30.11.2012 Aufrufe

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versorgungsübergabedruck in mbar<br />

Wasserdruck, der am Hausanschluss bzw. am Netz-Anfangspunkt für das Trinkwassernetz zur<br />

Verfügung steht. Bei Angabe von „0" wird der benötigte Übergabedruck errechnet.<br />

Maximale Geschwindigkeit Kalt- und Warmwasser in m/s<br />

Die maximale Fließgeschwindigkeit in Trinkwasserleitungen für Kalt-, Warm- und<br />

Feuerlöschwasser. Die maximale Geschwindigkeit dient zur Ermittlung der Nennweiten der<br />

einzelnen Leitungen. Unter bestimmten Umständen wird die hier angegebene<br />

Geschwindigkeit bei der Berechnung ignoriert, falls die DIN1988 niedrigere<br />

Maximalgeschwindigkeiten vorsieht. In diesen Fällen wird bei der Berechnung ein<br />

entsprechender Hinweis ausgegeben. Die Angabe einer Geschwindigkeitstoleranz in % ist<br />

über den Menüpunkt Optionen/Berechnung möglich.<br />

Maximale Geschwindigkeit Zirkulation in m/s<br />

Die maximale Fließgeschwindigkeit in Zirkulationsleitungen. Die maximale Geschwindigkeit<br />

dient zur Ermittlung der Nennweiten der einzelnen Leitungen.<br />

Spreizung Warmwasser in Kelvin<br />

Maximal erlaubter Temperatur-Abfall zwischen Austritt des Warmwassers aus dem<br />

Warmwasserbereiters und Rück-Eintritt des Wassers aus der Zirkulationsleitung in den<br />

Warmwasserbereiter.<br />

Armaturen-DN führend<br />

Ist diese Option auf Nein gesetzt, so werden die Anschlussleitungen an Verbrauchern in der<br />

Nennweite ausgelegt, die anhand des Spitzendurchflusses, der Geschwindigkeit, und der<br />

verfügbaren Rohrdurchmesser zum verwendeten Rohr ermittelt wird. Wird die Option auf Ja<br />

gesetzt, so wird für Anschlussleitungen der DN-Wert verwendet, der in den Herstellerdaten<br />

des Verbrauchers an Anschluss-DN hinterlegt ist.<br />

Feuerlöschanschlüsse<br />

Anzahl der gleichzeitig berechneten Feuerlöschanschlüsse.<br />

Pauschaler Zetazuschlag in %<br />

Ermöglicht die Berechnung ohne Eingabe der Einzelwiderstände der Teilstrecken, es wird<br />

pauschal der angegebene Prozentsatz auf den für jede Teilstrecke ermittelten Druckverlust<br />

aufgeschlagen.<br />

Gebäudeart<br />

Die Gebäudeart bestimmt die Funktion zur Ermittlung des Spitzendurchflusses aus dem<br />

Summendurchfluss jeder Teilstrecke. Bei Wahl der Gebäudeart „Vs = Vr" wird die<br />

Spitzendurchflussermittlung anhand des vorgegebenen Gleichzeitigkeitsfaktors durchgeführt.<br />

Geodätische Höhen aus Zeichnung übernehmen<br />

Wird die Option auf Ja gesetzt, so wird die geodätische Höhe der Verbraucher automatisch aus<br />

der Zeichnungsposition ermittelt und kann nicht manuell angegeben werden. Beim<br />

Verschieben von Objekten wird die geodätische Höhe automatisch angepasst.<br />

Wird die Option auf Nein gesetzt, so wird die geodätische Höhe bei der Neuanlage eines<br />

Objektes aus der Zeichnungsposition übernommen, kann dann aber manuell überschrieben<br />

werden und wird beim Verschieben des Objektes nicht mehr angepasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!