24.11.2012 Aufrufe

Kommt das Energy Label für die Werkzeugmaschine? - Produktion.de

Kommt das Energy Label für die Werkzeugmaschine? - Produktion.de

Kommt das Energy Label für die Werkzeugmaschine? - Produktion.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S2 <strong>Produktion</strong> Messe-Special: METAV<br />

20. März 2008 • Nr. 12<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 12, 2008<br />

Ein starkes Trio: METAV, Tube und wire auf <strong>de</strong>m Messegelän<strong>de</strong> Düsseldorf<br />

FRANKFURT (sm). Der sparsame Umgang<br />

mit Energie und Rohstoffen erhält<br />

immer größere Be<strong>de</strong>utung. Zum<br />

einen steigen Energie- und Rohstoffpreise,<br />

während parallel <strong>de</strong>r Kostendruck<br />

noch größer wird. Deshalb wird<br />

<strong>die</strong>ses Jahr <strong>die</strong> METAV-Veranstaltung<br />

praxis+trends am 1. April 2008 erstmals<br />

<strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Werkzeugmaschine</strong>nbau<br />

und seine Abnehmer <strong>das</strong> Thema umfassend<br />

beleuchten.<br />

Die weltweite Debatte um Klima- und<br />

Umweltschutz hat <strong>die</strong> Industrie erreicht:<br />

Enorm gestiegene Energiepreise<br />

for<strong>de</strong>rn von <strong>de</strong>r verarbeiten<strong>de</strong>n Industrie<br />

neue Wege in Hinblick auf<br />

Energieeffizienz bei Maschinen und<br />

Anlagen, und eine breite Öffentlichkeit<br />

verlangt zunehmend energieeffiziente<br />

Produkte und mehr Umweltbewusstsein.<br />

Zu<strong>de</strong>m wächst auch <strong>de</strong>r<br />

politische Druck auf Unternehmen, in<br />

Sachen Umweltschutz Flagge zu zeigen.<br />

Kostenreduktion durch effizienten<br />

Energieeinkauf und effizienten<br />

Energieeinsatz ist wichtiger <strong>de</strong>nn je.<br />

In <strong>de</strong>r Diskussion über <strong>de</strong>n Energieverbrauch,<br />

nachhaltige Energieversorgung<br />

und <strong>de</strong>n Abbau von Treibhausgasen<br />

gewinnt <strong>de</strong>r konsequente<br />

Einsatz neuer Technologien<br />

eine immer<br />

stärkere Be<strong>de</strong>utung.<br />

„Der Klimawan<strong>de</strong>l, <strong>die</strong><br />

wachsen<strong>de</strong> Notwen-<br />

Die METAV, internationale Fachmesse <strong>für</strong> Fertigungstechnik<br />

und Automatisierung, fin<strong>de</strong>t in<br />

<strong>de</strong>n Hallen 1 bis 5 und 15 bis 17 auf <strong>de</strong>m Düsseldorfer<br />

Messegelän<strong>de</strong> statt. Die wire, internationale<br />

Fachmesse <strong>für</strong> Draht-, Drahtwaren-,<br />

Kabel- und Glasfasermaschinen, belegt <strong>die</strong><br />

Hallen 9 bis 14. Die internationale Rohrfachmesse<br />

Zube belegt <strong>die</strong> Hallen 6 bis 8b.<br />

Quelle: Messe Düsseldorf, © <strong>Produktion</strong><br />

Maschinenbauer –<br />

‚Job mit Power‘<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 12, 2008<br />

FRANKFURT (sm). Unter <strong>de</strong>m Titel<br />

‚Maschinenbauer – Job mit Power‘<br />

wirbt <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsche <strong>Werkzeugmaschine</strong>nbau<br />

auf <strong>de</strong>r METAV 2008 wie<strong>de</strong>r<br />

um intelligenten technischen Nachwuchs<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Branche. Seit zehn Jahren<br />

läuft <strong>die</strong>se Aktion auf <strong>de</strong>n Messen<br />

<strong>de</strong>s VDW (Verein Deutscher <strong>Werkzeugmaschine</strong>nfabriken).<br />

Fast 58 000 Jugendliche<br />

haben sich in <strong>de</strong>r Zwischenzeit<br />

hier aus erster Hand über <strong>die</strong> technische<br />

Berufsausbildung und <strong>das</strong> Ingenieurstudium<br />

informiert. Der VDW lädt<br />

wie<strong>de</strong>rum Schülerinnen und Schüler<br />

naturwissenschaftlicher Leistungskurse<br />

an Gymnasien, Realschulen sowie an<br />

Berufs- und Technikerschulen zusammen<br />

mit ihren Lehrkräften auf <strong>die</strong><br />

METAV ein. Hier lässt sich alles vermitteln,<br />

was <strong>de</strong>n mo<strong>de</strong>rnen <strong>Werkzeugmaschine</strong>nbau<br />

ausmacht: Faszination<br />

Technik, Hightech, Internationalität,<br />

Innovation, ausgeprägtes Qualitätsund<br />

Dienstleistungsverständnis u.v.m.<br />

„Und <strong>das</strong> alles kann junge Leute begeistern,<br />

<strong>die</strong> technisches Verständnis haben<br />

und etwas bewegen wollen“, ist<br />

sich Dr. Detlev Elsinghorst, Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s METAV-Komitees, sicher.<br />

Erste Früchte zeigen <strong>die</strong> Bemühungen<br />

um <strong>de</strong>n Nachwuchs bereits: So<br />

hat <strong>die</strong> Zahl <strong>de</strong>r Maschinenbaustu<strong>de</strong>nten<br />

an <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Hochschulen<br />

in jüngster Vergangenheit wie<strong>de</strong>r<br />

zugenommen. Auch <strong>die</strong> Zahl <strong>de</strong>r Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

ist leicht gewachsen.<br />

wire und Tube auf<br />

Wachstumskurs<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 12, 2008<br />

DÜSSELDORF (sm). Parallel zu<br />

METAV fin<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>m Düsseldorfer<br />

Messegelän<strong>de</strong> <strong>die</strong> bei<strong>de</strong>n weltweiten<br />

Leitmessen wire, internationale Fachmesse<br />

Draht und Kabel, und Tube,<br />

internationale Rohrfachmesse, statt.<br />

Bei<strong>de</strong> Veranstaltungen sind auf Rekordkurs:<br />

Zur wire haben sich rund<br />

1 100 Unternehmen aus 50 Nationen<br />

angemel<strong>de</strong>t. Branchenschwerpunkte<br />

sind Draht-, Kabel- und Glasfasermaschinen,<br />

Fe<strong>de</strong>rfertigung, Umformtechnik,<br />

Draht und Kabel. 37 000<br />

Fachleute, davon 22 000 aus <strong>de</strong>m<br />

Ausland, wer<strong>de</strong>n erwartet. Die wire<br />

fin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>n Hallen 9 bis 14 statt. Bei<br />

<strong>de</strong>r Tube sind es rund 1 000 Firmen<br />

aus 45 Län<strong>de</strong>rn, <strong>die</strong> sich und ihre Produkte<br />

in Düsseldorf zeigen wer<strong>de</strong>n.<br />

Flächenmäßig verzeichnet <strong>die</strong> internationale<br />

Rohrfachmesse damit ein<br />

<strong>de</strong>utliches Wachstum. Rund 29 000<br />

Besucher, davon 14 500 internationale<br />

Gäste, wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Tube-Hallen<br />

6 bis 8b und Teilen <strong>de</strong>r Halle 5 erwartet.<br />

Angebotsschwerpunkte sind hier<br />

Maschinen aller Art zur Rohrherstellung<br />

und zur Rohrbearbeitung, Rohmaterialien<br />

und Rohre auf <strong>de</strong>r Basis<br />

unterschiedlicher Werkstoffe. Durch<br />

<strong>die</strong> Parallelität bei<strong>de</strong>r Fachmessen<br />

zur METAV wer<strong>de</strong>n Aussteller und<br />

Besucher aller drei Veranstaltungen<br />

profitieren. Die Aussteller <strong>de</strong>r METAV<br />

belegen <strong>die</strong> Messehallen 1 bis 5 und<br />

15 bis 17.<br />

Veranstaltung praxis+trends<br />

<strong>Kommt</strong> <strong>das</strong> Umweltlabel <strong>für</strong> <strong>Werkzeugmaschine</strong>n?<br />

Sie fin<strong>de</strong>n uns in Halle 1/Stand C19.<br />

digkeit, sparsam mit<br />

knappen Ressourcen<br />

umzugehen und nicht<br />

zuletzt <strong>de</strong>r ungebremste<br />

Energiepreisanstieg stellen<br />

<strong>die</strong> Industrieproduktion<br />

vor große Herausfor<strong>de</strong>rungen“,<br />

bestätigt Carl Martin Welcker, Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s VDW (Verein Deutscher<br />

<strong>Werkzeugmaschine</strong>nfabriken). Denn<br />

<strong>die</strong> produzieren<strong>de</strong> Industrie zählt zu<br />

<strong>de</strong>n größten Energieverbrauchern<br />

INITIATIVE<br />

Energie-Effizienz<br />

und könnte mit <strong>de</strong>n richtigen Technologien<br />

einen entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Beitrag<br />

zur Reduzierung <strong>de</strong>r CO2-Emissionen<br />

leisten.<br />

Bedingt durch <strong>die</strong> Energieeinsparprojekte<br />

von EU-Kommission und<br />

Bun<strong>de</strong>sregierung sind in <strong>de</strong>n vergangenen<br />

bei<strong>de</strong>n Jahren energieeffiziente<br />

Produkte weiter<br />

in <strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>rgrund gerückt.<br />

Die einzelnen<br />

Stu<strong>die</strong>n <strong>de</strong>r Eco-Design-Richtlinie<br />

haben<br />

zu konzertierten Aktionen<br />

<strong>de</strong>r betroffenen<br />

Branchen geführt. Die<br />

von <strong>de</strong>r EU festgelegte<br />

Eco-Design-Richtlinie hat<br />

zum Ziel, eine Ressourcen<br />

schonen<strong>de</strong> und insbeson<strong>de</strong>re<br />

energieeffiziente Produktgestaltung<br />

weitgehend umzusetzen. Derzeit<br />

sind 20 Produktgruppen in Vorbereitung,<br />

weitere wer<strong>de</strong>n folgen. Die bisherige<br />

Entwicklung zeichnet ab, <strong>das</strong>s<br />

zukünftig vermehrt auch <strong>für</strong> <strong>de</strong>n<br />

Maschinenbau Kriterien bezüglich<br />

<strong>de</strong>r Energieeffizienz entwickelt wer<strong>de</strong>n.<br />

„Die europäische Politik will<br />

Maßnahmen ergreifen, um Einsparungen<br />

zu erzielen. Diesem Anspruch<br />

kommt <strong>die</strong> <strong>Werkzeugmaschine</strong>nindustrie<br />

mit ihren Produkten<br />

bereits heute nach, da sie schon immer<br />

vom Nachhaltigkeitsgedanken<br />

in <strong>de</strong>r <strong>Produktion</strong> geleitet wird“, sagt<br />

Welcker.<br />

Der VDW und <strong>die</strong> Wirtschaftszeitung<br />

<strong>Produktion</strong> haben <strong>die</strong>sen Trend<br />

bereits erkannt. Experten aus Wissenschaft,<br />

Anwen<strong>de</strong>r- und Anbieterunternehmen<br />

präsentieren auf <strong>de</strong>r<br />

METAV-Veranstaltung praxis+trends<br />

<strong>de</strong>n Stand <strong>de</strong>r Forschung auf <strong>die</strong>sem<br />

Gebiet. Anwen<strong>de</strong>r von Fertigungstechnik<br />

stellen ihre Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

vor, <strong>die</strong> Anbieter zeigen bereits realisierte<br />

Lösungen und künftige produktionstechnische<br />

Konzepte im Hinblick<br />

auf <strong>die</strong>se Anfor<strong>de</strong>rungen.<br />

Mit <strong>de</strong>r Kraft <strong>de</strong>s Wassers<br />

Wassermischbare Kühlschmierstoffe <strong>für</strong> <strong>die</strong> Metallbearbeitung<br />

Für <strong>die</strong> vielfältigen Anwendungsbereiche <strong>de</strong>r Metallbearbeitung<br />

entwickelt Oemeta Produkte, <strong>die</strong> Ihnen folgen<strong>de</strong> Vorteile bieten:<br />

Hohe Schnittgeschwindigkeiten und lange Werkzeugstandzeiten<br />

Saubere Maschinen und Werkstücke<br />

Geringer Verbrauch <strong>für</strong> ressourcenschonen<strong>de</strong> Bearbeitung<br />

Lange Produktlebensdauer verringert Verbrauchs- und<br />

Entsorgungskosten<br />

Oemeta – Kühlschmierstoffe von Spezialisten <strong>für</strong> Spezialisten.<br />

Oemeta Chemische Werke GmbH · Ossenpadd 54 · 25436 Uetersen<br />

E-Mail: info@oemeta.com · www.oemeta.com<br />

Energieeffizienz im Blick<br />

Energieeffizienz in <strong>de</strong>r <strong>Produktion</strong><br />

am 1. April 2008 von 10 Uhr<br />

bis 16 Uhr im Congress Center<br />

Düsseldorf. Nähere Informationen<br />

und Anmeldung: www.produktion.<strong>de</strong><br />

Die Themen im Einzelnen:<br />

■ Politischer Rahmen <strong>für</strong> Öko-Design-Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r EU<br />

■ Neueste Untersuchungen <strong>de</strong>r<br />

Energieeffizienz im Maschinenbau,<br />

vorgestellt durch Prof. Reimund<br />

Neugebauer vom Fraunhofer<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Werkzeugmaschine</strong>n<br />

und Umformtechnik in<br />

Chemnitz<br />

■ Energieeffiziente Komponenten,<br />

<strong>Werkzeugmaschine</strong>n, Steuerungen<br />

und Antriebe<br />

■ Effizienz- und Einsparpotenziale<br />

elektrischer Energie – Stu<strong>die</strong> <strong>de</strong>s<br />

Verban<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Elektroenergie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!