24.11.2012 Aufrufe

Kommt das Energy Label für die Werkzeugmaschine? - Produktion.de

Kommt das Energy Label für die Werkzeugmaschine? - Produktion.de

Kommt das Energy Label für die Werkzeugmaschine? - Produktion.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 <strong>Produktion</strong> Wirtschaft: Unternehmen und Branchen<br />

20. März 2008 • Nr. 12<br />

Stahlrecycling<br />

Ausbau am Standort Köln<br />

von Susanne Ba<strong>de</strong>r<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 12, 2008<br />

KÖLN. Der Rohstoffhändler RuP im<br />

Düsseldorfer Hafen expan<strong>die</strong>rt. Die<br />

Verdoppelung <strong>de</strong>r umgeschlagenen<br />

Metallschrottmenge und Investitionen<br />

von rund 700000 Euro in <strong>die</strong>sem Jahr<br />

treiben <strong>das</strong> Wachstum <strong>de</strong>s Recyclingbetriebes,<br />

<strong>de</strong>r zur Interseroh-Gruppe<br />

gehört.<br />

Gut 7 000 Tonnen Stahl- und Metallschrotte<br />

lagern <strong>de</strong>rzeit auf <strong>de</strong>m erst<br />

2006 fertiggestellten, 16 000 Qua-<br />

dratmeter großen Gelän<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r<br />

riesigen Halle von 19 Metern Höhe.<br />

Mit zehn Lkw, mehreren Baggern und<br />

rund 700 Mul<strong>de</strong>n <strong>für</strong> <strong>die</strong> Anlieferung<br />

<strong>de</strong>s Altmetalls wer<strong>de</strong>n dort mehr als<br />

50 000 t Schrott im Jahr umgeschlagen.<br />

24 Mitarbeiter sind dort beschäftigt.<br />

Zwei mobile Scheren zerkleinern<br />

<strong>de</strong>n Schrott und machen ihn unter<br />

an<strong>de</strong>rem <strong>für</strong> <strong>das</strong> Stahlwerk einsatzfähig.<br />

Mit mo<strong>de</strong>rnster Technik wird seine<br />

Zusammensetzung überprüft: Ein<br />

Spektrometer listet <strong>die</strong> Zusammensetzung<br />

<strong>de</strong>r Metallstücke genau aus.<br />

RuP-Geschäftsführer Torsten Reh-<br />

berg: „Stahl ist ein hun<strong>de</strong>rtprozentiges<br />

Kreislaufprodukt. Zur Herstellung<br />

einer Tonne Neustahl wer<strong>de</strong>n im<br />

Elektrostahlwerk 1,1 Tonnen Schrott<br />

benötigt. Und <strong>de</strong>r Schrotteinsatz reduziert<br />

zu<strong>de</strong>m <strong>de</strong>n CO2-Ausstoß im<br />

Verhältnis zur Verwendung von<br />

Eisenerz um über 70 Prozent.“<br />

Mehrheitsbeteiligt an <strong>de</strong>r RuP ist<br />

<strong>die</strong> Interseroh-Gruppe, <strong>die</strong> an über 70<br />

Standorten und mit rund 1 700 Mitarbeitern<br />

in Europa Recycling und mo<strong>de</strong>rne<br />

Kreislaufwirtschaft betreibt.<br />

Das Sammeln, Transportieren, Aufbereiten<br />

und Verwerten leerer Verpack-<br />

Bild: Pixelio<br />

ungen, ausge<strong>die</strong>nter Produkte und<br />

von Altmetallen ist ihre Aufgabe.<br />

Interseroh garantiert <strong>de</strong>r Industrie <strong>für</strong><br />

ihre <strong>Produktion</strong> so <strong>die</strong> Beschaffung<br />

wertvoller Sekundärrohstoffe, <strong>die</strong><br />

weltweit gehan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>-<br />

MOTEK wirft ihre<br />

Schatten voraus<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 12, 2008<br />

Stahlschrott<br />

ist kein Abfallprodukt,son<strong>de</strong>rn<br />

kann<br />

sortiert, wie<strong>de</strong>reingeschmolzen<br />

und zu Qualitätsstählen<br />

verarbeitet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

ren Einsatz oftmals zum Klimaschutz<br />

beiträgt. Im Jahr 2006 waren <strong>die</strong>s<br />

über fünf Millionen Tonnen Sekundärrohstoffe,<br />

<strong>die</strong> Gruppe erwirtschaftete<br />

einen Umsatz von rund 1,25<br />

Milliar<strong>de</strong>n Euro.<br />

STUTTGART (mg). Die MOTEK, internationale<br />

Fachmesse <strong>für</strong> Montage- und<br />

Handhabungstechnik, drängt auch<br />

2008 nach vorn. Mehr Hallen und bereits<br />

über 900 feste Buchungen lassen<br />

auf eine spannen<strong>de</strong> und erfolgreiche<br />

Messe in <strong>die</strong>sem Jahr hoffen.<br />

Erst gut vier Monate sind seit <strong>de</strong>r letzten<br />

MOTEK vergangen, und bis zur<br />

nächsten, dann 27. MOTEK, sind es<br />

noch gut acht Monate. Doch <strong>de</strong>r langjährige<br />

Projektleiter Rainer Bachert<br />

weiß jetzt schon von einem wahren<br />

Anmel<strong>de</strong>-Boom zu berichten: „Bis En<strong>de</strong><br />

Januar haben wir einen sensationell<br />

hohen Stand an Buchungen von<br />

etwas über 900 Ausstellern regis-<br />

Materialfluss-Systeme bil<strong>de</strong>n einen Teil<br />

<strong>de</strong>r Montage-Themen auf <strong>de</strong>r MOTEK.<br />

triert. Damit wur<strong>de</strong>n und wer<strong>de</strong>n<br />

selbst <strong>für</strong> <strong>de</strong>n neuen Standort Lan<strong>de</strong>smesse<br />

Stuttgart alle Erwartungen<br />

<strong>de</strong>utlich übertroffen.“ Die Hallen-Kapazitäten<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>die</strong>sjährige MOTEK<br />

müssen erneut erweitert wer<strong>de</strong>n. Es<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Hallen 1, 3, 5, 7, 9 sowie 6<br />

und 8 komplett eingeplant, womit bereits<br />

ein Großteil <strong>de</strong>r in Stuttgart<br />

überhaupt verfügbaren Hallenflächen<br />

reserviert bzw. belegt sind. Im Jahr<br />

2007 waren es „nur“ fünf Messehallen.<br />

Die Besucher <strong>de</strong>r MOTEK können<br />

sich sowohl über Rationalisierungsund<br />

Automatisierungs-Möglichkeiten<br />

in <strong>de</strong>r Montage, in <strong>de</strong>r <strong>Produktion</strong><br />

und in <strong>de</strong>r Logistik informieren sowie<br />

über viele Branchen hinweg komplette<br />

Handling-, Robotik- und Materiallogistik-Lösungen<br />

besichtigen und<br />

entsprechen<strong>de</strong> Entscheidungssicherheit<br />

<strong>für</strong> anstehen<strong>de</strong> Investitionen gewinnen.<br />

Auch in <strong>die</strong>sem Jahr wird zeitgleich<br />

zum zweiten Mal <strong>die</strong> BONDexpo,<br />

Fachmesse <strong>für</strong> industrielle Klebetechnologie,<br />

stattfin<strong>de</strong>n. Wie <strong>de</strong>r Projektleiter<br />

Marc Spei<strong>de</strong>l berichtet, ist <strong>de</strong>r<br />

Andrang zur weiteren, bzw. zur erstmaligen<br />

Teilnahme bereits zum Anfang<br />

<strong>de</strong>s Jahres 2008 schon so groß,<br />

<strong>das</strong>s <strong>die</strong> BONDexpo in <strong>die</strong> Halle 8<br />

umzieht. So will man allen Flächenwünschen<br />

entgegenkommen. Laut<br />

Spei<strong>de</strong>l liegen bis jetzt über 50 feste<br />

Buchungen vor.<br />

Die Synergieeffekte <strong>de</strong>r MOTEK<br />

und BONDexpo liegen in <strong>de</strong>n Handling-<br />

und vor allem <strong>de</strong>n Robotersystemen,<br />

<strong>die</strong> eine gute Basis <strong>für</strong> <strong>die</strong> automatisierte<br />

Applikation von z.B. Klebeund<br />

Dichtmassen bil<strong>de</strong>n.<br />

Bild: Bosch Rexroth

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!