30.11.2012 Aufrufe

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Faktor<br />

Angabe eines manuellen Faktors zur Reduktion des Summendurchflusses für Spezialfälle. Der<br />

Summendurchfluss der Teilstrecke wird anhand diese Faktors umgerechnet.<br />

Starrer Faktor<br />

Wird diese Option angewählt, so erfolgt für die Teilstrecke KEINE Reduktion des<br />

Summendurchflusses nach DIN1988 Teil3 Kapitel 6, der Spitzendurchfluss wird dem<br />

Summendurchfluss gleichgesetzt.<br />

Umgebungstemperatur in °C<br />

Die Umgebungstemperatur der Teilstrecke in °C. Diese Angabe wird für die Ermittlung der<br />

Wärmeverluste und die Zirkulationsberechnung benötigt.<br />

Beginn Sanitäreinheit<br />

Wird diese Option angewählt, so wird die Teilstrecke und alle nachfolgenden Teilstrecken als<br />

„Sanitäreinheit" betrachtet. Für eine Sanitäreinheit wird der Summendurchfluss nach<br />

DIN1988, Teil 3, Kapitel 6.1, Absatz 2 berechnet, d.h. es wird z.B. nur die Toilette mit dem<br />

größten Summendurchfluss im Gesamt-Summendurchfluss berücksichtigt.<br />

Aufruf<br />

Doppelklick auf die Teilstrecke in der Teilstreckentabelle<br />

Klick mit der rechten Maustaste auf die Teilstrecke in der Zeichnung, Auswahl von " Bearbeiten"<br />

im Menü<br />

Siehe auch<br />

Schema-Fenster<br />

Teilstrecken manipulieren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!