24.11.2012 Aufrufe

freizeit - business am bodensee - Seehas Magazin

freizeit - business am bodensee - Seehas Magazin

freizeit - business am bodensee - Seehas Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FREIZEIT<br />

WIL<br />

Äbtestadt mit Charme<br />

Das malerische Städtchen Wil ist südliche Endstation der <strong>Seehas</strong>-Linie. Die<br />

Geschichte Wils geht zurück bis ins 8. Jahrhundert. Um 1200 erfolgt die Stadtgründung<br />

durch die Grafen von Toggenburg und 1226 die Schenkung an das<br />

Kloster St. Gallen, von dem sich Wil erst nach dem Untergang des Klosters<br />

infolge der französischen Revolution 1798 als selbständige Munizipalgemeinde<br />

befreien kann. Über 700 Jahre ist es also her, seit die St.Galler Fürstäbte den<br />

Wiler „Hof“ zu ihrer weltlichen Residenz gewählt haben. Während einem<br />

halben Jahrtausend blieb der Hof zu Wil Fürstensitz. Heute ist dort neben einem<br />

in zeitgenössischer Architektur integrierten Restaurant und verschiedenen Sälen<br />

auch das Wiler Stadtmuseum und die Stadtbibliothek untergebracht.<br />

Einzigartige Altstadt<br />

Dank ihrer wechselvollen Geschichte ist Wil reich an Sehenswürdigkeiten. Auf<br />

einem Rundgang durch die besterhaltene Altstadt der Ostschweiz fühlt man sich<br />

in die alten Zeiten zurückversetzt: Pittoreske Riegelhäuser, romantische Arkaden<br />

und malerische Gassen und Plätze strahlen einen einzigartigen Charme aus.<br />

Zu den stattlichsten Bauten der hübschen Altstadt zählen neben dem „Hof“<br />

das Gerichtshaus (1607) mit dem reich ausgestatteten Gerichtssaal sowie das<br />

aristokratische Baronenhaus (1795). Im Jahre 1984 wurde Wil vom Schweizer<br />

Heimatschutz mit dem Wakker-Preis ausgezeichnet für die nachhaltige und<br />

sorgfältige Pflege der Altstadt.<br />

Shopping und Kultur<br />

Die Äbtestadt Wil ist aber auch Einkaufs-, Kultur- und Wirtschaftszentrum einer<br />

Region mit weit über 100‘000 Einwohnern. Die großzügige Fußgängerzone präsentiert<br />

sich als einmalige Flaniermeile mit attraktiven Ladengeschäften, direkt<br />

an die verkehrsberuhigte Altstadt angrenzend. Aber auch die gepflegte Gastronomie<br />

und das vielfältige Kulturangebot machen einen Abstecher nach Wil zu<br />

einem besonderen Erlebnis. Mit dem Stadtsaal <strong>am</strong> Bahnhofplatz verfügt Wil<br />

über ein Kongress- und Kulturzentrum mit modernster Infrastruktur.<br />

Wiler Turm<br />

Vor bald drei Jahren wurde auf dem Wiler Hofberg, <strong>am</strong> Nordrand der Stadt,<br />

ein einmaliger Aussichtsturm eingeweiht. Das neue Wiler Wahrzeichen ist eine<br />

reine Holzkonstruktion. 189 Stufen führen über eine doppelte Wendeltreppe<br />

zur Aussichtsplattform<br />

in 34 Metern Höhe. Von<br />

dort hat man eine fantastische<br />

Rundumsicht von der<br />

Bodenseeregion bis in die<br />

Alpen.<br />

Der Wiler Turm kann ausschließlich<br />

zu Fuß über die<br />

speziell gekennzeichneten<br />

Wege erreicht werden. In<br />

einer knappen Dreiviertelstunde<br />

erreicht man vom<br />

Bahnhof aus den Turm.<br />

Folgen Sie den Wegweisern<br />

des neuen Rundwanderwegs.<br />

In der Tourist<br />

Info und im Rathaus in der<br />

Altstadt liegen Wanderprospekte<br />

auf, in welchem die<br />

Turmwanderung detailliert<br />

beschrieben ist.<br />

Oder informieren Sie sich<br />

unter www.wiler-turm.ch.<br />

Bild: Wiler Turm auf dem<br />

Hofberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!