24.11.2012 Aufrufe

Kommt das Energy Label für die Werkzeugmaschine? - Produktion.de

Kommt das Energy Label für die Werkzeugmaschine? - Produktion.de

Kommt das Energy Label für die Werkzeugmaschine? - Produktion.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 <strong>Produktion</strong> Schwerpunkt: Betriebstechnik<br />

20. März 2008 • Nr. 12<br />

Reinigungsmittel<br />

Ettiketten sauber entfernen<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 12, 2008<br />

IFFEZHEIM (ba). Etiketten und Klebstoffreste<br />

am Lager- o<strong>de</strong>r Verkaufsregal,<br />

an Versandkisten o<strong>de</strong>r Ersatzteilen<br />

– wir alle kennen <strong>die</strong> mühsame<br />

und zeitrauben<strong>de</strong> Arbeit, wenn <strong>die</strong>se<br />

entfernt wer<strong>de</strong>n müssen. CRC hat <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong>ses Problem <strong>de</strong>n Etikettenlöser<br />

Solvent 50 Super entwickelt.<br />

Nach kurzer Einwirkzeit lassen sich<br />

Etiketten mühelos in einem Zug ablösen,<br />

ohne Rückstän<strong>de</strong> zu hinterlassen.<br />

Solvent 50 Super ist jetzt zu<strong>de</strong>m<br />

von <strong>de</strong>r international anerkannten<br />

National Sanitary Foundation (NSF)<br />

<strong>für</strong> <strong>de</strong>n Einsatz im lebensmittelnahen<br />

Bereich geprüft und in <strong>de</strong>r Kategorie<br />

K3 als Etiketten- und Klebstoffentferner<br />

registriert. Das Produkt ist somit<br />

insbeson<strong>de</strong>re <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Einsatz in <strong>de</strong>r<br />

Lebensmittel-, Futtermittel- und Verpackungsindustrie,<br />

<strong>für</strong> Krankenhäuser<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Einzelhan<strong>de</strong>l geeignet.<br />

Das 200-ml-Spray ist mit einer praktischen<br />

Dosierbürste ausgerüstet, so<br />

<strong>das</strong>s <strong>die</strong> Etiketten schnell benetzt<br />

wer<strong>de</strong>n können. Das Produkt weist<br />

eine angenehme Duftnote und eine<br />

hohe Ergiebigkeit auf.<br />

www.crcind.com<br />

Wir haben Ihre Energiekosten<br />

im Visier!<br />

Optimieren Sie Ihre Druckluftversorgung mit <strong>de</strong>m Energie-<br />

Spar-Duo von Atlas Copco:<br />

AIRScan Die komplette, objektive Analyse Ihres Druckluftsystems, <strong>die</strong><br />

Energiekosten reduziert:<br />

• Analyse <strong>de</strong>s Druckluftbedarfs<br />

• Vollständige Energiemessung<br />

• Leckageprüfung mit Ultraschall-Detektor<br />

• Analyse <strong>de</strong>r Druckluftqualität<br />

• SPM-Schwingungsmessung<br />

VSD-Technologie<br />

Unsere Spargenies, Schraubenkompressoren mit variabler<br />

Drehzahlregelung – VSD(Variable Speed Drive)-Technologie:<br />

• Konstante Druckregelung<br />

• Flexiblerer Betrieb<br />

• Niedrigerer Erzeugungsdruck<br />

• Erhebliche Energieeinsparungen<br />

Wir bringen Produktivität.<br />

Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH<br />

Langemarckstraße 35 · 45141 Essen<br />

Tel. 0201 2177-410 · Fax 0201 290671<br />

Info.Kompressoren@<strong>de</strong>.atlascopco.com<br />

www.atlascopco.<strong>de</strong><br />

Heizelemente<br />

Kraftstoff und Motoröl<br />

prozesssicher erwärmen<br />

von Dr. Detlev San<strong>de</strong>rn<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 12, 2008<br />

HATZENBUEHL (ba). Die robusten Positive-Temperature-Coefficient-Heizelemente<br />

(PTC) sind erste Wahl in vielen<br />

Industrieanwendungen. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

wenn es darum geht, auf engstem<br />

Raum selbstregelnd Gasgemische,<br />

Flüssigkeiten o<strong>de</strong>r Feststoffe<br />

richtig zu temperieren. SCR-Filter zur<br />

Stickoxidreduktion von Kfz-Abgasen<br />

sind ein gutes Anwendungsbeispiel.<br />

Das typische Charakteristikum eines<br />

PTC-Heizelements liegt in seinem<br />

nichtlinearen Wi<strong>de</strong>rstandsverlauf.<br />

Dadurch regelt sich <strong>die</strong> Heiztemperatur<br />

selbst: Sinkt sie, verringert sich<br />

<strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rstand, und <strong>de</strong>r Strom wird<br />

besser durchgelassen. Umgekehrt<br />

steigt <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rstand bei zunehmen<strong>de</strong>r<br />

Temperatur, <strong>das</strong> Heizelement regelt<br />

sich ab. Eine zusätzliche Regelung<br />

ist <strong>de</strong>shalb nicht erfor<strong>de</strong>rlich<br />

und eine Überhitzung so gut wie ausgeschlossen.<br />

Einfache Ansteuerung<br />

durch Eigenregelung <strong>de</strong>s PTC<br />

Je nach<strong>de</strong>m, welche Temperatur erreicht<br />

wer<strong>de</strong>n soll, fällt <strong>das</strong> Element<br />

größer o<strong>de</strong>r kleiner aus. Das spart<br />

Kosten. Zu<strong>de</strong>m sind <strong>die</strong> in sich geschlossenen<br />

und kompakten PTC-<br />

Heizelemente auch weniger störanfällig.<br />

„Bei <strong>de</strong>r PTC-Heiztechnik sind<br />

zwar Heizleistung und Temperaturen<br />

niedriger als bei Heißleitern – <strong>die</strong><br />

Oberflächentemperaturen liegen zwischen<br />

70 und 220 °C – da<strong>für</strong> sind sie<br />

prozesssicherer und brennen nicht<br />

durch“, beschreibt Dr.-Ing. Manfred<br />

Stoll, Technischer Geschäftsführer bei<br />

<strong>de</strong>r Eichenauer Heizelemente GmbH<br />

& Co. KG zwei weitere grundlegen<strong>de</strong><br />

Vorteile. Gera<strong>de</strong> in Industrieanwendungen<br />

wie an Maschinen und Anlagen,<br />

aber auch im Automobil besteht<br />

somit keine Überhitzungsgefahr.<br />

Ein breites Anwendungsgebiet <strong>de</strong>r<br />

PTC-Heiztechnik stellen Personen-<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 12, 2008<br />

HANNOVER (ba). Mit Inkrafttreten <strong>de</strong>s<br />

EU-Gesetzes 2006/40/EC im Jahr 2011<br />

sind <strong>die</strong> Klimaanlagen in Pkw mit neuen<br />

Kältemitteln wie CO2 auszurüsten.<br />

Entwickler <strong>de</strong>r ContiTech Fluid Technology<br />

haben permeationsarme und<br />

flexible Leitungen entwickelt, <strong>die</strong> es<br />

ermöglichen, <strong>die</strong>se strengen Vorschriften<br />

einzuhalten.<br />

Dabei kann <strong>das</strong> System aber nur so<br />

dicht sein wie <strong>die</strong> Verbindungen zwischen<br />

<strong>de</strong>n Leitungen. Mit <strong>de</strong>r kaltgeformten<br />

Flachverbindung ContiLock<br />

R hat ContiTech nach eigenen Angaben<br />

<strong>die</strong> i<strong>de</strong>ale Lösung <strong>für</strong> <strong>die</strong>se kritischen<br />

Stellen entwickelt.<br />

Beim Dichtkonzept <strong>de</strong>s ContiLock R<br />

wird eine Dichtscheibe aus Fe<strong>de</strong>rstahl<br />

zwischen Vater- und Mutterteil gespannt,<br />

<strong>die</strong> mit einer hauchdünnen<br />

Elastomerschicht versehen ist. Das<br />

flexible Dichtungselement gleicht<br />

Temperaturwechsel und Vibrationen<br />

aus. Die Elastomerschicht ist dabei so<br />

dünn, <strong>das</strong>s sie <strong>de</strong>m Kältemittel praktisch<br />

keine Angriffsfläche bietet. Sie<br />

stellt sicher, <strong>das</strong>s bei<strong>de</strong> Teile absolut<br />

dicht verbun<strong>de</strong>n sind – mit einer Austrittsrate<br />

von <strong>de</strong>utlich weniger als<br />

Bild: Eichenauer<br />

Korrosionsbeständige<br />

PTC-Heizung <strong>für</strong> harnstoffwässrige<br />

Lösungen<br />

in SCR-Systemen.<br />

und Nutzfahrzeuge dar. Mittels PTC-<br />

Heizelementen wer<strong>de</strong>n hier alle Arten<br />

von Flüssigkeiten erwärmt:<br />

Waschwasser, Kraftstoffe, Motoröl<br />

o<strong>de</strong>r harnstoffwässrige Lösungen <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Stickoxidreduktion von Abgasen.<br />

Bei <strong>die</strong>sen Anwendungen kommt beson<strong>de</strong>rs<br />

zum Tragen, <strong>das</strong>s durch <strong>die</strong><br />

Eigenregelung <strong>de</strong>s PTC eine einfache<br />

Ansteuerung möglich ist und keine<br />

zusätzlichen Temperatursensoren<br />

notwendig sind. Die vom Heizspezialisten<br />

Eichenauer angewandte Bauweise<br />

gewährleistet zu<strong>de</strong>m <strong>de</strong>n Einsatz<br />

von PTCs direkt in Flüssigkeiten.<br />

Ein PTC-Anwendungsbeispiel <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong>sen Bereich ist <strong>de</strong>r Zuheizer <strong>für</strong> Selective-Catalytic-Reduction-Filtersysteme<br />

(SCR) <strong>de</strong>r Abgasnachbehandlung<br />

in Dieselfahrzeugen. Mittels <strong>de</strong>r<br />

SCR-Technik lassen sich <strong>die</strong> gefor<strong>de</strong>rten<br />

Abgaswerte bezüglich Stickoxi<strong>de</strong>n<br />

von Dieselmotoren erreichen. Dabei<br />

wird eine harnstoffwässrige Lösung<br />

(HWL) gezielt in <strong>de</strong>n Abgasstrom vor<br />

<strong>de</strong>m Katalysator eindosiert.<br />

Damit <strong>die</strong> HWL auch bei Minustemperaturen<br />

unter minus 11 °C verfügbar<br />

ist, wird sie zum Halten <strong>de</strong>r Be-<br />

0,5 g pro Jahr. Längst hat sich <strong>die</strong><br />

Technik in <strong>de</strong>r Großserienfertigung<br />

vielfach bewährt. Eingesetzt wird sie<br />

als Zylin<strong>de</strong>rkopfdichtung mo<strong>de</strong>rner<br />

Diesel-Selbstzün<strong>de</strong>r. Mit <strong>de</strong>m von<br />

ContiTech entwickelten Prinzip<br />

konnten anfängliche Probleme mit<br />

Dichtheit behoben wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nen<br />

sich <strong>die</strong> Automobilhersteller mit <strong>de</strong>n<br />

damals üblichen Radialdichtungen<br />

ausgesetzt sahen.<br />

Die Dichtungen zeichnen sich neben<br />

ihrer Dichtheit durch ihre hohe<br />

Temperatur- und Druckbeständigkeit<br />

aus (bis 176 bar und 165 °C). Das<br />

Flanschmaterial ist je nach wirt-<br />

Dr.-Ing. Manfred Stoll, Technischer<br />

Geschäftsführer <strong>de</strong>r Eichenauer<br />

Heizelemente GmbH<br />

& Co. KG: „Die Realisierung<br />

komplexer Lösungen erfor<strong>de</strong>rt<br />

Kenntnisse in zweifacher Hinsicht:<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r Heiztechnik<br />

selbst als auch bezüglich<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen Anwendungsfälle.<br />

Die Bün<strong>de</strong>lung<br />

bei<strong>de</strong>rlei Know-hows ist<br />

unsere Stärke.“<br />

triebstemperatur beheizt. Außer<strong>de</strong>m<br />

muss sie bei entsprechen<strong>de</strong>n Außentemperaturen<br />

während <strong>de</strong>s Stillstands<br />

<strong>de</strong>s Fahrzeugs erwärmt und<br />

aufgetaut wer<strong>de</strong>n. Da<strong>für</strong> sorgt ein<br />

PTC-Bauteil, <strong>das</strong> direkt in <strong>das</strong> Filtergehäuse<br />

integriert ist.<br />

Gera<strong>de</strong> bei Automobilherstellern<br />

sind <strong>die</strong> Anfor<strong>de</strong>rungen an Zuverlässigkeit<br />

und Qualität beson<strong>de</strong>rs hoch<br />

und wer<strong>de</strong>n in Form von Zertifizierungen<br />

auch eingefor<strong>de</strong>rt. Für Zulieferer<br />

sind <strong>de</strong>shalb verlässliche Testmetho<strong>de</strong>n<br />

und Prüfverfahren äußerst<br />

wichtig. „Wir verfügen über entsprechen<strong>de</strong><br />

Testvorrichtungen, wenn<br />

Bauteile bei Außentemperaturen von<br />

minus 40 o<strong>de</strong>r plus 80 °C betrieben<br />

wer<strong>de</strong>n sollen“, sagt Stoll. „Dazu vermessen<br />

wir <strong>das</strong> Heizelement über <strong>de</strong>n<br />

gesamten Bereich <strong>de</strong>r gefor<strong>de</strong>rten Betriebsbedingungen<br />

und können sicherstellen,<br />

<strong>das</strong>s es immer <strong>die</strong> gewünschte<br />

Leistung bringt.“<br />

www.eichenauer.<strong>de</strong><br />

Leitungen<br />

Für eine dichte, sichere Verbindung<br />

Bild: ContiTech<br />

Mit ContiLock R hat ContiTech<br />

permeationsarme und flexible<br />

Leitungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Verbindung<br />

von Klimaleitungen entwickelt.<br />

Verlässliche Test- und<br />

Prüfmetho<strong>de</strong>n sind wichtig<br />

schaftlichenAnfor<strong>de</strong>rungen frei<br />

wählbar. Sie lassen<br />

sich einfach<br />

montieren und<br />

sind sicher vor<br />

Verschmutzungen<br />

geschützt. Gegenüber<br />

rein metallischen<br />

Dichtungen<br />

punktet Conti-<br />

Lock R beim Kun<strong>de</strong>n<br />

durch hohe<br />

Prozesssicherheit<br />

und Servicefreundlichkeit.<br />

Ob bei Nacharbeiten, <strong>die</strong> in <strong>de</strong>r Montage<br />

anfallen, o<strong>de</strong>r beim Service, etwa<br />

nach einem Unfall: Die Dichtungen<br />

können immer wie<strong>de</strong>r gelöst und<br />

neu angezogen wer<strong>de</strong>n, ohne dadurch<br />

ihre positiven Eigenschaften<br />

zu verän<strong>de</strong>rn. Dichtungswechsel sind<br />

ohne Ausbau <strong>de</strong>r Leitungen möglich.<br />

Durch <strong>die</strong> Herstellung im Kaltumformungsprozess<br />

entfallen Löt- und<br />

Schweißstellen, <strong>die</strong> ein Risiko <strong>für</strong> Undichtigkeiten<br />

darstellen wür<strong>de</strong>n. Hinzu<br />

kommt, <strong>das</strong>s <strong>die</strong> Kaltumformung<br />

weniger aufwändiger und <strong>de</strong>utlich<br />

kostengünstiger ist.<br />

www.contitech.<strong>de</strong><br />

Bild: Eichenauer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!