24.11.2012 Aufrufe

freizeit - business am bodensee - Seehas Magazin

freizeit - business am bodensee - Seehas Magazin

freizeit - business am bodensee - Seehas Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IM PALMENHAUS STARTET DIE INSEL MAINAU INS BLUMENJAHR 2009<br />

Am 8. Mai jährt sich der Geburtstag Graf Lennart Bernadottes zum 100. Mal.<br />

„100 Jahre Lennart Bernadotte“<br />

2009 steht auf der Mainau Leben und Werk des ehemaligen Inselherrn<br />

im Mittelpunkt<br />

Er war die Seele der Mainau und die herausragende Persönlichkeit des Bodensee-Tourismus.<br />

Am 8. Mai jährt sich Graf Lennart Bernadottes Geburtstag zum<br />

100. Mal. Dieser runde Geburtstag ist Anlass, das Mainau-Blumenjahr 2009<br />

ganz dem früheren Inselherrn zu widmen. Zu diesem Anlass wird auch Königin<br />

Sylvia von Schweden erwartet. „100 Jahre Lennart Bernadotte“ ist daher das<br />

Jahresthema 2009. Anhand verschiedener, über die ganze Insel verteilter Installationen<br />

werden Graf Lennarts Leben und Werk gewürdigt.<br />

Graf Lennart Bernadotte wurde <strong>am</strong> 8. Mai 1909 in Stockholm als Prinz Gustaf<br />

Lennart Nikolaus Paul, Sohn von Prinz Wilhelm von Schweden und Großfürstin<br />

Maria Pawlowna geboren. „100 Jahre Lennart Bernadotte - Zurück zu den Wurzeln“<br />

ist daher auch der Titel einer Ausstellung, die auf Graf Lennarts russische<br />

Herkunft zurückblickt, in Fotografien, Gemälden, Zeichnungen, Briefen und<br />

persönlichen Gegenständen aber auch die Geschichte seiner F<strong>am</strong>ilie und somit<br />

ein Stück Zeitgeschichte lebendig werden lässt.<br />

1932 zog Graf Lennart Bernadotte erstmals auf die Mainau, 1946 schließlich,<br />

nach Ende des Zweiten Weltkrieges, k<strong>am</strong> er mit seiner F<strong>am</strong>ilie endgültig auf<br />

die Insel. Sein Leben und Wirken <strong>am</strong> Bodensee und darüber hinaus wird durch<br />

„Meilensteine im Park“ wieder lebendig. Die verschiedenen Stationen weisen<br />

vom 9. Mai bis zum Saisonende <strong>am</strong> 1. November nicht nur auf Graf Lennarts<br />

Lieblingsplätze hin, sondern machen auch die Persönlichkeit sichtbar und würdigen<br />

seinen Einsatz für die Mainau sowie für den Bodensee-Tourismus und für<br />

Projekte darüber hinaus. Anschaulich dargestellt wird außerdem, wie sich die<br />

Insel im Laufe der Jahrzehnte verändert hat und welchen Einfluss Graf Lennart in<br />

den rund 70 Jahren seines Wirkens auf der Mainau auf diese Entwicklung hatte.<br />

Dazu passend werden anhand von Jahresringen eines Baumes herausragende<br />

08 SEEHAS-MAGAZIN<br />

FREIZEIT<br />

Ereignisse der Weltgeschichte in Bezug gesetzt zur Entwicklung der Mainau<br />

und den Meilensteinen im Leben Graf Lennarts. Doch Graf Lennart Bernadottes<br />

Engagement beschränkte sich nicht nur auf seine 45 Hektar große Insel. Gemäß<br />

seinem Motto „Gärtnern um des Menschen willen“ setzte er sich sehr früh<br />

schon ein für ein gesundes Miteinander von Mensch und Natur. Herausragend<br />

manifestiert ist dieser Einsatz durch die „Grüne Charta der Mainau“ aus dem<br />

Jahr 1961, ein Manifest, in dem das Recht des Menschen auf einen gesunden<br />

Lebensraum festgeschrieben wurde und das bis heute Gültigkeit hat. So ist auch<br />

ein Meilenstein im Park dem „Umweltschützer“ gewidmet, ein weiterer – bei<br />

der Viktoria-Linde – trägt den Untertitel „Der Schwede“ in Erinnerung an die<br />

schwedische Heimat des Grafen. „Der Parkgestalter“ heißt ein Meilenstein im<br />

Arboretum, jenem Parkteil mit den gewaltigen Bäumen, den Graf Lennart entscheidend<br />

mitgeprägt hat. Ihm und seiner <strong>am</strong> 21. Oktober 2008 verstorbenen<br />

Frau Gräfin Sonja ist schließlich der Platz <strong>am</strong> Eingang zum Torbogengebäude<br />

gewidmet, der zur Saison 2009 neu gestaltet wird und den Besuchern ein paar<br />

ruhige, „entschleunigte“ Momente bietet.<br />

Die Ausstellung „Eine Zeitreise“ zeigt vom 9. Mai bis zum 1. November an verschiedenen<br />

Stellen im Park, wie sich die Insel in den letzten 50, 60 und 100<br />

Jahren verändert hat. Schließlich wurde so mancher Strauch oder Baum gefällt<br />

oder auch neu gepflanzt. Hierzu werden Bilderrahmen aufgestellt und die<br />

Ausblicke durch diese Rahmen historischen Bildern aus den letzten 100 Jahren<br />

gegenübergestellt.<br />

Das Kuratorium für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau, dessen Präsidentin<br />

Gräfin Bettina Bernadotte ist, sowie die Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen<br />

<strong>am</strong> Bodensee nehmen das Jubiläum zum Anlass, <strong>am</strong> 3. Juli im<br />

Rahmen der 59. Nobelpreisträgertagung eine hochkarätige Podiumsdiskussion<br />

über Nachhaltigkeit und Klimawandel <strong>am</strong> traditionellen Abschlusstag der jährlichen<br />

Treffen auf der Insel Mainau durchzuführen. Für das Podium konnten<br />

Vertreter des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) gewonnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!