24.11.2012 Aufrufe

freizeit - business am bodensee - Seehas Magazin

freizeit - business am bodensee - Seehas Magazin

freizeit - business am bodensee - Seehas Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IBO-ARBEITSMARKTGESPRÄCH<br />

Ältere sind so dringend gesucht wie junge Fachkräfte<br />

Auf der 60. IBO trafen sich Arbeitsmarktexperten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz<br />

und Liechtenstein, um über Wege aus der Arbeitslosigkeit zu diskutieren.<br />

Foto: Siegfried Großkopf<br />

Mit den Arbeitsmarktchancen Älterer in der Bodenseeregion beschäftigte sich<br />

das internationale Arbeitsmarktgespräch auf der 60. Internationalen Bodensee<br />

Messe (IBO). Dabei beklagte der Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt- und<br />

Berufsforschung in Nürnberg, Professor Ulrich Walwei, dass die Arbeitslosigkeit<br />

unter Älteren (über 55 Jahre) in Deutschland im Vergleich mit Österreich, der<br />

Schweiz und Liechtenstein <strong>am</strong> höchsten ist. Seine Forderung: Umsteuern in der<br />

Altenpolitik.<br />

Die momentane Situation ist nach Einschätzung der Ravensburger Agentur<br />

für Arbeit paradox: Die Teilnahme der älteren Erwerbstätigen <strong>am</strong> Arbeitsmarkt<br />

wird wegen der demografischen Entwicklung immer wichtiger. Zugleich<br />

aber sind ältere Beschäftigte <strong>am</strong> Arbeitsmarkt nur schwer unterzubringen. In<br />

Haben Sie Fragen?<br />

�INFO-CENTER<br />

bei www.jobs-ohne-grenzen.de<br />

38 SEEHAS-MAGAZIN<br />

BUSINESS<br />

Deutschland lag die Arbeitslosigkeit bei den über 55-Jährigen im Jahr 2007 bei<br />

11,8 Prozent, in der Schweiz hingegen bei 3,1 von Hundert und in Österreich<br />

bei drei Prozent. „Wir sind negativer Spitzenreiter“, bedauerte Walwey. Bei<br />

der Erwerbsquote dieser Altersgruppe zeigt sich ein anderes Bild: Sie liegt in<br />

der Schweiz bei 66, in Deutschland bei 52 und in Österreich bei lediglich 42<br />

Prozent. Besonders auffällig ist bei älteren Beschäftigten die im Verhältnis zu<br />

Jungen hohe Zahl an Langzeitarbeitslosen, die besonders geringe Erwerbstätigkeit<br />

der über 60-Jährigen und die niedrige Arbeitsmarktintegration gering<br />

Qualifizierter.<br />

Was künftige Entwicklungen und Anforderungen anbelangt, werden laut Professor<br />

Walwei die Qualifikationsanforderungen der Betriebe steigen, sich der<br />

Ersatzbedarf an Qualifizierten aufgrund der demografischen Entwicklung erhöhen,<br />

die Qualifikationsstruktur der Erwerbsbevölkerung sich weiter verbessern<br />

und ein Fachkräftemangel mit einer Verfestigung der Arbeitslosigkeit entstehen.<br />

Bei der Frage, ob die Älteren eine Problemgruppe sind oder die künftigen<br />

Hoffnungsträger darstellen, antwortete er, sie würden künftig länger im<br />

Arbeitsmarkt bleiben und sie seien die Hoffnungsträger, die benötigt würden.<br />

Walwei prophezeite, der enorm gewachsene Druck auf Ältere im Beschäftigungssystem<br />

werde weiter zunehmen. Kritik übte er an vielen Unternehmensspitzen,<br />

„die zu wenig und meistens noch das Falsche tun, Ältere in Arbeit zu<br />

halten“.<br />

Zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation Älterer ist nach seiner Einschätzung<br />

eine Umsteuerung in der Altenpolitik erforderlich. Diese sieht er in Deustchland<br />

mit der Angleichung des Rentenzugangsalters von Frauen und Männern, der<br />

Rente mit 67 und den Arbeitsmarktreformen als vollzogen. Handlungsoptionen<br />

bestünden im Abbau von Anreizen zur Frühverrentung, insbesondere im Auslaufen<br />

der geförderten Altersteilzeit. Voraussetzung dafür aber seien der Erhalt<br />

und Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit durch gesundes Altern und lebenslanges<br />

Lernen.<br />

Im Kanton St.Gallen sind 22,1 Prozent der Stellensuchenden 50 Jahre und älter,<br />

sagte der Leiter des regionalen Arbeitsvermittlungszentrums Wattwil/St.Gallen.<br />

Der Anteil sei konstant hoch, die Anstellungschancen seien geringer als bei<br />

Jüngeren. Im Fürstentum Liechtenstein gehören laut Markus Bürgler, Leiter<br />

der dortigen Arbeitsverwaltung, 27,3 Prozent der Arbeitslosen zur Generation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!