilsysteme zum<br />

Mischen, Granulieren, Coaten, Trocknen<br />

und Reagieren.<br />

Dieses Verfahrens-Know-how lässt<br />

sich letztendlich erst dann in wettbe-<br />

Bild: Ingersoll Werkzeuge<br />

werbsfähige Produkte umsetzen,<br />

wenn zuvor <strong>die</strong> einzelnen Komponenten<br />

wirtschaftlich zerspant wer<strong>de</strong>n.<br />

Damit solche Arbeiten auch künftig<br />

im Werk Pa<strong>de</strong>rborn gehalten wer<strong>de</strong>n<br />

können, prüfen Hans-Jürgen Duczek<br />

und Michael Grimme, bei<strong>de</strong> Meister<br />

in <strong>de</strong>r Abteilung Zerspanung, kontinuierlich<br />

<strong>die</strong> von <strong>de</strong>n Mitarbeitern<br />

o<strong>de</strong>r von externen Stellen kommen<strong>de</strong>n<br />

Anregungen zur Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Fertigung und stimmen sie mit<br />

<strong>de</strong>n eigenen Erkenntnissen und Vorstellungen<br />

ab. Bei<strong>de</strong> Meister beschäftigte<br />

beson<strong>de</strong>rs <strong>das</strong> Fräsen von Taschen<br />

aus nicht rosten<strong>de</strong>n, chemisch<br />

beständigen und hochwarmfesten<br />

Messe-Special: METAV<br />

Durch <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>s<br />

richtigen Fräsers konnte<br />

<strong>die</strong> Produktivität um ca.<br />

50% gesteigert wer<strong>de</strong>n.<br />

E<strong>de</strong>lstählen, <strong>die</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> verschie<strong>de</strong>nen<br />

Mischwerke <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Pharma-, Lebensmittel-<br />

und chemische<br />

Industrie benötigt<br />

wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>die</strong>sen<br />

Arbeiten mussten<br />

große Spanvolumen<br />

in kürzester Zeit<br />

abgetragen und<br />

gleichzeitig Werkzeugstandzeiten erreicht<br />

wer<strong>de</strong>n, <strong>die</strong> <strong>de</strong>n Angeboten externer<br />

Lohnfertiger Paroli bieten<br />

konnten. Mit <strong>die</strong>ser Problematik direkt<br />

konfrontiert, informierte sich<br />

auch Maschinenbe<strong>die</strong>ner Detlef<br />

Schnietz intensiv über <strong>die</strong> Entwicklungen<br />

aller namhaften Werkzeughersteller<br />

mit <strong>de</strong>m Ziel, <strong>die</strong> bislang<br />

eingesetzten HSS- und Wen<strong>de</strong>plattenfräser<br />

durch Werkzeuge mit <strong>de</strong>utlich<br />

besserer Standzeit und Prozesssicherheit<br />

zu ersetzen. Diesen Vorstellungen<br />

schienen am ehesten <strong>die</strong> Fräser<br />

<strong>de</strong>r Ingersoll Werkzeuge GmbH zu<br />

entsprechen und <strong>die</strong> anlässlich eines<br />

Messebesuches genannten Leistungs-<br />

werte sollten <strong>de</strong>shalb im Werk Pa<strong>de</strong>rborn<br />

unter Betriebsbedingungen<br />

nachgewiesen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Mischwerke mit <strong>de</strong>n Bauteilen<br />

Schleu<strong>de</strong>rwerkswelle, Taschen und<br />

Schaufeln wer<strong>de</strong>n in unterschiedlichen<br />

Größen und Ausführungen gebaut<br />

und <strong>de</strong>r jeweiligen Aufgabe angepasst.<br />

Für <strong>die</strong> ersten Versuchsreihen<br />

wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>shalb ‚gängige‘ Taschen<br />

aus Werkstoff 1.4462 ausgewählt,<br />

<strong>die</strong> <strong>für</strong> eine etwa 10 m lange<br />

Schleu<strong>de</strong>rwerkswelle mit 250 mm<br />

Durchmesser benötigt wer<strong>de</strong>n. Die<br />

insgesamt 10 Taschen nehmen <strong>die</strong><br />

entsprechend <strong>de</strong>m Mischgut geformten<br />

Mischschaufeln auf und wer<strong>de</strong>n<br />

Herausfor<strong>de</strong>rung: Taschenfräsen<br />

an hochwarmfesten E<strong>de</strong>lstählen<br />

in unregelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n und<br />

Winkeln mit <strong>de</strong>r Welle verschweißt.<br />

Zwei speziell geformte Ringtaschen<br />

schließen <strong>die</strong> Welle beidseitig ab. In<br />

bei<strong>de</strong> Taschenarten mussten qua<strong>de</strong>rförmige<br />

Aufnahmen gleicher Abmessungen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Mischschaufeln eingefräst<br />

wer<strong>de</strong>n. Bislang kam da<strong>für</strong> ein<br />

HSS-Walzenstirnfräser mit 50 mm<br />

Durchmesser zum Einsatz, allerdings<br />

mit sehr mäßigem Erfolg hinsichtlich<br />

Schnittleistung, Oberflächenqualität<br />

und Standzeit. Auch <strong>die</strong> Versuche mit<br />

<strong>de</strong>n Wen<strong>de</strong>plattenfräsern eines namhaften<br />

Herstellers wur<strong>de</strong>n wegen unbefriedigen<strong>de</strong>r<br />

Standzeit und Prozesssicherheit<br />

bald wie<strong>de</strong>r aufgegeben.<br />

Bei <strong>die</strong>ser Ausgangssituation<br />

war <strong>die</strong> Erwartungshaltung <strong>de</strong>r Meister<br />

Duzcek und Grimme entsprechend<br />

hoch, als Thomas Gottschalk,<br />

Technische Beratung und Verkauf Ingersoll<br />

Werkzeuge, unterstützt von<br />

Frie<strong>de</strong>l Jürging, regionaler Ingersoll-<br />

Vertriebspartner, ihre Schruppversuche<br />

starteten.<br />

Getestet wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Aufsteckkopierfräser<br />

vom Typ 5W7K aus <strong>de</strong>r Reihe<br />

FormMaster+ mit 80 mm Durchmesser<br />

und sechs effektiven Schnei<strong>de</strong>n.<br />

Bei weitgehend gleichen Schnittwerten<br />

fräste <strong>die</strong>ser Kopierfräser<br />

beim Trocken-Planfräsen <strong>die</strong> Planflächen<br />

oberhalb <strong>de</strong>r Tasche in 16,7 min<br />

und überzeugte durch eine beson<strong>de</strong>rs<br />

hohe Prozesssicherheit. Neben <strong>de</strong>r in<br />

<strong>die</strong>ser Größenordnung nicht zu erwarten<strong>de</strong>n<br />

Steigerung <strong>de</strong>r Standzeit<br />

gegenüber <strong>de</strong>m Rundplattenwerkzeug<br />

<strong>de</strong>s Wettbewerbers – <strong>die</strong>ses erreichte<br />

nur wenige Minuten – beeindruckte<br />

beson<strong>de</strong>rs <strong>die</strong> hohe Verschleißfestigkeit<br />

und Thermoschockbeständigkeit<br />

<strong>de</strong>r Ingersoll-Wen<strong>de</strong>schneidplatten.<br />

Drehzentren<br />

Powerpaket <strong>für</strong> <strong>die</strong> Großserie<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 12, 2008<br />

WERNAU (sm). Die Maschinen <strong>de</strong>r<br />

NZ-Baureihe von Mori Seiki sind<br />

CNC-Multiachsen-Drehzentren, <strong>die</strong> in<br />

höchster Ausbaustufe mit zwei Spin<strong>de</strong>ln,<br />

drei Revolvern sowie drei Y-<br />

Achsen ausgestattet sind. Damit lassen<br />

sich auch komplexe Fertigungsaufgaben<br />

in einer Maschine ohne umzuspannen<br />

erledigen. Diese <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Großserienfertigung ausgelegten Maschinen<br />

gibt es inzwischen in insgesamt<br />

zehn Varianten. Neu ist neben<br />

<strong>de</strong>r bewährten NZ2000 mit 8-Zoll-<br />

Futter <strong>die</strong> kleinere Schwester<br />

NZ1500. Sie verfügt über ein 6-Zoll-<br />

Futter. Da <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Ausstattung<br />

von zwei Revolvern ohne Y-Achsen<br />

bis zu drei Revolvern mit Y-Achsen<br />

wählen kann, steht <strong>für</strong> je<strong>de</strong>n Einsatzfall<br />

<strong>die</strong> passen<strong>de</strong> Maschine bereit.<br />

Alle drei Revolver verfügen über<br />

einen integrierten Antriebsmotor<br />

Bemerkenswert sind <strong>die</strong> drei Revolver,<br />

<strong>die</strong> jeweils mit integriertem Antriebsmotor<br />

ausgestattet sind. Dieses<br />

BMT-Prinzip (Built-in Motor Turret)<br />

hat sich bereits in <strong>de</strong>r Mori-Seiki-NL-<br />

Baureihe bewährt. Es minimiert Wärmeentwicklung<br />

und Vibrationen, verbessert<br />

<strong>die</strong> Kraftübertragung und<br />

sorgt so <strong>für</strong> höhere Genauigkeit und<br />

Schnittleistung bei <strong>de</strong>n angetriebenen<br />

Werkzeugen. Die Motorleistung<br />

beträgt jeweils 7,5 kW, <strong>die</strong> Drehzahl<br />

6 000 min -1 (optional 12 000 min -1 ).<br />

Da je<strong>de</strong>r Revolver 16 Plätze bietet,<br />

lassen sich bis zu 48 angetriebene<br />

Bild: Mori Seiki<br />

Ein Drehzentrum<br />

<strong>de</strong>r NZ-Baureihe.<br />

Mori Seiki, Japan,<br />

ist einer <strong>de</strong>r größten<br />

<strong>Werkzeugmaschine</strong>nherstellerweltweit<br />

und mittlerweile<br />

auch in Deutschland<br />

fest etabliert.<br />

Facts NZ Serie<br />

■ simultanes Bearbeiten mit 3 Revolvern<br />

und 3 Programmen<br />

■ großer Y-Achsen-Verfahrweg an<br />

allen 3 Revolvern<br />

■ integrierter Antriebsmotor im<br />

Revolverkopf <strong>für</strong> maximale Leistung<br />

■ bis zu 48 angetriebene Werkzeuge<br />

mit 6 000 min -1<br />

■ Drehzahl (optional) 12 000 min -1<br />

mit einer Motorleistung von<br />

7,5/5,5 kW<br />

■ Spin<strong>de</strong>lmotor mit bis zu 25 kW<br />

■ MAPPS III: 3D-Simulation, Echtzeit-Kollisionsüberwachung<br />

Werkzeuge montieren. Dazu trägt<br />

auch <strong>die</strong> Möglichkeit zum simultanen<br />

Einsatz aller drei Revolver bei. Ein<br />

weiteres bewährtes Mori-Seiki-Konstruktionsprinzip<br />

wur<strong>de</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n zweiten,<br />

unteren Revolver eingesetzt: Die<br />

Führungshülse lässt durch ihre achteckige<br />

Form (ORC – Octogonal Ram<br />

Construction) vier diagonal zueinan<strong>de</strong>r<br />

angeordnete Führungsbahnen zu.<br />

Durch ihre Symmetrie gleicht sie auftreten<strong>de</strong>n<br />

thermischen Verzug weitestgehend<br />

aus, so <strong>das</strong>s auch bei hohen<br />

Drehzahlen eine stabile gera<strong>de</strong><br />

Führung gewährleistet ist. Außer<strong>de</strong>m<br />

bietet sie gegenüber herkömmlichen<br />

Viereck-Führungen bessere Dämpfungseigenschaften.<br />

Die Führung <strong>die</strong>ses<br />

Revolvers ist durch eine run<strong>de</strong>,<br />

verfahrbare Ab<strong>de</strong>ckung geschützt,<br />

<strong>die</strong> Späneansammlungen verhin<strong>de</strong>rt.<br />

Da <strong>die</strong> Konstruktion Abstän<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r<br />

Ab<strong>de</strong>ckung völlig vermei<strong>de</strong>t, können<br />

keine Späne nach innen dringen.<br />

Halle 16, Stand E21<br />

www.moriseiki.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!