24.11.2012 Aufrufe

Kommt das Energy Label für die Werkzeugmaschine? - Produktion.de

Kommt das Energy Label für die Werkzeugmaschine? - Produktion.de

Kommt das Energy Label für die Werkzeugmaschine? - Produktion.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S14 <strong>Produktion</strong> 20. März 2008 • Nr. 12<br />

Schleif-/Drehmaschine<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 12, 2008<br />

HAMBURG (sm). Mit <strong>de</strong>m Hartfeinbearbeitungszentrum<br />

S242 von Stu<strong>de</strong>r<br />

lassen sich <strong>die</strong> Arbeitsgänge Rundschleifen<br />

und Hartdrehen in einer Aufspannung<br />

erledigen. Neu gibt es <strong>die</strong><br />

S242 jetzt auch mit 3 Querschlitten.<br />

Schnelllaufen<strong>de</strong> Wellen, Führungsbolzen,<br />

Werkzeugaufnahmen und an<strong>de</strong>re<br />

sensible Bauteile erfor<strong>de</strong>rn äu-<br />

ßerst enge Rundlauf- und Lagetole-<br />

ranzen, <strong>die</strong> sich meist nur bei <strong>de</strong>r Bearbeitung<br />

in einer Aufspannung erreichen<br />

lassen. Muss so ein Teil auch nur<br />

an einer Stelle feinste Oberflächenqualität<br />

aufweisen, musste es bislang<br />

komplett auf einer Schleifmaschine<br />

bearbeitet wer<strong>de</strong>n. Gute Ergebnisse,<br />

aber lange Bearbeitungszeiten waren<br />

<strong>die</strong> logische Folge. Die gleichen Bearbeitungsergebnisse<br />

sind mit <strong>de</strong>r S242<br />

von Stu<strong>de</strong>r in wesentlich kürzerer<br />

Zeit möglich, in<strong>de</strong>m <strong>die</strong> Bearbeitungsschritte<br />

Rundschleifen und<br />

Hartdrehen kombiniert wer<strong>de</strong>n.<br />

Für <strong>das</strong> Hartdrehen stehen stabile<br />

Werkzeugaufnahmen, ein großer<br />

Drehzahlbereich <strong>de</strong>r Werkstückspin<strong>de</strong>l<br />

sowie schwingungsstabile Werkstückspannsysteme<br />

zur Verfügung.<br />

Für <strong>de</strong>n erfor<strong>de</strong>rlichen freien Späne-<br />

Bild: Schleifring<br />

fall wur<strong>de</strong> <strong>das</strong> Maschinenbett in<br />

Schrägbauweise realisiert, und ein<br />

Späneför<strong>de</strong>rer sorgt <strong>für</strong> zuverlässigen<br />

Abtransport <strong>de</strong>r Drehspäne. Auch <strong>die</strong><br />

Schleifbearbeitung musste keine<br />

Kompromisse zugunsten <strong>de</strong>s Drehens<br />

hinnehmen: Es stehen leistungsgerechte<br />

Schleifspin<strong>de</strong>ln zur Verfügung,<br />

eine Vorrichtung zum Auswuchten,<br />

Abrichtwerkzeuge, In-Prozess-Messsteuerungen,<br />

eine Einrichtung zur Zylindrizitätsfeinverstellung<br />

und effektive<br />

Kühlschmiersysteme. Der Schleifschlamm<br />

lan<strong>de</strong>t auf einem Papierbandfilter,<br />

<strong>de</strong>r <strong>die</strong> feinen Schleifspäne<br />

vom Kühlschmiermittel trennt. Somit<br />

steht einer kompletten Hartfein-<br />

Messe-Special: METAV<br />

Verfahrenskombination erhöht Produktivität<br />

������ ����������<br />

���� � ��� ��<br />

���������� �<br />

������� ��������<br />

���� ��� ��� �����������<br />

�������������������<br />

������������������<br />

Viele Anwendungen: Die<br />

Stu<strong>de</strong>r S242 zum Rundschleifen/Hartdrehen<br />

steht<br />

<strong>für</strong> präzise Bearbeitung.<br />

bearbeitung mit unterschiedlichen<br />

Verfahren<br />

auf einer Maschine nichts<br />

mehr im Wege. Der Anwen<strong>de</strong>r<br />

hat <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

je nach Art <strong>de</strong>r zu erzeugen<strong>de</strong>n<br />

Geometrie,<br />

verfahrensspezifische<br />

Vorteile zu nutzen.<br />

Außer<strong>de</strong>m entfallen <strong>die</strong><br />

notwendigen Handhabungs- und<br />

Transportschritte, <strong>die</strong> mit einem Maschinenwechsel<br />

verbun<strong>de</strong>n wären.<br />

Die S242 gibt es mit bis zu drei<br />

parallelen Querschlitten<br />

Die S242 gibt es mit zwei o<strong>de</strong>r drei<br />

parallel angeordneten Querschlitten.<br />

Der Anwen<strong>de</strong>r kann <strong>die</strong>se Schlitten<br />

variabel nutzen, sie mit einem<br />

Schleifspin<strong>de</strong>lstock zum Außenschleifen,<br />

mit einem Innenschleifrevolver<br />

<strong>für</strong> bis zu 3 Innenschleifspin<strong>de</strong>ln o<strong>de</strong>r<br />

einem Drehrevolver mit bis zu 12<br />

Werkzeugplätzen ausstatten. Die<br />

Werkzeugplätze können optional angetrieben<br />

wer<strong>de</strong>n, was einfache Bohr-<br />

������������������<br />

����������<br />

��� ���<br />

����������������<br />

��� ������<br />

��������<br />

��� ����<br />

���������� �������� ������������� ���� �������� ������ ��� �����<br />

��� ��������� ������� ������������������ ������� ��� ��������� ���<br />

����� ��� ������ ���<br />

��� ����������������� ��� ������������������ �� ���� �����������<br />

��� ����������� ��������� ��� ��� ������������� ��� ����������������<br />

�������� ������ ���������� ��� ���������� ����������� ���� ����������<br />

��������� ��������������� ��� ���� �������� �������������������<br />

�������� ����� ����������� ���� ��� �������� ���������� ���������� �����<br />

������� ������ ��� ���� ��������������� ��� �������� ����� ����������<br />

����������<br />

����� ������ ������<br />

���� ������ ���� ������� ���� �������<br />

31.3. - 4.4.2008 � Metav Düsseldorf � Halle 3 � Stand A57<br />

Bild: Open Mind<br />

Das bietet <strong>die</strong> S242<br />

■ Drehrevolver mit bis zu 12 Werkzeugplätzen<br />

■ Rundschleifen außen<br />

■ Innenschleifrevolver <strong>für</strong> bis zu 3<br />

Innenschleifspin<strong>de</strong>ln (Ø 100 / Ø<br />

120 mm)<br />

■ Synchron-Gegenspin<strong>de</strong>l auf Reitstockachse<br />

mit 450 bzw. 900 mm<br />

Verfahrweg<br />

■ In-Prozess-Messsteuerung beim<br />

Rundschleifen<br />

■ Automatischer Späneför<strong>de</strong>rer<br />

■ Automatisches Werkstückhandling<br />

und Fräsoperationen ermöglicht. Der<br />

Reitstock ist CNC-gesteuert und kann<br />

in <strong>de</strong>r Langversion (Spitzenweite<br />

1 000 mm) bis zu 900 mm verfahren.<br />

Dadurch lässt sich <strong>die</strong> S242 laut Stu<strong>de</strong>r<br />

sehr flexibel einsetzen. Sie eigne<br />

sich nicht nur <strong>für</strong> Großserienfertigung,<br />

son<strong>de</strong>rn selbst <strong>für</strong> kleine Losgrößen<br />

und Einzelteile. Gera<strong>de</strong> <strong>die</strong><br />

Flexibilität bezüglich <strong>de</strong>r Stückzahlen<br />

und <strong>de</strong>s Teilespektrums mache <strong>das</strong><br />

neue Stu<strong>de</strong>r Hartfeinbearbeitungszentrum<br />

auch <strong>für</strong> Job-Shops ausgesprochen<br />

interessant. Durch <strong>die</strong> Anordnung<br />

<strong>de</strong>r zwei Querschlitten in Li-<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 12, 2008<br />

WESSLING (sm). Fortschrittliche CAM-<br />

Lösungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> metallverarbeiten<strong>de</strong><br />

Industrie zeigt Open Mind. Bei einem<br />

breiten Spektrum an verfügbaren<br />

Strategien vom 2D- bis zum 5-Achs-<br />

Fräsen inklusive Fräsdrehen vereinen<br />

<strong>die</strong> Lösungen intelligente CAM-Funktionen<br />

mit Automatismen zur optimalen<br />

Arbeitsraumausnutzung und zuverlässigen<br />

Kollisionsvermeidung.<br />

Höchste Effizienz und Präzision in<br />

<strong>de</strong>r Fertigung von Formen und Werkstücken<br />

verspricht <strong>die</strong> Open Mind<br />

Technologies AG mit ihren umfassen<strong>de</strong>n<br />

CAM-Konzepten einschließlich<br />

fortschrittlicher Postprozessor-Technologien.<br />

Schwerpunkt auf <strong>de</strong>r<br />

METAV ist <strong>die</strong> neue Version 9.7 von<br />

hyperMILL, einer mo<strong>de</strong>rnen CAM-<br />

Programmierumgebung <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

schnelle, flexible und kosteneffiziente<br />

Fertigung. Mit ihr steht <strong>de</strong>m Anwen<strong>de</strong>r<br />

eine breite Palette an Strategien<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> 2D-, 3D-, HSC-, 5-Achs- und<br />

Fräsdreh-Bearbeitung unter einer intuitiven<br />

Anwen<strong>de</strong>roberfläche zur Verfügung.<br />

„Vor allem bei komplexen 5-<br />

Achs-Programmierungen o<strong>de</strong>r kombinierten<br />

Fräs- und Dreh-Jobs in einer<br />

Aufspannung zeigen sich <strong>die</strong> Vorteile<br />

<strong>de</strong>r darauf abgestimmten Bearbeitungsfunktionen<br />

und <strong>de</strong>r da<strong>für</strong> vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Automatismen. Sie erlauben<br />

<strong>de</strong>m Anwen<strong>de</strong>r <strong>die</strong> komfortable<br />

Programmierung selbst komplexer<br />

NC-Bearbeitungen“, so Ines Kaminzky,<br />

PR Managerin bei Open Mind.<br />

„Wir zeigen auf <strong>de</strong>r METAV mit<br />

hyperMILL V9.7 ein professionelles<br />

nie gehen <strong>die</strong> Nebenzeiten gegen<br />

null, so <strong>de</strong>r Hersteller.<br />

Für <strong>die</strong> Bearbeitung einer HSK-<br />

Werkzeugaufnahme stellt Stu<strong>de</strong>r <strong>die</strong><br />

Wirtschaftlichkeit <strong>de</strong>s Kombinationsverfahrens<br />

auf <strong>de</strong>r S242 jener <strong>de</strong>s<br />

herkömmlichen Rundschleifens gegenüber:<br />

Die Bearbeitung auf einer<br />

Rundschleifmaschine mit drei<br />

Schleifscheiben erfolgt in zwei Aufspannungen,<br />

jene auf <strong>de</strong>r S242 mit<br />

einer Schleifscheibe und zwei Drehstählen<br />

in einer Aufspannung. Bei<br />

bei<strong>de</strong>n Bearbeitungsmetho<strong>de</strong>n gewährleistet<br />

eine In-Prozess-Messsteuerung<br />

hohe Prozesssicherheit. Das Ergebnis<br />

laut Stu<strong>de</strong>r: Die S242 ist um<br />

45 % schneller. Rundschleifen und<br />

Hartdrehen benötigen in einer Aufspannung<br />

nur 90 s. Beim Rundschleifen<br />

muss dagegen nach <strong>de</strong>r Bearbeitung<br />

von Durchmesser, Greiferrille,<br />

HSK und Plananlage <strong>das</strong> Werkstück<br />

umgespannt, eine Schleifscheibe ersetzt<br />

und <strong>die</strong> neue Scheibe profiliert<br />

wer<strong>de</strong>n. Dabei beträgt allein <strong>die</strong> reine<br />

Schleifzeit bereits 165 s. Weitere Vorteile<br />

<strong>de</strong>r Kombinationsbearbeitung:<br />

Die Bearbeitung in einer Aufspannung<br />

sichert eine hohe Präzision und<br />

senkt Umrüst- und Liegezeiten.<br />

Halle 2, Stand B27<br />

www.stu<strong>de</strong>r.com<br />

CAM-Systeme<br />

Hohe Effizienz und Präzision<br />

Prozesssichere Komplettbearbeitung<br />

unter<br />

einer durchgängigen<br />

Be<strong>die</strong>neroberfläche.<br />

Werkzeug, <strong>das</strong> bei<br />

hohem Programmierkomfort<br />

<strong>die</strong><br />

Komplettbearbeitung<br />

mit maximaler<br />

Präzision, Effizienz<br />

und Zuverlässigkeitermöglicht.“<br />

Wesentliche Bausteine <strong>für</strong> <strong>die</strong> automatisierte<br />

Programmierung sind <strong>die</strong><br />

Feature- und Makrotechnologien. Die<br />

integrierte Feature-Erkennung macht<br />

<strong>die</strong> im CAD angelegten Geometrieinformationen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> CAM-Programmierung<br />

nutzbar. Sie erkennt an Solids<br />

und Flächenmo<strong>de</strong>llen Geometrien<br />

wie Bohrungen, Stufenbohrungen<br />

mit und ohne Gewin<strong>de</strong> sowie offene<br />

und geschlossene Taschen. Dabei<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Parameter, <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Wesentliche Bausteine sind<br />

Feature- und Makrotechnologien<br />

Programmierung und Werkzeugwahl<br />

erfor<strong>de</strong>rlich sind, automatisch generiert.<br />

Die Makro-Technologie in<br />

hyperMILL ermöglicht <strong>das</strong> Verknüpfen<br />

von Bearbeitungsstrategien und<br />

Werkzeugen mit <strong>die</strong>sen Features. Die<br />

Makrodatenbank sorgt <strong>für</strong> eine übersichtliche<br />

Speicherung einmal erstellter<br />

Makros. Durch hinterlegte Kommentare<br />

und Grafiken sind <strong>die</strong> Inhalte<br />

<strong>für</strong> je<strong>de</strong>n Anwen<strong>de</strong>r nachvollziehbar.<br />

hyperMILL steht zu<strong>de</strong>m auch als<br />

integrierte CAM-Lösung <strong>für</strong> führen<strong>de</strong><br />

CAD-Anwendungen zur Verfügung.<br />

Durch <strong>die</strong> Arbeitsraumüberwachung<br />

kann <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r, basierend auf<br />

<strong>de</strong>m hinterlegten Maschinenmo<strong>de</strong>ll,<br />

vorab prüfen, ob <strong>die</strong> Bearbeitung im<br />

Arbeitsraum ausführbar ist o<strong>de</strong>r ob<br />

Endschalter überfahren wer<strong>de</strong>n. Die<br />

einzigartige Best-Fit-Funktion optimiert<br />

<strong>die</strong> Bearbeitung entsprechend<br />

<strong>de</strong>m verfügbaren Arbeitsraum automatisch.<br />

Halle 3, Stand D63<br />

www.openmind.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!