28.11.2012 Aufrufe

GESUND IN DORTMUND - kvwl-consult

GESUND IN DORTMUND - kvwl-consult

GESUND IN DORTMUND - kvwl-consult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PSYCHIATRIE<br />

Psychiatrie<br />

Opferambulanz – neue Anlaufstelle<br />

für Gewaltopfer<br />

Erstgespräch innerhalb von 48 Stunden<br />

Die LWL-Klinik Dortmund behandelt schon lange<br />

traumatisierte Menschen. Die Behandlungen werden<br />

zulasten der Krankenkassen abgerechnet. Mit der<br />

Einrichtung einer Opferambulanz konnte das Versorgungsamt<br />

als zusätzlicher Kostenträger gewonnen<br />

werden. „Dadurch können wir mehr Patienten unser<br />

Wissen, unsere Hilfe anbieten“, sagt Ulrich Zielke,<br />

58 | Gesund in Dortmund<br />

ANZEIGE<br />

Opfer einer Gewalttat kann jeder werden. Häufig erleiden die Opfer ein psychisches Trauma, eine Verletzung<br />

der Seele. Menschen, die mit einem traumatischen Ereignis konfrontiert werden, zum Beispiel Verkehrsunfall,<br />

Vergewaltigung, Missbrauch, Überfall, Mordversuch, Folter oder aber auch Naturkatastrophen, reagieren auf<br />

das Erlebte mit Entsetzen, Hilflosigkeit und intensiver Furcht, und das manchmal ihr Leben lang. Traumatisierten<br />

Menschen muss schnell und unbürokratisch geholfen werden, denn aus Traumatisierungen können sich<br />

psychische Erkrankungen mit schwerwiegenden Folgen entwickeln. Als erste Anlaufstelle für Betroffene bei<br />

akut psychischer Traumatisierung wurde jetzt an der LWL-Klinik Dortmund eine Opferambulanz eingerichtet.<br />

Jeder, der sich dort meldet, erhält innerhalb von 48 Stunden ein erstes Therapiegespräch. Die Opferambulanz<br />

richtet sich in erster Linie an Erwachsene. Das Angebot ist unabhängig von einer Strafanzeige bei der Polizei.<br />

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Die<br />

Gründung von Opferambulanzen geht aus einer Initiative<br />

des Landes NRW hervor. Das Erstgespräch innerhalb<br />

von 48 Stunden ist vor allem eine erste Hilfe im<br />

Umgang mit dem Erlebten. Der traumatisierte Mensch<br />

soll möglichst früh ein Gefühl von Sicherheit und<br />

Handlungsfähigkeit wiedererlangen, damit typische<br />

posttraumatische Belastungsstörungen wie Alpträu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!