24.11.2012 Aufrufe

freizeit - business am bodensee - Seehas Magazin

freizeit - business am bodensee - Seehas Magazin

freizeit - business am bodensee - Seehas Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FREIZEIT<br />

Links: Taufe einer Frauenschuhorchidee auf den N<strong>am</strong>en „Graf Lennart“ durch Gräfin Bettina<br />

und Graf Björn Bernadotte.<br />

Mitte: „Mit der Kon-Tiki ins Paradies“ Orchideenschau im Palmenhaus der Insel Mainau.<br />

Rechts: Frauenschuh-Orchidee „Graf Lennart“ Paphiopedilum-Hybride.<br />

werden. Etwa 500 Nachwuchswissenschaftler, Nobelpreisträger und Persönlichkeiten<br />

des öffentlichen Lebens werden im Schlossgarten an dieser Diskussion<br />

teilnehmen. Auch die Ausstellung „Entdeckungen“ im Park zum Thema „Nachhaltigkeit<br />

und Ökologie“ (3. Juli bis 31. August) ist ein Beitrag von Kuratorium<br />

und Stiftung zum Themenjahr. In 20 umweltschonend konzipierten Pavillons<br />

werden wissenschaftliche Experimente, Simulationen und spannende Exponate<br />

zum Thema Wasser ausgestellt. Gezeigt werden unter anderem das Tsun<strong>am</strong>i-<br />

Frühwarnsystem für den Indischen Ozean und Technologien zur Beobachtung<br />

von Ozeanströmungen aus dem Weltall – und wie die Ergebnisse dieser Forschung<br />

unser Alltagsleben beeinflussen.<br />

Blumenjahr 2009<br />

Das Mainau-Blumenjahr beginnt traditionell mit der Orchideenschau im Palmenhaus.<br />

Auch diese immer wieder von Neuem außergewöhnliche Ausstellung<br />

steht 2009 im Zeichen des Jahresthemas. Der Titel „Mit der Kon-Tiki ins Paradies“<br />

bezieht sich auf einen Dokumentarfilm, den Graf Lennart über die Pazifik-<br />

Überquerung des norwegischen Naturforschers Thor Heyerdahl mit seinem Floß<br />

Kon-Tiki filmisch bearbeitete und produzierte. Der Film wurde 1951 mit dem<br />

Oscar für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet. Die Schau im Palmenhaus<br />

verbindet vom 20. März bis 3. Mai mit ihren rund 2500 Orchideen die<br />

exotische Blütenpracht der Südsee mit Informationen über Thor Heyerdahl und<br />

den Filmemacher Lennart Bernadotte, auf dessen N<strong>am</strong>en im Rahmen der Ausstellungseröffnung<br />

eine Frauenschuhorchidee getauft wurde. Auf den bevorstehenden<br />

Frühling stimmt die Blumenschau ein, die vom 20. März bis 5. April in<br />

der Schlosskirche zu sehen ist. In dem barocken Kleinod der Insel werden die<br />

Gärtner der Mainau bunte Frühjahrsblüher zu kunstvollen und ansprechenden<br />

Kompositionen zus<strong>am</strong>menfügen.<br />

Im Mainau-Park wird in der Saison 2009 aber noch ein anderes Jubiläum gefeiert:<br />

„50 Jahre Metasequoia-Allee“ ist dem Chinesischen Rotholz gewidmet,<br />

einer Baumart, die bereits als ausgestorben galt und nur noch durch Versteinerungen<br />

bekannt war, aber 1941 in China als lebendes Gehölz - eine biologische<br />

Sensation - wiederentdeckt wurde und daher auch Urweltm<strong>am</strong>mutbaum oder<br />

Chinesischer M<strong>am</strong>mutbaum genannt wird. Auf die Mainau k<strong>am</strong> das erste Chinesische<br />

Rotholz 1952 als 30 Zentimeter hohes Bäumchen von den Königlich<br />

Botanischen Gärten in Kew, England. An seinem Platz im Ufergarten hat sich<br />

dieser Baum seither zu einem Prachtexemplar von 25 Metern Höhe und 3,60<br />

Metern St<strong>am</strong>mumfang entwickelt.<br />

Ein Highlight im Blumenjahr ist alljährlich der Rosenmonat Juni. Auf der Mainau<br />

präsentiert sich die Königin der Blumen in mehr als 1.200 Sorten entlang der<br />

Promenade der Wild- und Strauchrosen und im Italienischen Rosengarten, der<br />

bereits 1871 von Großherzog Friedrich I. von Baden <strong>am</strong> Fuß des Schlosses angelegt<br />

wurde. Die Schönste der Schönen wird im Rahmen der Wahl der Mainau-<br />

Rosenkönigin (11. bis 28. Juni) durch die Besucher ermittelt.<br />

Wie einst in der Landwirtschaft gearbeitet wurde, zeigt eine Ausstellung historischer<br />

Landmaschinen im Park. Vom 7. bis 23. August werden in Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit der ZF Friedrichshafen Exponate aus allen Bereichen der Landschaftsgestaltung<br />

zu sehen sein.<br />

Saisonale Gärten<br />

Auch die Saisonalen Gärten haben auf der Mainau inzwischen Tradition. Diese<br />

auf eine Fläche von etwa 100 Quadratmetern beschränkten experimentellen<br />

Anlagen sind jeweils nur in einer Saison zu sehen. „Draußen ist drinnen“ lautet<br />

in diesem Jahr das Motto der Entwürfe von Studentinnen und Studenten der<br />

Landschaftsarchitektur aus Nürtingen und Rapperswil/Schweiz. Die fünf Gärten,<br />

die ab dem 14. Mai zu sehen sind, zeigen Ideen, Gedanken und Überlegungen<br />

zur Verschmelzung von Innen- und Außenbereich, ob nun Grün nach „Drinnen“<br />

oder Wohn<strong>am</strong>biente nach „Draußen“ gebracht wird.<br />

Gräfliche Feste<br />

Tradition haben auf der Mainau inzwischen auch die Gräflichen Feste. „Bummeln,<br />

Einkaufen, Genießen“ ist das Motto des Gräflichen Inselfestes 2009, bei<br />

dem vom 21. bis 24. Mai rund um das Schloss und im Rosengarten internationale<br />

Aussteller vielerlei Accessoires und Life-Style-Artikel für Haus und Garten<br />

anbieten. Das umfangreiche Rahmenprogr<strong>am</strong>m bietet unter anderem Hut-<br />

Modenschauen sowie viel Unterhalts<strong>am</strong>es für die kleinen Besucher.<br />

„Nobless oblige“ heißt es dann beim 4. Gräflichen Schlossfest. Das Einkaufserlebnis<br />

im Schloss bietet vom 1. bis 4. Oktober Auserlesenes und Exklusives zu<br />

den Themen Schmuck, Mode, Design und lockt unter anderem mit den Gräflichen<br />

Hut-Modenschauen.<br />

Ein neuer Spielplatz – „Blumis Uferwelt“<br />

Das Mainau-Kinderland wächst weiter. Zwischen „Zwergendorf“ und „Wasserwelt“<br />

entsteht bis zum Frühjahr 2009 eine Spielewelt für die Drei- bis Sechs-Jährigen.<br />

Bei diesem Themenspielplatz ist vor allem an den Bewegungsdrang der<br />

Kleinen gedacht und an deren Entdeckerfreude. Der neue Spiel- und Erlebnisbereich<br />

bietet sowohl Räume zum Klettern und Verstecken als auch zum genauen<br />

Hinhören und Hinschauen.<br />

Mainau-Kultur<br />

Das Europäische KulturForum Mainau (EKFM) und der Landesmusikrat Baden-<br />

Württemberg bietet „Die junge musikalische Elite des Landes“ mit Konzerten.<br />

Fortgesetzt wird auch die Reihe „Jazz unter Palmen“, die im vergangenen Jahr<br />

erfolgreich gestartet wurde.<br />

„Klingende Mainau“ heißt es <strong>am</strong> 16. Mai, wenn sich musizierende Schulgruppen<br />

und Laienmusik-Ensembles aus Baden-Württemberg zu einem musikalischen<br />

Stelldichein treffen. Zum vierten Mal erklingt 2009 die jährliche „Mainau-Melodie“.<br />

Am 5. Juli gestalten rund 1.000 Mitwirkende von Kinder- und Jugendchören,<br />

Orchestern und Instrumentalgruppen aus Baden-Württemberg einen<br />

musikalischen Bilderbogen.<br />

Mainau-Akademie<br />

Die Mainau versteht sich seit jeher auch als ein Ort der Wissensvermittlung, der<br />

Naturerziehung und des Gärtnerns. Wie diese Themen auch im Alltag umgesetzt<br />

werden können, vermitteln Seminare der Mainau-Akademie, die unter<br />

anderem Hobbygärtnern viele Anregungen für Haus, Balkon und Garten vermitteln.<br />

Die Palette reicht vom Orchideenseminar über „Pfiffige Ideen für Kübel<br />

und Kästen“, Verwendung und Pflege von Stauden bis zum Rosenpraktikum.<br />

Aber auch Wünschelrutenseminare gehören zum Jahresprogr<strong>am</strong>m der Mainau-<br />

Akademie.<br />

SEEHAS-MAGAZIN 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!